Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Same-Deutz-Fahr Agrotron 160 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Same-Deutz-Fahr |
Modellreihe: | Agrotron MK 2 |
Modell: | Agrotron 160 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1997–2001 |
Maße | |
Eigengewicht: | 6.900 kg |
Länge: | 4.700 mm |
Breite: | 2.480 mm |
Höhe: | 3.060 mm |
Radstand: | 3.030 mm |
Bodenfreiheit: | 600 mm |
Spurweite: | vorne: 1.895 mm hinten: 1.850 oder 1.892 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5.800 mm |
Standardbereifung: | vorne: 480/70 R 30 AS hinten: 20.8 R 38 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 117,8 kW, 160 PS |
Nenndrehzahl: | 2.350/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 7.146 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 30 % |
Kraftstoff: | Diesel / Biodiesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 18V/18R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Obwohl der Agrotron 160 in Köln entwickelt wurde, hatte er ein Same-Getriebe, wodurch seine Abstammung zum SAME-Rubin ersichtlich wurde. Es handelt sich um das gleiche Lastschaltgetriebe das beim Agrostar 6.71 oder 6.81 Verwendung fand. Allerdings war die Nachfrage so gering, dass er nicht in die MK-3 Baureihe übernommen wurde.
Motor
- Deutz, Typ: BF6M 1013 E, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Pumpe-Leitung-Düse-Prinzip, mechanischem Heinzmann-Zentrifugalregler, Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, Grauguss-Zylinderköpfe, Kolbenkühlung, Dreistoff-Kurbelwellenlager, Zwangsvorschubschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Sechs-Loch-Düsen, nasse Zylinderlaufbuchsen, integrierter Schmierölkühlung, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, thermostatisch-geregeltem Kühlgebläse und Schwitzer-Abgasturbolader
- Bohrung = 108 mm, Hub = 130 mm
- Verdichtung = 17,6:1
- Konstantleistung = 17 %
- Kompressionsdruck = 30-38 bar
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,97 m/s
- Max. Drehmoment = 613 Nm bei 1.380 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 800 U/min.
- Mittlerer Effektivdruck = 10,00 bar
- Einspritzdruck = 1.200 bar
- Öffnungsdruck = 250 bar
- Bosch-Einspritzpumpen, Typ: PFM 1 P 1005 2002
- Bosch-Mehrloch-Düsen, Typ: DLLA 158 P 456
- Schwitzer-Turbolader, Typ: S 2 B 102 L
Kupplung
- Hydraulisch-betätigte, im Ölbad laufende SAME-Lamellenkupplung
Getriebe
- Same-Powershift-Lastschalt-Wendegetriebe, Typ: H 6165 VDT in der 40 km/h.- Ausführung
- Synchronisiertes Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in L + H unterteilt
- Neun lastschaltbare Stufen mit einer Spreizung von etwa 1:4
- Die drei schnellen Rückwärtsstufen sind gesperrt !
- Lastschaltbare Wendeschaltung (V+R)
- 18 Vorwärts- und 15 Rückwärtsgänge
- Optional mit zusätzlicher Kriechgruppe, als LL-Gruppe bezeichnet
- 27 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8 R 38 AS
- "Gruppe-L"
Vorwärts:
- 1.Stufe = 2,6 km/h
- 2.Stufe = 3,2 km/h
- 3.Stufe = 3,8 km/h
- 4.Stufe = 4,4 km/h
- 5.Stufe = 5,3 km/h
- 6.Stufe = 6,4 km/h
- 7.Stufe = 7,3 km/h
- 8.Stufe = 8,8 km/h
- 9.Stufe = 10,6 km/h
Rückwärts:
- 1.Stufe = 2,9 km/h
- 2.Stufe = 3,5 km/h
- 3.Stufe = 4,2 km/h
- 4.Stufe = 4,8 km/h
- 5.Stufe = 5,8 km/h
- 6.Stufe = 7,0 km/h
- 7.Stufe = 8,0 km/h
- 8.Stufe = 9,6 km/h
- "Gruppe-H"
Vorwärts:
- 1.Stufe = 9,9 km/h
- 2.Stufe = 12,0 km/h
- 3.Stufe = 14,5 km/h
- 4.Stufe = 16,7 km/h
- 5.Stufe = 20,2 km/h
- 6.Stufe = 24,2 km/h
- 7.Stufe = 27,6 km/h
- 8.Stufe = 33,3 km/h
- 9.Stufe = 40,1 km/h
Rückwärts:
- 1.Stufe = 10,9 km/h
- 2.Stufe = 13,1 km/h
- 3.Stufe = 15,8 km/h
- 4.Stufe = 18,2 km/h
- 5.Stufe = 22,0 km/h
- 6.Stufe = 26,4 km/h
- 7.Stufe = 30,1 km/h
- 8.Stufe = 36,3 km/h
- "Kriechgänge"
Vorwärts:
- 1.Stufe = 0,5 km/h
- 2.Stufe = 0,6 km/h
- 3.Stufe = 0,7 km/h
- 4.Stufe = 0,8 km/h
- 5.Stufe = 1,0 km/h
- 6.Stufe = 1,3 km/h
- 7.Stufe = 1,4 km/h
- 8.Stufe = 1,7 km/h
- 9.Stufe = 2,1 km/h
Rückwärts:
- 1.Stufe = 0,5 km/h
- 2.Stufe = 0,7 km/h
- 3.Stufe = 0,8 km/h
- 4.Stufe = 0,9 km/h
- 5.Stufe = 1,1 km/h
- 6.Stufe = 1,4 km/h
- 7.Stufe = 1,6 km/h
- 8.Stufe = 1,9 km/h
Zapfwelle
- Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8" oder 1 3/4" mit 6 Keilen oder 21 Zähnen
- Zweifach schaltbar, 540 E und 1.000 U/min.
