Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 15
Deutz D15 (Baujahr 1959)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Deutz
Modellreihe:D-Reihe
Modell:D 15
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1959 ( N1: 1964 )–1964 ( N1: 1965 )
Stückzahl: ca. 20.750
Maße
Eigengewicht:920–1000 kg
Länge:2.645 mm
Breite:1.545 / 1.565 mm
Höhe:1.490 / 1.550 mm
Radstand: 1.690 mm
Bodenfreiheit: 460 mm
Spurweite:vorne: 1.194 oder 1.354 mm
hinten: 1.250 oder 1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.550 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.050 mm
Standardbereifung:vorne: 4.00-16 ASF
hinten: 8-24 AS
Motor
Nennleistung:10,25 kW, 14 PS
Nenndrehzahl:2.400/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:850 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6/2-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit:ca. 20 km/h

Der D 15 ist ein Deutz-Dieselschlepper mit 14 PS, der ab 1959 als kleinstes Modell der neuen D-Serie und Nachfolger des F1L 712 mit gleichen Deutz-Einzylindermotor gebaut wurde. Die sinkende Nachfrage nach Kleinschleppern führte zur Ablösung des F1L 712 durch den Halbkonfektionsschlepper D 15. Vom Zulieferer ZF wurde das Triebwerk und die Portal-Hinterachse verbaut, zusätzlich konnte auch ein ZF-Kraftheber geordert werden. Die Zusatzbezeichnungen N und N1 beziehen sich auf die beiden Ausführungen ohne bzw. mit hydraulischen Kraftheber. Kurz vor Produktionsende des D 15 führte Deutz noch die neue FL 812 Motor-Baureihe ein. Es wurden allerdings nur noch wenige Exemplare mit diesem Motor bestückt, da die Fertigung des D 15 auslief. Damit bleibt der D 15 das letzte Deutz-Einzylinder-Modell.


Außerdem wurde unter der Typenbezeichnung D 15 P auch eine „Plantagen“-Version des D 15 angeboten. Der von 1959 bis 1965 (?) gefertigte D-15-Schmalspurschlepper ist etwas leichter und hat eine Breite von 920 mm. Seine Spurweite beträgt 860 mm vorne und 1062 (?) mm hinten.

Motor

  • KHD, Typ: F1L 712 bzw. F1L 812, stehender-luftgekühlter Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit L' Orange-Wirbelkammerverfahren, hängenden Ventilen, Deutz-Fliehraftregler, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Deutz-Einzel-Einspritzpumpe, Öl-Spaltfilter, auswechselbare Zylinderlaufbuchse, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, Ölbadluftfilter, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einloch-Zapfen-Düse, Bosch-Düsen-Halter und Radial-Schwungrad-Gebläse.


  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 20:1
  • Max. Drehmoment = 4,6 mkg mit 1.700 U/min.
  • Drehmoment = 4,18 mkg
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,18 kg/cm²
  • Kompressionsdruck = 20 bis 28 atü
  • Leerlaufdrehzahl = 600 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü


  • Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN O SD 211
  • Förderleistung der Ölpumpe = 455 l/h mit 2.400 U/min.
  • Einspritzmenge = 2 bis 2,2 cm³ für 50 Hübe

Kupplung

  • Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung im Schwungrad von Fichtel & Sachs, Typ: KF 180

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubrad-Getriebe, Typ: A-4 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen in langsam und schnell unterteilt
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen


Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 298,5:1
  • 2.Gang = 184,4:1
  • 3.Gang = 111,1:1
  • 4.Gang = 62,97:1
  • 5.Gang = 38,92:1
  • 6.Gang = 23,45:1
  • 1.Rückwärtsgang = 426,2:1
  • 2.Rückwärtsgang = 89,95:1


Übersetzung der Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 20,14:1
  • 2.Gang = 12,45:1
  • 3.Gang = 7,502:1
  • 4.Gang = 4,250:1
  • 5.Gang = 2,626:1
  • 6.Gang = 1,583:1
  • 1.Rückwärtsgang = 28,76:1
  • 2.Rückwärtsgang = 6,071:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Ausführung-N mit Bereifung 8-24 AS

