Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Same-Deutz-Fahr Agrotron 120 MK3
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Same-Deutz-Fahr
Modellreihe:Agrotron (MK 3)
Modell:Agrotron 120 MK3
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:2000–2003
Maße
Eigengewicht:5.360 kg
Länge:4.757 mm
Breite:2.470 mm
Höhe:2.956 mm
Radstand: 2.767 mm
Bodenfreiheit: 570 mm
Spurweite:1.900 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.125 mm
Standardbereifung:vorne: 480/70 R 28 AS
hinten: 580/70 R 38 AS
Motor
Nennleistung:88,3 kW, 120 PS
Nenndrehzahl:2.300/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:7.146 cm³
Drehmomentanstieg: 36 %
Kraftstoff: Diesel/Biodiesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:24V/24R
Höchstgeschwindigkeit:40/50 km/h

Der Agrotron 120 MK 3 war das kleinste Modell in der sieben Liter Baureihe. Äußerliche Neuerung waren die breiten Kotflügel, die schon beim Agrotron 160 verbaut wurden. Neben der reichhaltigen Ausstattung, konnte jetzt zusätzlich zur mechanischen Kabinenfederung eine pneumatische Kabinenfederung geordert werden.

Motor

  • Deutz, Typ: BF6M 1013 E, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, elektronischer Heinzmann-Motorregelung, Trockenluftfilter, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, Grauguss-Zylinderköpfe, integrierter Schmierölkühlung, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Dreistoff-Kurbelwellenlager, Zwangsvorschubschmierung mittels Zahnradpumpe, Kolbenkühlung, nasse Zylinderlaufbuchsen, PLD-Hochleistungseinspritzung, Bosch-Sechs-Loch-Düsen und Schwitzer-Turbolader.


  • Max. Motorleistung = 126 PS
  • Bohrung = 108 mm, Hub = 130 mm
  • Verdichtung = 17,6:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,97 m/s
  • Arbeitsdruck = 6,4 daN/cm²
  • Max. Drehmoment = 481 Nm bei 1.300-1.800 U/min.
  • