Logo Hersteller Foto
Basisdaten
Hersteller:Deutz
Modellreihe:D-Reihe
Modell:D 80
Motor
Hubraum:5.104 cm³
Anzahl Zylinder:6
Leistung:55 kW / 75 PS
Drehmomentanstieg:XX %
Maße und Abmessungen
Länge:4.085 mm
Breite:1.965 mm
Höhe:1.785 mm
Radstand:2.450 mm
Spurweite:vorne: 1.420 / hinten: 1.644 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):3.900 / 4.400 mm
Eigengewicht:3.720 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:1964
Gesamtstückzahl:< 60 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):7.50-18 ASF / 15-30 AS

Der D 80 war als Sechszylinder nur für Großbetriebe und Fuhrunternehmer gedacht, was man an der kleinen Stückzahl der gebauten Modelle erkennt. Er war der erste Sechszylinder-Schlepper aus deutscher Produktion. Es gibt zwei Auffälligkeiten, an denen die man den D 80 erkennen kann, und zwar die zweigeteilten Auspuffkrümmer und die zweigeteilte Motorhaube. In nahezu unveränderter Form wurde der D 80 in die 05er Baureihe übernommen und als D 8005 fortgeführt.

Bauart

Rahmenlose Blockbauweise

Motor

KHD, Typ: F6L 812, stehender, luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihendieselmotor mit L'Orange-Wirbelkammerverfahren, Bosch Einloch-Zapfendüsen, hängenden Ventile, Bosch Reiheneinspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch Fliehkraftregler, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, Öl-Spaltfilter, Bosch Kraftstoffpumpe, Filzrohr-Kraftstofffilter, Leichtmetallkolben, zahnradgetriebener Nockenwelle, siebenfach gelagerter Kurbelwelle, Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider und Axial-Kühlgebläse.

Nenndrehzahl:2.300 U/min
Bohrung:95 mm
Hub:120 mm
Verdichtung:20:1
Kompressionsdruck:20 bis 28 atü
Max. Drehmoment:26,4 mkg bei 1.800 U/min
Leerlaufdrehzahl:600 U/min
Max. Einspritzdruck:125 atü
Einspritzpumpe:Bosch PES 6 A 70 C 410 RS
Zapfendüsen:Bosch DN O SD 211
Fliehkraftregler:Bosch EP/RSV 300-1150 A 8 B

Kupplung

  • Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 310/280 K

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZF Gruppengetriebe, Typ: A 230 mit Mittelschaltung
  • Bolzengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • Klauengeschaltetes Gruppengetriebe, in die Bereiche L, H und R unterteilt
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 15-30 AS

GruppeLHR
1. Gang0,6 bis 2,1 km/h6,2 km/h3,1 km/h
2. Gang3,6 km/h10,6 km/h5,3 km/h
3. Gang5,5 km/h15,9 km/h8,3 km/h
4. Gang8,5 km/h25,0 km/h12,4 km/h

Antrieb

  • Hinterradantrieb

Zapfwelle

  • Kupplungsunabhängige Motorzapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten
  • Stummel: 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form A)
  • Drehzahlen: 635 und 1.005 U/min bei Nenndrehzahl


  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit zwei Geschwindigkeiten
  • 280 mm Durchmesser und 220 mm Breite
  • Drehzahlen: 805 und 1.300 U/min bei Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit: 11,81 und 19,08 m/s

Bremsen

  • Pedalbetätigte, innenliegende Trommelbremse, auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Unabhängige, feststellbare Handbremse, als Trommelbremse ausgebildet, auf die Differential-Seitenwelle wirkend


  • Optional mit Druckluftanlage

Achsen

  • Pendelnd gelagerte Teleskop-Vorderachse mit siebenfacher Spurverstellung
  • Spurweiten: 1.420, 1.520, 1.620, 1.720, 1.820, 1.920 und 2.020 mm


  • Hinterachse mit spiralverzahntem Kegelantrieb und Planetengetriebe als Endvorgelege
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag: 1.644 und 1.900 mm
  • Durch Handhebel betätigte Differentialsperre mit automatischer Ausrückung


  • Vorderachslast: 1.310 kg
  • Zul. Vorderachslast: 1.540 kg
  • Hinterachslast: 2.440 kg
  • Zul. Hinterachslast: 4.440 kg

Lenkung

  • ZF Hydroblock-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional hydraulischer ZF-Kraftheber, Typ: KR-25 mit Deutz Transfermatic
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II mit Oberlenkerregelung
  • Wahlweise kurze oder lange Anhängeschiene
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit Zusatzsteuergerät
  • Schwimmstellung, Lage- und Zugkraftregelung
  • Tiefenregulierung und Senkdrossel
  • Bosch Tandem-Zahnradpumpe mit 27 l/min
  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker: 2.200 kg

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt Einrichtung nach StVZO
  • Bosch Anlasser, Typ: JD (R) 12 V 4 PS
  • Bosch Lichtmaschine, Typ: EHR 14 V 11 A
  • Bosch Regler, Typ: RS/TBA 75/90/12 A 2
  • Bosch Glühkerze, Typ: 271-9,5 V
  • Zwei Frontscheinwerfer mit Fern-, Abblend- und Standlicht, zwei Schlusslichter mit Brems- und Kennzeichenlicht, Blinkanlage, Signalhorn und Steckdose für Anhängerbeleuchtung

Maße und Abmessungen

Länge:4.085 mm
Breite:1.965 mm
Höhe über Lenkrad:1.785 mm
Radstand:2.450 mm
Bodenfreiheit:ca. 600 mm unter der Vorderachse
Wenderadius:3.900 mm mit Lenkbremse, 4.400 mm ohne Lenkbremse
Eigengewicht:3.750 kg
Zul. Gesamtgewicht:5.980 kg

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorn: 7.50-18 AS Front
  • Hinten: 15-30, 15-34 oder 14-34 AS


Optional

  • Vorn: 7.50-20 AS Front
  • Hinten: 18.4-34, 18.4-30 oder 16.9-34 AS

Füllmengen

  • Motoröl: 14 l
  • Getriebeöl: 28 l
  • Endantrieb: je 7,7 l

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, hydraulisch gefedertem Schalensitz mit Kissen, linkem Beifahrersitz mit Kissen und Traktormeter
  • Optional mit Fritzmeier Verdeck, Typ: M-215 mit Panorama-Frontscheibe und Seitenteilen, rechtem Beifahrersitz mit Kissen und Heizung

Sonstiges

Sonderausrüstung

  • Seilwinde
  • Druckluftanlage
  • Ballastgewichte

Literatur

  • Deutz - Das Typenbuch (A. Mößmer)
  • Vom MTH zum Agrotron (B. Ertl)
  • Joachim M. Köstnick: Traktoren made in Germany, Seite 45
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse), Seite 346
  • Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen), Seite 142
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 05/2018, Seite 12 ff.

zurück zu Deutz

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.