Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 40.1 bzw. D40.1S
Deutz D 40.1 S
Basisdaten
Hersteller/Marke:Deutz
Modellreihe:D-Reihe
Modell:D 40.1 bzw. D40.1S
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1959–1964
Maße
Eigengewicht:2.040 kg
Länge:3.500 mm
Breite:1.865 mm
Höhe:1.730 mm
Radstand: 2.100 mm
Bodenfreiheit: 515 mm
Spurweite:vorne: 1.326 oder 1.486 mm
hinten: 1.277-1.978 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.300 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.500 mm
Standardbereifung:vorne: 6.00-16 ASF
hinten: 12.4-28 AS
Motor
Nennleistung:27,8 oder 29,3 kW, 38 oder 40 PS
Nenndrehzahl:2.300/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2.550 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:7V/3R
Höchstgeschwindigkeit:20 oder 26 km/h

Die Normal-Ausführung war mit kleiner Spurweite und einer Dreipunktkupplung der Kategorie I versehen, wogegen die Universal-Ausführung mit großer Spurweite und einer Dreipunktkupplung der Kategorie II bestückt war. Die Motorzapfwelle hatten beide Ausführungen. Im Jahr 1964 wurde im D 40.1 S die neue Motorenbaureihe FL 812 eingebaut, bevor die Produktion ohne direkten Nachfolger eingestellt wurde.

Motor

KHD, Typ: F3L 712 (ab 1964 bzw. Fahrgestellnummer 7809/xxxx: F3L 812), stehender, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihendieselmotor mit L'Orange-Wirbelkammerverfahren, hängenden Ventilen, Öl-Spaltfilter, Bosch Drehzahlregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Leichtmetallkolben, Bosch Reiheneinspritzpumpe, Ölbadluftfilter, Bosch Einloch-Zapfen-Einspritzdüsen, zahnradgetriebener Nockenwelle, vierfach gelagerter Kurbelwelle, Bosch Düsenhalter, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen und Axial-Gebläse.

Nennleistung:38 PS, ab 1962 40 PS
Bohrung:95 mm
Hub:120 mm
Verdichtung:20:1
Mittlerer Effektivdruck:5,84 kg/cm²
Kompressionsdruck:20 bis 28 atü
Drehmoment:11,85 mkg
Max. Drehmoment:13,0 mkg bei 1.700 U/min
Leerlaufdrehzahl:600 U/min
Max. Einspritzdruck:125 atü
Einspritzpumpe:Bosch PE 3 A 70 A 410 (ab 1964: PES 3 A 70 C 410/3 RS 1117)
Drehzahlregler:Bosch EP/RSV 300-1150
Einspritzdüsen:Bosch DN O SD 211
Förderleistung der Ölpumpe:1.845 l/h bei Nenndrehzahl

Kupplung

  • Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 250/225 K
  • Export-Variante mit pedalbetätigter, trockener Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 Z

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Deutz Schubradgetriebe mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Gängen und 4. Gang als "Transportgang" (eine Gruppe muss nicht eingelegt sein bzw. "R" ist gesperrt)
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe
  • 1. und 2. Gang mit Schubradschaltung
  • Betätigung 3. und 4. Gang durch Klauenkupplung
  • 1. Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 7 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge
  • Optional als Schnellgang-Ausführung
  • Optional mit Super-Kriechgang-Vorgelege
  • 10 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge

Übersetzung

VarianteVorwärtsgängeRückwärtsgängeSuper-Kriechgänge
1. Gang2. Gang3. Gang4. Gang5. Gang6. Gang7. Gang1. Gang2. Gang3. Gang1. Gang2. Gang3. Gang
Normal (NF)253,3:1170,8:1113,5:176,55:160,22:140,62:127,86:1309,6:1138,7:173,60:1938,5:1420,5:1223,1:1
Universal (UF)279,2:1188,3:1125,1:184,37:166,37:144,76:130,70:1341,2:1152,9:181,10:11.034,2:1463,4:1245,8:1
Schnellgang (NFS/UFS)180,3:1121,6:180,80:154,50:142,87:128,91:119,83:1220,4:198,75:152,39:1668,0:1299,3:1158,8:1


Übersetzung der Wegzapfwelle:

VorwärtsgängeRückwärtsgänge
1. Gang2. Gang3. Gang4. Gang5. Gang6. Gang7. Gang1. Gang2. Gang3. Gang
17,73:111,96:17,946:15,359:14,214:12,842:11,950:121,67:19,708:15,150:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bereifung 11-32 AS

