Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr D 3607
Basisdaten
Hersteller/Marke:Deutz-Fahr
Modellreihe:D-07
Modell:D 3607
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1982–1988
Stückzahl: ca. 11.800
Maße
Eigengewicht:1.930 kg
Länge:3.330 mm
Breite:1.600 mm
Höhe:2.350 mm
Radstand: 1.865 mm
Bodenfreiheit: 460 mm
Spurweite:vorne: 1.250 oder 1.300 mm
hinten: 1.250-1.750 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.600 mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-16 ASF
hinten: 14.9-28 AS
Motor
Nennleistung:24,9 kW, 34 PS
Nenndrehzahl:2.300/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:1.884 cm³
Drehmomentanstieg: 11 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:8V / 2R
Höchstgeschwindigkeit:25 oder 30 km/h

Der D 3607 wurde ab 1982 gefertigt und kann als Nachfolger des D 3006 gesehen werden. Im Gegensatz zu seinem kleineren Bruder, war er ausschließlich mit Motorzapfwelle erhältlich. Für die der Anfang der 80er Jahre aufkommenden Nachfrage nach Zweit- und Pflegeschleppern wurde dieses Modell konzipiert. Dabei standen mit der Variante-N und der Variante-S zwei Ausführungen zur Wahl.

Motor

  • KHD, Typ: F2L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Kolbenkühlung, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Trockenluftfilter, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Fliehkraftregler, Druckumlaufschmierung mittels Rotationspumpe, Motorölkühler, Bosch-Fünfloch-Düse und Axialgebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17 : 1
  • Max. Drehmoment = 117 Nm bei 1.600 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 atü
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar

Kupplung

  • Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 225/225 TGA 3
  • Fahr- und Zapfwellenkupplung mit je 225 mm Durchmesser

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 35.1 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Erster und zweiter Gang mit Schubradschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Bolzenschaltung
  • Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche L und H unterteilt
  • 8 Vorwärts - und 2 Rückwärtsgänge


  • Optional als Schnellgang-Variante

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Normal-Ausführung mit Bereifung 11.2-28 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,8 km/h
  • 2.Gang = 2,5 km/h
  • 3.Gang = 3,8 km/h
  • 4.Gang = 5,5 km/h
  • Rückwärtsgang = 2,4 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 8,1 km/h
  • 2.Gang = 10,8 km/h
  • 3.Gang = 17,6 km/h
  • 4.Gang = 25,0 km/h
  • Rückwärtsgang = 10,8 km/h


Schnellgang-Ausführung mit Bereifung 14.9-28 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,2 km/h
  • 2.Gang = 2,8 km/h
  • 3.Gang = 4,3 km/h
  • 4.Gang = 6,3 km/h
  • Rückwärtsgang = 2,8 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 9,2 km/h
  • 2.Gang = 12,3 km/h
  • 3.Gang = 18,8 km/h
  • 4.Gang = 30,0 km/h
  • Rückwärtsgang = 12,3 km/h

Zapfwelle

  • Fahrkupplung-unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Drehzahl = 600 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 75 mkg

Bremsen

  • Pedal betätigte Servo-Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Handhebel betätigte Feststellbremse als Simplex-Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend

Achsen

  • Starre Stahl-Vorderachse
  • Spurweite bei N-Variante = 1.250 mm und bei S-Variante = 1.300 mm


  • Optional als Teleskop-Vorderachse
  • Spurweiten bei N-Variante = 1.250 bis 1.850 mm
  • Spurweiten bei S-Variante = 1.300 bis 1.900 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Endantrieb als Stirnradübersetzung
  • Verstellbare Spurweite durch Verstellräder = 1.250 bis 1.750 mm
  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit Sperre


  • Vorderachslast = 650 kg

Zul. Vorderachslast = 1.350 kg

  • Hinterachslast = 1.280 kg

Zul. Hinterachslast = 2.500 kg

Lenkung

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45 mit Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
  • Schwimmstellung, Zugkraft-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel


  • Bosch-Zahnradpumpe mit 35 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³


  • Max.Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.900 kp

Steuergeräte

Serie: 1

  • Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte, einfach-oder doppelt wirkend

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-88 Ah
  • Bosch-Anlasser, 12 V-2,7 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, 14 V-33 A

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.330 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 1.600 mm
  • Höhe mit Schutzrahmen = 2.350 mm
  • Radstand = 1.865 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 460 mm


  • Eigengewicht = 1.930 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3.200 kg

Bereifung

Serien-Bereifung der N-Variante

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 11.2-28 AS


Serien-Bereifung der S-Variante

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 14.9-28 AS


Optional:

  • Vorne = 6.00-16 und 6.50-16 AS Front
  • Hinten = 9.5-36, 12.4-32, 13.6-28 und 12.4 R 32

Füllmengen

  • Tankinhalt = 70 l
  • Motoröl = 7,5 l
  • Getriebe = 16 l
  • Hydraulik = 7 l, mit Zusatztank = 21 l

Verbrauch

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 177 g/PSh oder 241 g/kWh bei Nennleistung
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch mit Zapfwellen-Normdrehzahl = 169 g/PSh oder 230 g/kWh

Kabine

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, Schutzrahmen, gefederten Grammer-Sitz, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizung, rechtem Beifahrersitz, Arbeitsscheinwerfer, Super-Komfort-Sitz und Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M-771

Sonderausrüstung

  • Schnellgang-Ausführung
  • Teleskop-Vorderachse
  • Kurze oder lange Anhängeschiene
  • Zugpendel
  • Fritzmeier-Verdeck-Kabine
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Super-Komfort-Sitz
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Zusatzgewichte

Sonstiges

Literatur

  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 482
  • Technische Daten für Deutz-Fahr-Traktoren (Ausgabe 09-1983)

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.