Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Same - Deutz - Fahr 5100
Basisdaten
Hersteller/Marke:Same - Deutz - Fahr
Modellreihe:Serie 5
Modell:5100
Produktionszeitraum:seit 2013
Maße
Eigengewicht:4150 ( TTV: 4350 ) kg
Länge:
Breite:
Höhe:2690 ( TTV: 2715 ) mm
Radstand: 2430 mm
Spurweite:1602 - 2002 mm
Standardbereifung:vorne: 520/60 R 28
hinten: 650/60 R 38
Motor
Nennleistung:69,5 ( TTV: 77 ) kW, 95 ( TTV: 105 ) PS
Nenndrehzahl:2200 U/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:3620 cm³
Drehmomentanstieg: 32 %
Kraftstoff: Diesel / B 100
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allrad
Getriebe:20V / 20R
Höchstgeschwindigkeit:40 oder 50 km/h

Die Serie 5 ist Anfang 2013 vorgestellt worden, bis zum Jahresende kommt auch noch eine TTV - Variante auf den Markt. Die Serie 5 hat somit drei Ausstattungs - Varianten, nämlich eine Standard - Variante, eine P - Variante und die TTV - Variante.

Motor

  • Deutz - AG, Typ: TCD 3.6 L04, wassergekühlter Viertakt - Vierzylinder - Reihenmotor ( Tier 4i ) mit CommonRail - Einspritzung, Vierventiltechnik, elektronischer Motorregelung ( EMC ), 7-loch Einspritzdüsen, PowerCore - Luftfilter, Viscolüfter, Dieseloxidationskatalysator ( DOC ), extern gekühlte Abgasrückführung ( AGRex ), mechanisch - geregelter WasteGate - Turbolader und Ladeluftkühlung.
  • Bohrung = 98 mm / Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18 : 1
  • max. Drehmoment = 397 Nm ( TTV = 440 Nm ) bei 1600 U/min.
  • max. Raildruck = 1600 bar

Kupplung

Getriebe

  • Mechanisches SDF - PowerShift - Getriebe
  • Fünfgang - Hauptgetriebe mit zwei Gruppen, fünfstufigem PowerShuttle und Stop & Go - Funktion
  • 10 Gänge in beide Richtungen
  • Oder: Fünfgang - Hauptgetriebe mit vier Gruppen, Splitgruppe und Kriechgruppe
  • 20 Gänge in beide Richtungen
  • P - Variante = Fünfgang - Hauptgetriebe mit dreifach - Lastschaltung, fünfstufigem PowerShuttle und Stop & Go - Funktion
  • 30 Gänge in beide Richtungen
  • Optional: Fünfgang - Hauptgetriebe mit dreifach - Lastschaltung, Splitgruppe und Kriechgruppe
  • 60 Gänge in beide Richtungen mit Speedmatching und APS
  • Oder: Stufenloses TTV - Getriebe mit Tempomat und aktiver Stillstandsregelung
  • Drei Strategien = Auto, - Zapfwelle - und Manuell
  • Arbeitsbereich = 0 - 23 km/h. / Transport = 0 - 50 km/h. ( ECO = 40 km/h. )

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Zapfwelle

  • Elektro - hydraulische Heckzapfwelle mit Zapfwellenautomatik und Fernbedienung
  • Wechselbarer Stummel, 1 3/8" - 6 Keil oder 1 3/8" - 21 teilig
  • Zweifach schaltbar mit proportionaler Steuerung ( TTV = Dreifach schaltbar )
  • 540 und 1000 U/min. ( Optional: 540 / 540E und 1000 / 1000E )
  • TTV = 540 / 540E und 1000 U/min.
  • Auf Wunsch: Wegzapfwelle mit separatem Stummel
  • Optional: Elektro - hydraulische Frontzapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil / 1000 U/min.

Bremsen

  • Integralbremsung an allen vier Rädern
  • Parkbremse mit Federspeicher als Feststellbremse
  • pneumatische Anhängerbremse
  • TTV und P - Variante mit Power Brake - Bremskraftverstärker

Achsen

  • Allrad - Lenkachse, pendelnd in Federschwinge gelagert mit zentralem Antrieb
  • Elektro - hydraulische Allradzuschaltung
  • Optional: Antriebs - Strang - Management ( ASM ) Serie bei TTV - Variante
  • Optional: Progressive - hydropneumatische Vorderachsfederung

Lenkung

  • Hydrostatische Lenkung mit separatem Ölkreislauf
  • Höhen - und neigungsverstellbares Lenkrad
  • Optional: SDD - Lenksystem

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Dreipunkt - Regelhydraulik mit elektronischer Hubwerksregelung durch zwei Sensoren an den Unterlenkern
  • Kat. II/III mit WKS - Schnellkuppler und separater Öltank
  • Freigang, Lage, - Zugkraft, - Misch - und Senkgeschwindigkeitsregelung
  • Hubhöhenbegrenzung, Schwingungsdämpfung, Transportverriegelung und Fernbedienung
  • Individuelle Bedienfolgen speicherbar
  • Konstantstromsystem mit Zahnradpumpe = 60 l/min.
  • Optional: Doppelpumpe mit 60 l/min. ECO oder Tandempumpe mit 90 l/min.
  • Hubkraft = 4650 kg ( Optional mit Zusatzzylinder = 6600 kg )
  • Optional: Integriertes Fronthubwerk, Kat. II/III mit WKS - Schnellkuppler / Hubkraft = 1850 kg

Steuergeräte

  • Drei, - vier - oder fünf mechanisch - betätigte Zusatzsteuergeräte ( Optional: Elektro - hydraulisch - betätigt )
  • Einfach - oder doppeltwirkend, Parallelbetrieb, druckloser Rücklauf, unter Druck koppelbar
  • Alle mit Mengenregelung und drei zusätzlich mit Zeitregelung
  • Energy - Savins - Funktion
  • Optional: Power Beyond - Anschluss

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

Bereifung

  • vorne = 520/60 R 28 / hinten = 650/60 R 38

Füllmengen

  • Tank = 165 liter

Verbrauch

Kabine

  • E - Class - Kabine mit getönter Verglasung / Glasdach, Front - und Heckfenster ausstellbar / vierstufen Heiz - und Lüftungsgebläse mit zwei Filtern und 14 verstellbaren Düsen / Klimaautomatik / Staub - und schallisoliert / Luftfedersitz / Beifahrersitz / Multifunktionsarmlehne / analoge - digitale Anzeigen / Comfortip / mechanische - oder pneumatische Kabinenfederung

Sonderausrüstung

  • Zusatzgewichte / Frontlader / Frontzapfwelle / Fronthubwerk / Wegzapfwelle / Power Beyond / ASM / Vorderachsfederung / Vierfach - Zapfwelle / Getriebe - Varianten / Hubkraft 6600 kg / Hydraulikpumpe / SDD - Lenksystem / P - Variante / TTV - Variante

Literatur

Quellen

    • www. deutz-fahr. at / serie 5
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.