VarianteVorwärtsgängeRückwärtsgängeSuper-Kriechgänge
1. Gang2. Gang3. Gang4. Gang5. Gang6. Gang7. Gang1. Gang2. Gang3. Gang1. Gang2. Gang3. Gang
Normal (NF)0,6 bis 2,3 km/h3,3 km/h5,0 km/h7,5 km/h9,5 km/h14,1 km/h20,0 km/h1,8 km/h4,1 km/h7,8 km/h0,6 km/h1,4 km/h2,6 km/h
Universal (UF)0,6 bis 2,1 km/h3,2 km/h4,8 km/h7,1 km/h9,0 km/h13,3 km/h19,4 km/h1,7 km/h3,9 km/h7,4 km/h0,6 km/h1,3 km/h2,4 km/h
Schnellgang (NFS)0,9 bis 3,2 km/h4,7 km/h7,1 km/h10,5 km/h13,4 km/h19,9 km/h29,0 km/h2,6 km/h5,8 km/h11,0 km/h0,9 km/h1,9 km/h3,6 km/h


Universal-Variante mit Schnellgang (UFS) und Bereifung 13-30 AS

VorwärtsgängeRückwärtsgängeSuper-Kriechgänge
1. Gang2. Gang3. Gang4. Gang5. Gang6. Gang7. Gang1. Gang2. Gang3. Gang1. Gang2. Gang3. Gang
0,9 bis 3,3 km/h4,9 km/h7,4 km/h10,9 km/h13,9 km/h20,6 km/h30,0 km/h2,7 km/h6,0 km/h11,4 km/h0,9 km/h2,0 km/h3,7 km/h

Zapfwelle

  • Kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel: 29 x 34,9 x 8,7 mm Form A)
  • Übersetzungsverhältnis: 3,867:1
  • Drehzahl: 595 U/min bei Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung: 36,1 PS


Umdrehungen der Wegzapfwelle:

VorwärtsgängeRückwärtsgänge
1. Gang2. Gang3. Gang4. Gang5. Gang6. Gang7. Gang1. Gang2. Gang3. Gang
130 U/min192 U/min290 U/min430 U/min546 U/min810 U/min1.180 U/min106 U/min237 U/min447 U/min
  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis: 1,570:1
  • Drehzahl: 1.465 U/min bei Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit: 16,87 m/s
  • Übertragbare Leistung: 34,96 PS


  • Optional Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung
  • Übersetzungsverhältnis: 2,266:1
  • Drehzahl: 1.015 U/min bei Nenndrehzahl

Bremsen

  • Pedalbetätigte Innen-Backenbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Feststellbare Handbremse, als Trommelbremse ausgebildet, auf die Zwischenwelle des Getriebes wirkend

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Vorderachse mit Einzelradfederung und zwei Spurweiten durch Radumschlag
  • Spurweiten: NF-Variante 1.326 oder 1.486 mm, UF-Variante 1.546 oder 1.706 mm
  • Optional als Teleskop-Vorderachse mit Einzelradfederung
  • NF-Variante mit fünffacher bzw. zehnfacher Spurweite: 1.326, 1.426, 1.526, 1.626 oder 1.726 mm
  • Zusätzlich durch Radumschlag: 1.486, 1.586, 1.686, 1.786 oder 1.886 mm
  • UF-Variante mit vierfacher bzw. achtfacher Spurweite: 1.426, 1.526, 1.626 oder 1.726 mm
  • Zusätzlich durch Radumschlag: 1.586, 1.686, 1.786 oder 1.886 mm


  • Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelrädern und Stirnradübersetzung
  • Kegelrad-Übersetzung = 6:34
  • Endübersetzung: NF 12:59, NFS 16:56, UF 12:65, UFS 16:56


  • UF-Variante mit zwei Spurweiten durch Radumschlag: 1.500 oder 1.752 mm
  • Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellfelgen
  • Spurweiten: 1.477, 1.577, 1.678, 1.778, 1.878 oder 1.978 mm


  • NF-Variante mit achtfacher Spurverstellung durch Verstellfelgen
  • Spurweiten: 1.277, 1.377, 1.477, 1.577, 1.677, 1.778, 1.878 oder 1.978 mm


  • Vorderachslast: NF 690 kg, UF 720 kg
  • Zul. Vorderachslast: NF 1.050 kg, UF 1.250 kg
  • Hinterachslast: NF 1.240 kg, UF 1.320 kg
  • Zul. Hinterachslast: NF 1.900 kg, UF 2.200 kg