- Optional mit elektrohydraulisch-betätigter, unabhängigen und lastschaltbaren Frontzapfwelle
- 1.000 U/min.
Bremsen
- Hydraulisch-unterstützte, nasse Voll-Scheibenbremse an den Achstrichtern, auf die Hinterräder wirkend
- Hydraulisch-unterstützte, nasse Scheibenbremse je Vorderrad, auf die Vorderräder wirkend
- Durch ein Umschaltventil besteht die Möglichkeit der "Lenkbremse"
- Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
- Optional mit Druckluftbremsanlage
Achsen
- Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare SIGE-Planeten-Pendelachse, Typ: E 50 K mit zentralem Antrieb und Lamellen-Selbstsperrdifferential
- Zusätzlich mit Antriebsstrang-Management (ASM) zur automatischen Regelung des Vorderradantriebs und Differenzial, in Abhängigkeit von Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Schlupf
- Optional als gefederte Vorderachse
- Steyr-Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
- Elektrohydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre
- Vorderachslast = 3.410 kg
Zul. Vorderachslast = 4.700 kg
- Hinterachslast = 3.490 kg
Zul. Hinterachslast = 7.200 kg
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung der Hydraulik-Nord, Typ: LAUCSDR 200/100-17,5
- Teleskopier- und schwenkbare Lenksäule
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Agrotronic-Kraftheber in aufgelöster Bauweise mit elektronischer Bosch-Unterlenkerregelung (EHR-D)
- Zwei externe Hubzylinder
- Dreipunktkupplung der Kategorie III, auf Wunsch mit Schnellkuppler
- Fernbedienung am Heckkotflügel
Wahlweise zwei Ausführungen:
- Agrotronic-h mit Schwimmstellung, Lage-, Zugkraft- und stufenlose Mischregelung
- Agrotronic-hD zusätzlich mit Schwingungsdämpfung und Schlupfregelung
- Open Center als Load-Sensing-System in Verbindung mit Bosch-Konstantpumpe
- Max. Fördermenge = 115 l/min. bei 200 bar und Nenndrehzahl
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 10.000 kg
- Optional mit Sauter-Fronthubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.200 kg
Steuergeräte
- Serienmäßig vier mengenregulierbare, doppeltwirkende, ventilgedichtet und für Load Sensing ausgelegte Zusatzsteuergeräte mit jeweils vier Grundfunktionen
- Auf Wunsch mit zwei Zusatz-Steuergeräten mit Kreuzhebel bedienbar
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser, 001 230 014 (12 V-3,0 kW)
- Batterie, 12 V-143 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, 12 V-95 A
- Glühkerzen, Typ: Beru 823 11 V
Maße und Abmessungen
- Länge = 4.700
- Breite = 2.480 mm
- Höhe über Kabine = 3.060 mm
- Radstand = 3.030 mm
- Bodenfreiheit unter dem Differential = 600 mm
- Eigengewicht = 6.900 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 12.000 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 480/70 R 30 AS
- Hinten = 20.8 R 38 AS
Optional:
- Vorne = 480/70 R 34 und 540/65 R 34 AS
- Hinten = 580/70 R 38, 20.8 R 42, 580/70 R 42 und 650/65 R 42 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 380 l
- Motoröl = 18,5 l
- Kühlsystem = 28 l
- Triebwerk incl. Endantriebe = 120 l
- Vorderachse = 11 l
- Endantriebe-Vorderachse je 1,5 l
Verbrauch
Kabine
- Vollverglaste, staub- und schallisolierte SDF-Kabine, Typ: TTK-3 mit ebenen Boden, zwei Türen, Komfort-Fahrersitz, linkem Beifahrersitz, Klimaanlage, dreistufiges Belüftungsgebläse, Warmwasserheizung, analoge Anzeigen, Dachluke, Front-, Seiten- und Hechscheibe ausstellbar und Facettenfluter am Kabinendach
- Wahlweise mechanische-pneumatische Kabinenfederung
Sonderausrüstung
- Vorderachsfederung
- Kabinenfederung
- Frontzapfwelle
- Sauter-Fronthubwerk
- Frontlader
- Rad- und Frontgewichte
- Druckluftbremsanlage
- Kriechgruppe
- 30 km/h.
- Zugpendel
- Zusatz-Steuergeräte
Literatur
- Alle Traktoren von Deutz-Fahr, Band II (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 992
- Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.