Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr DX 230
Deutz DX 230
Basisdaten
Hersteller/Marke:Deutz-Fahr
Modellreihe:DX-Reihe
Modell:DX 230
Produktionszeitraum:1980–1982
Stückzahl: ?
Maße
Eigengewicht:9.250 kg
Länge:5.427 mm
Breite:2.500 mm
Höhe:3.190 mm
Radstand: 3.012 mm
Bodenfreiheit: 525 mm
Spurweite:vorne: 1.900 und 2.224 mm
hinten: 1.880 und 2.192 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6.800 mm
Standardbereifung:vorne: 18.4-30 AS
hinten: 20.8 R 42 AS
Motor
Nennleistung:146,4 kW, 200 PS
Nenndrehzahl:2.200/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:9.572 cm³
Drehmomentanstieg: 15 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:18V / 6R
Höchstgeschwindigkeit:25 oder 30 km/h

Nur sehr wenige Fahrzeuge, verglichen mit anderen DX-Modellen, wurden vom DX 230 gebaut. Konzipiert als Großtraktor für härteste Anforderungen und die größten Betriebe, sollte der Schlepper, welcher als erster Deutz-Traktor in die 200 PS-Klasse vordrang, auch im Export eine wichtige Position für KHD einnehmen. Innerhalb der DX-Baureihe verfügte er über ein ZF-Lastschalt-Getriebe und war zugleich von Anfang an mit zentralem Vorderachsantrieb ausgerüstet. Zum Einbau gelangte hier ein V-Motor aus der Lastwagenfertigung, der speziell für das Modell DX 230 umgebaut wurde. Er wurde ausschließlich als 30 km/h- und Allrad-Ausführung angeboten. Die 25 km/h-Ausführung war dem Export vorbehalten. Bereits 1982 wurde der DX 230 durch den DX 250 abgelöst.

Motor

  • KHD, Typ: BF6L 413 FR, stehender-luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, integrierter Motorölkühler, hängenden Ventilen, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Mehrloch-Düse, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Kolbenkühlung, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler und Axialgebläse.
  • Hubraum = 9572 cm³
  • Bohrung = 125 mm, Hub = 130 mm
  • Verdichtung = 16,5:1
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 750 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
  • Max. Drehmoment = 750 Nm bei 1750 U/min

Kupplung

  • ZF-Einfachkupplung als nasse Lamellenkupplung ausgebildet, in Verbindung mit ölhydraulischer Voith-TD-Turbokupplung

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZF-Powermatic-S-Getriebe, Typ: T-6636 mit Seitenschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Dreifache Lastschaltung mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L - M - H und R unterteilt
  • 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8 R 42 AS

"Lastschaltstufe-L"

  • 1.Gang = 2,4 km/h
  • 2.Gang = 4,4 km/h
  • 3.Gang = 6,0 km/h
  • 4.Gang = 8,4 km/h
  • 5.Gang = 12,3 km/h
  • 6.Gang = 17,1 km/h

"Lastschaltstufe-M"

  • 1.Gang = 3,0 km/h
  • 2.Gang = 5,6 km/h
  • 3.Gang = 7,6 km/h
  • 4.Gang = 10,6 km/h
  • 5.Gang = 15,5 km/h
  • 6.Gang = 21,6 km/h

"Lastschaltstufe-H"

  • 1.Gang = 3,8 km/h
  • 2.Gang = 7,0 km/h
  • 3.Gang = 9,5 km/h
  • 4.Gang = 13,3 km/h
  • 5.Gang = 19,5 km/h
  • 6.Gang = 27,4 km/h

"Lastschaltstufe-R"

  • 1.Gang = 3,0 km/h
  • 2.Gang = 5,6 km/h
  • 3.Gang = 7,6 km/h
  • 4.Gang = 10,6 km/h
  • 5.Gang = 15,5 km/h
  • 6.Gang = 21,6 km/h

Zapfwelle

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
  • Stummel = 1 3/4"- 20 teilig
  • 923 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen

  • Hydraulisch-betätigte, nasse Scheibenbremse auf den Planetenendtrieb wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf den Planetenendtrieb wirkend


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage, oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremslanlage

Achsen

  • Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-gelagerte und lastschaltbare ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-5051 oder APL-5052
  • Zentrale Gelenkwelle und Optitrac-Selbstsperrdifferential

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.900 und 2.224 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Tellerrad und Doppel-Planetenendgetriebe
  • Elektrohydraulisch-betätigte Differentialsperre

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.880 und 2.192 mm


  • Vorderachslast = 4.440 kg

Zul. Vorderachslast = 4.500 kg

  • Hinterachslast = 4.810 kg

Zul. Hinterachslast = 8.460 kg

Lenkung

  • Hydrostatische ZF-Lenkung
  • Gemeinsamer Ölkreislauf mit Hydraulik
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 19 cm³
  • Fördermenge = 46 l/min. bei 150 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Bosch-Kraftheber in aufgelöster Bauweise, mit zwei Hubzylindern und EHR
  • Zwei Hubzylinder mit je 100 mm Durchmesser und 192 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie III, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkupplern

Sieben Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral-und Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung sowie stufenlose Mischregelung
  • Hubhöhenbegrenzung, Senkdrossel, Seitenstabilisierung und Transportsicherung


  • Offenes System mit Bosch-Zahnrad-Tandempumpe mit 81 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 33,5 cm³


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 8.842 kg

Steuergeräte

  • Serie: 2

Elektrische Ausrüstung

  • Zwei Batterien je 12 V-140 Ah
  • Bosch-Anlasser, 24 V-4,4 kW
  • Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler, 14 V-65 A
  • Beru-Glühkerzen, 701 G 9.5 V

Maße und Abmessungen

  • Länge = 5.427 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2.500 mm
  • Höhe über Auspuff = 3.230 mm
  • Radstand = 3.012 mm
  • Bodenfreiheit unter den Differential = 525 mm


  • Eigengewicht = 9.250 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 12.000 kg

Bereifung

Bedienelemente in der MasterCab des DX 230

Vorne/Hinten: 18.4-34 / 20.8-42 (Serie)

  • Optional vorne: 18,4 - 26 / hinten: 20.8 - 38

Füllmengen

  • Tankinhalt = 400 liter
  • Motoröl incl. Filter = 23 l
  • Getriebe incl. Hydraulik = 90 l
  • Planetenendtriebe je 10 l

Verbrauch

  • 171 g/PSh

Kabine

  • Gummigelagerte, staub-und schallisolierte Deutz-MasterCab-Kabine mit ebenen Boden, Grammer-Komfortsitz, ausstellbaren Seiten-und Heckscheibe, dreistufen Heizungs-und Belüftungsgebläse, Traktormeter, Kraftstoffanzeige, klappbarem Beifahrersitz und zwei Außenspiegeln.
  • Optional mit Super-Komfort-Sitz, Zusatz-Heizung, Klimaanlage und Arbeitsscheinwerfern

Sonderausrüstung

  • Klimaanlage
  • Super-Komfort-Fahrersitz
  • Front-und Radgewichte
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Druckluftbremsanlage
  • Zugpendel
  • Zusatz-Heizung

Neupreis

  • 1980: 190.363 DM (Grundausstattung)

Literatur

Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren seit 1978, Motor-Buch-Verlag

  • Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 582

Quellen

Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren seit 1978, Motor-Buch-Verlag

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.