Lenkung

  • ZF-Gemmerlenkung, Typ: GD 28 a
  • Wendekreis mit Einzelrad-Bremse: NF 6.600 mm, UF 7.700 mm
  • Wendekreis ohne Einzelrad-Bremse: NF 7.000 mm, UF 8.000 mm

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional hydraulischer Bosch Kraftheber, Typ: HY/BH 1/68 in Blockbauart ausgebildet
  • Deutz Transferrer-Raddruckverstärker
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I bei NF-Variante und Kategorie II bei UF-Variante
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 135 mm Kolbenhub
  • Druckleitung mit 13 mm Durchmesser und Saugleitung mit 20 mm Durchmesser
  • Bosch Zahnradpumpe, Typ HY/ZFR-16 mit 18,5 l/min bei 150 atü Betriebsdruck und 2.700 U/min Pumpendrehzahl
  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker: 1.350 kg
  • Hubkraft bei Richtmaßhöhe: 2.000 kg
  • Hubzeit: 2,25 s bei Nenndrehzahl


  • Ab 1964: Deutz Transfermatic-Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Bosch Sb7 Steuergeräten
  • Freigang, Zugkraft- und Lageregelung
  • Tiefenregulierung und Senkdrossel
  • Max. Hubkraft über den gesamten Hubbereich: 1.750 kg

Steuergeräte

  • Optional ein Zusatzsteuergerät

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt Einrichtung nach StVZO
  • Zwei Batterien mit je 6 V 112 AH
  • Bosch Anlasser, Typ: BNG 2,5/12 DR 9
  • Anlasserritzel mit 11 Zähnen
  • Bosch Lichtmaschine, Typ: LJ/GJJ 130/12/1500 R 8
  • Bosch Regler, Typ: RS/UA 130/12/26


  • Fernthermometer, Typ: L 1400 H 780
  • Öldruckmanometer, Typ: F 60 x 16 H 736

Maße und Abmessungen

Variante:NFUF
Länge:3.500 mm3.500 mm
Breite:1.690 mm mit Bereifung 11-32 AS1.800 mm mit Bereifung 11-36 AS
1.865 mm mit Bereifung 13-30 AS
Höhe über Lenkrad:1.710 mm1.755 mm bei Bereifung 11-36 AS
1.730 mm bei Bereifung 13-30 AS
Radstand:2.100 mm2.100 mm
Bodenfreiheit unter der Vorderachse:455 mm515 mm
Bodenfreiheit unter der Hinterachse:530 mm mit Bereifung 11-28 AS
575 mm mit Bereifung 11-32 oder 9-36 AS
600 mm mit Bereifung 13-30 AS
655 mm mit Bereifung 11-36 AS
Leergewicht:1.950 kg, ab 1964: 2.210 kg2.040 kg
Zul. Gesamtgewicht2.800 kg3.000 kg

Bereifung

Serienbereifung der NF-Variante

  • Vorn: 6.00-16 AS Front
  • Hinten: 12,4-28, 12.4-32, 9.5-36, 11-28, 11-32 oder 9-36 AS

Serienbereifung der UF-Variante

  • Vorn: 6.00-19 oder 7.50-16 AS Front
  • Hinten: 14.9-30, 12,4-36, 13-30 oder 11-36 AS

Füllmengen

Tankinhalt:49 l
Motoröl:9 l
Getriebe:26 l
Kriechgang-Vorgelege:ca. 3 l
Riemenscheibenantrieb:1,1 l
Mähantrieb:3 l
Lenkung:0,5 l
Ölbadluftfilter:0,85 l
Kraftheber:4 l
Frontlader:7,5 l

Verbrauch

Ca. 2 bis 7 Liter in der Stunde

Kabine

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Sitz mit Auflage, Traktormeter, Glühvorrichtung und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizung, rechtem Beifahrersitz und Fritzmeier-Verdeck mit Panorama-Frontscheibe und Seitenteilen

Sonderausrüstung

  • Deutz Kraftheber
  • Dreipunktkupplung
  • Zusatzsteuergeräte
  • Mähantrieb und Stockey & Schmitz Mähwerk 5"
  • Fritzmeier-Verdeck
  • Heizung
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Super-Kriechgänge
  • Schnellgang
  • Riemenscheibe
  • Seilwinde
  • Druckluftanlage
  • Baas Frontlader Gr. 3
  • Zusatzgewichte
  • Vorabscheider für Ölbadluftfilter
  • Zugpendel

Sonstiges

  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse), Seiten 324 und 342
  • Deutz Schlepper Werkstattdaten (H-1099-4)
  • Deutz Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen), Seite 110


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.