  • 1.Gang = 0,4 bis 1,5 km/h
  • 2.Gang = 2,4 km/h
  • 3.Gang = 3,9 km/h
  • 4.Gang = 6,9 km/h
  • 5.Gang = 11,2 km/h
  • 6.Gang = 18,6 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 1,0 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 4,8 km/h


Ausführung-N mit Bereifung 9-24 AS

  • 1.Gang = 0,4 bis 1,5 km/h
  • 2.Gang = 2,5 km/h
  • 3.Gang = 4,1 km/h
  • 4.Gang = 7,3 km/h
  • 5.Gang = 11,7 km/h
  • 6.Gang = 19,6 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 1,1 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 5,1 km/h


Ausführung-N 1 mit Bereifung 8-28 AS

  • 1.Gang = 0,4 bis 1,6 km/h
  • 2.Gang = 2,6 km/h
  • 3.Gang = 4,3 km/h
  • 4.Gang = 7,6 km/h
  • 5.Gang = 12,4 km/h
  • 6.Gang = 20,0 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 1,1 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 5,3 km/h



Geschwindigkeiten in km/h
GangNN1
1. Gang (zugleich Kriechgang)0,4–1,50,4–1,6
2. Gang2,42,5
3. Gang4,04,1
4. Gang6,97,3
5. Gang11,211,8
6. Gang19,019,5
1. Rückwärtsgang1,01,0
2. Rückwärtsgang4,95,1

Zapfwelle

  • Kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8 Zoll x 75 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 4,355:1
  • Drehzahl = 550 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 13,55 PS


Umdrehungen der Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 120 U/min.
  • 2.Gang = 195 U/min.
  • 3.Gang = 320 U/min.
  • 4.Gang = 565 U/min.
  • 5.Gang = 915 U/min.
  • 6.Gang = 1.515 U/min.
  • 1.Rückwärtsgang = 85 U/min.
  • 2.Rückwärtsgang = 395 U/min.


  • Optional auf Zapfwelle aufsteckbare Riemenscheibe mit 180 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,450:1
  • Drehzahl = 1.655 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 15,59 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 12,88 PS


  • Mähwerksantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 2,249:1
  • Drehzahl = 1.067 U/min.


Bremsen

  • Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremsen auf die Ritzelwellen des Endantriebes wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Handbremse als arretierbare Betriebsbremse, auf die Bremstrommeln wirkend
  • Mittlere Bremsverzögerung = 3,9 m/s² mit 20 kg-Pedalkraft

Achsen

  • Pendelnd-gelagerte Starrachse mit gummigefederten Achsschenkeln
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag


  • Optional als Teleskop-Vorderachse mit gummigefederten Achsschenkeln
  • Sechsfach verstellbare Spurweite von 1.290 bis 1.790 mm


  • Portal-Hinterachse mit spiralverzahnten Antriebskegelräder und Seitenvorgelege
  • Kegelrad-Übersetzung = 8:39
  • Endübersetzung = 12:62
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag
  • Handhebel betätigte Differentialsperre mit automatischer Ausschaltung


  • Optional Hinterachse mit fünffach-verstellbare Spurweite bei Bereifung 8-24 und 9-24 AS
  • Spurweiten = 1.326, 1.426, 1.526, 1.626 und 1.726 mm
  • Optional Hinterachse mit sechsfach-verstellbarer Spurweite bei Bereifung 8-28 AS
  • Spurweiten = 1.226, 1.326, 1.426, 1.526, 1.626 und 1.726 mm


  • Vorderachslast = 420 kg (N 1 = 460 kg)

Zul. Vorderachslast = 550 kg

  • Hinterachslast = 500 kg (N 1 = 540 kg)

Zul. Hinterachslast = 1.050 kg

Lenkung

  • Mechanisch betätigte ZF-Einzelrad-Lenkung


  • Wendekreis mit Einzelrad-Bremse = 5.100 mm
  • Wendekreis ohne Einzelrad-Bremse = 6.100 mm

