Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
SAME-Deutz-Fahr Agrotron 7230 TTV | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | SAME-Deutz-Fahr |
Modellreihe: | Agrotron - Serie 7 |
Modell: | Agrotron 7230 TTV |
Produktionszeitraum: | seit 2013 |
Maße | |
Eigengewicht: | 8200 kg |
Länge: | 4933 mm |
Breite: | 2550 mm |
Höhe: | |
Radstand: | 2837 mm |
Spurweite: | |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5800 mm |
Standardbereifung: | vorne: 600/70 R 30 hinten: 650/65 R 42 |
Motor | |
Nennleistung: | 150 ( mit DPC: 180 ) kW, 204 ( mit DPC: 245 ) PS |
Nenndrehzahl: | 2100 U/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6057 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel / Biodiesel B100 |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | Stufenlos |
Höchstgeschwindigkeit: | 40, 50 oder 60 km/h |
Stand 2018 mehrere Detailveränderung sind gegenüber 2013 festzustellen.
Motor
- Deutz AG, Typ: TCD 6.1 L06 4V, wassergekühlter Viertakt - Sechszylinder - Dieselmotor ( Tier 4i ) mit CommonRail - Einspritzung, Vierventiltechnik, DPC - System, Drehzahlspeicher, SCR - Katalysator, elektronisch - geregeltes WasteGate - Ventil, Turbolader und Ladeluftkühlung
- Bohrung = 101 mm / Hub = 126 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18 : 1
- max. Drehmoment = 870 Nm ( mit DPC - Boost = 937 Nm )
- Konstant - Leistungsbereich = 1850 - 2100 U/min.
- max. Raildruck = 2000 bar
- Stand 2018 liegt das max. Drehmoment bei deutlich niedrigeren Drehzahlen an und Tier 4fi wird erfüllt. Und Treibstoffverbrauch soll 5% geringer im Vergleich zu älteren 7250.
Leistungsangaben | kW (PS) |
---|---|
ab | 2013? |
Höchstleistung mit Boost (ECE R-120) | 180 (245) |
Homologierte Leistung nach 2000/25 EC | |
Höchstleistung mit (ECE R-120) | |
Leistung bei Nenndrehzahl (ECE R-120) | 152 (204) |
Stand | 2018 |
Homologierte Leistung nach 2000/25 EC | 166 (226) |
Höchstleistung mit (ECE R-120) | 166 (226) |
Leistung bei Nenndrehzahl (ECE R-120) | 157 (214) |
Kupplung
- Elektro - hydraulische Mehrscheibenkupplung, im Ölbad laufend
Getriebe
- Stufenloses ZF - Split-over - Getriebe, Typ: S-Matic 240
- In den Funktionen: Manuell, Automatik, Eco und Power
- Traktorsteuerung sorgt für die Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit und regelt automatisch und bedarfsabhängig die Motordrehzahl
- Der Modus "Zapfwelle" wird automatisch beim Aktivieren der Zapfwelle zugeschaltet und hält die Drehzahl konstant
- Elektro - hydraulisches Powershuttle mit fünffacher Einstellung
- Power Zero ( Aktive Stillstandsregelung )
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 40 km/h. bei 1300 U/min.
- 60 km/h. bei 1950 U/min.
Zapfwelle
- Elektro - hydraulische Zapfwelle mit Zapfwellenautomatik incl. Lasterkennung
- Wechselbarer Stummel, 1 3/8" - 6 Keil oder 1 3/8" - 21 teilig
- Dreifach schaltbar mit Anlaufsteuerung und Fernbedienung
- 540E / 1000 / 1000E
- Optional: Elektro - hydraulische Frontzapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil / 1000 U/min. ( Optional: 1000E )
Bremsen
- Power Brake - Servobremse incl. Bremskraftverstärker
- Vorderachse mit externer Scheibenbremse
- Hinterachse mit in Öl laufender Scheibenbremse
- Druckluftbremsanlage
- Elektronische Parking Brake als Feststellbremse
Achsen
- Allrad - Lenkachse, pendelnd und in Federschwinge gelagert, mit zentraler Gelenkwelle
- Vorder - und Hinterachse mit automatischer Differentialsperre
- Elektronisch - gesteuertes Antriebs - Strang - Management ( ASM )
- Progressive - hydropneumatische Vorderachsfederung
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung
- Höhen - und neigungsverstellbares Lenkrad
- Separate Pumpe mit 44 l/min.
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Dreipunkt - Regelhydraulik - Agrotronic hD, Kat. III mit elektronischer Unterlenkerregelung ( EHR ), Pendelausgleich, automatische Seitenstabilisierung und WKS - Schnellkupplern
- Lage, - Zugkraft, - Misch - und Senkgeschwindigkeitsregelung
- Freigang, Diagnose, Schnelleinzug und Hubhöhenbegrenzung
- Schwingungsdämpfung, Schlupfregelung, Transportverriegelung und Fernbedienung
- Speicherbare individuelle Bedienfolgen
- Load Sensing mit Axialkolben - Verstellpumpe = 120 l/min. bei 200 bar
- Mit Zusatztank = 160 l/min. bei 200 bar
- Hubkraft = 10000 kg
- Optional: Integriertes Fronthubwerk, Kat. II mit WKS - Schnellkupplern / Hubkraft = 4500 kg
- 2018 Fronthubwerk verbessert => z.B. 5480 kg Hubkraft dank geänderter Geometrie.
Steuergeräte
- Vier elektronisch - betätigte ( Optional: bis zu sieben ) Zusatzsteuergeräte
- Alle sperrbar, einfach oder doppelt wirkend mit proportionaler Zeit - und Mengenregelung
- Power Beyond - Anschluss
- Optional: Zwei doppeltwirkende Steuerblöcke an der Front
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
- Das Leergewicht beträgt je nach Ausstattung 8200 bis 9100 kg
- zul. Gesamtgewicht 14500 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 600/70 R 30 / hinten = 650/65 R 42
Füllmengen
- Tank = 435 liter, 2018: Tank kleiner 400 l
- Adblue = 50 liter
Verbrauch
Kabine
- Maxi Version - Kabine / getönte Vollverglasung / Klimaanlage / vierstufen Heiz - und Lüftungsgebläse / Heck - Seiten - und Dachfenster ausstellbar / Luftfedersitz / gepolsteter Beifahrersitz / Multifunktionsarmlehne - MaxCom / Work Display / mechanische Kabinenfederung / LED - Scheinwerfer
- Optional: iMonitor / ISOBUS / Klimaautomatik / Tempomat / pneumatische oder semiaktive Kabinenfederung
Sonderausrüstung
- Frontlader / Frontzapfwelle / Fronthubwerk / Zusatzgewichte / SAT - Spurführungssystem / iMonitor / ISOBUS / Tempomat / pneumatische oder semiaktive Kabinenfederung / Sparzapfwelle, vorne / Radarsensor / Klimaautomatk / Rundumleuchte
Literatur
Quellen
Weblinks
- www. deutz-traktoren. de / prospekte
- Daten 2018
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.