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Ausführung-N 1 mit hydraulischem Bosch/ZF-Kraftheber, Typ: HY/BH 10/35/1 in Blockbauart ausgeführt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I, auf Wunsch mit kurzer oder langen Ackerschiene
  • Hubzylinder, Typ: B/A-4 mit 70 mm Kolbendurchmesser und 90 mm Kolbenhub
  • Druckleitung mit 10 mm Durchmesser und Saugleitung mit 16 mm Durchmesser
  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR-14 mit 16 l/min. bei 120 atü-Betriebsdruck und 2.600 U/min.- Pumpendrehzahl


  • Mindeshubkraft über den ganzen Hubbereich = 465 kg
  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 620 kg
  • Max. Hubkraft bei Richtmaßhöhe = 800 kg

Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-70 Ah


  • Bosch-Anlasser, Typ: EGE 1.3/12 AR 3
  • Anlasserritzel mit 11 Zähnen


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/2.400 R 7
  • Reglerschalter, Typ: RS/TB 75...90/12/1

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.645 mm
  • Breite mit Bereifung 8-24 und 8-28 AS = 1.545 mm
  • Breite mit Bereifung 9-24 AS = 1.565 mm
  • Höhe über Lenkrad mit Bereifung 8-24 AS = 1.490 mm
  • Höhe über Lenkrad mit Bereifung 9-24 AS = 1.520 mm
  • Höhe über Lenkrad mit Bereifung 8-28 AS = 1.550 mm


  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 460 mm
  • Bodenfreiheit je nach Bereifung unter der Hinterachse = 365, 385 oder 415 mm
  • Bodenfreiheit je nach Bereifung unter dem Rumpf = 360, 375 oder 395 mm


Eigengewicht

  • Eigengewicht der Ausführung-N = 920 kg
  • Eigengewicht der Ausführung-N 1 = 1.000 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht = 1.600 kg

Bereifung

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4.00-16 AS Front
  • Hinten = 8-24 AS bzw. Ausführung-N 1 = 8-28 AS

Optional:

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten = 9-24 AS

Füllmengen

  • Kraftstofftank: 25 Liter
  • Schmieröl im Motor: 4 Liter
  • Getriebeöl im Schaltgetriebe: 8,75 Liter
  • Getriebeöl im Seitenvorgelege (je Seite): 1,3 Liter
  • Getriebeöl im Lenkung: 0,25 Liter
  • Schmieröl im Ölspülluftfilter: 0,7 Liter
  • Riemenscheibenantrieb = 0,75 l
  • Kraftheber = 4 l

Verbrauch

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 218 g/PSh bei 13 PS und 2.440 U/min.


  • Kraftstoffverbrauch bei maximalem Drehmoment: 190 g/PSh
  • Kraftstoffverbrauch im Jahresdurchschnitt: 1–1,5 kg/h

Kabine

  • Fahrerstand mit gefedertem Muldensitz, Glühvorrichtung, Kontrollleuchten und linkem Beifahrersitz
  • Optional Fritzmeier-Verdeck mit Windschutzscheibe und Seitenteilen, Traktormeter und rechtem Beifahrersitz

Sonstiges

  • Listenpreis der Grundausstattung im Jahr 1959 = 5.395,- DM


  • Fahrgestell-Nr. von 7416/0001 bis 7426/9999

Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe (auf Zapfwelle aufzustecken)
  • 4½'-Seitenmähwerk von Stockey und Schmitz
  • Baas-Frontlader, Größe I
  • verlängerte Ackerschiene (hinter den Reifen)
  • Ballastgewichte für Vorder- und Hinterräder
  • Wetterdach von Fritzmeier
  • zweiter Beifahrersitzbügel
  • Seilwinde
  • Frontkotflügel
  • Tractormeter
  • Betriebsstundenzähler
  • Höhenverstellbare Ackerschiene mit Moment - Tiefenverstellung für Unterachspflüge
  • Vorabscheider für Ölspüllfilter
  • breite Anhängeschiene mit Plattform

Literatur

  • Vom MTH zum Agrotron ( B. Ertl )
  • Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen) Seite 76
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen / Michael Bruse) Seite 308
  • Deutz-Schlepper-Werkstatt-Daten (H 1099-4)
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.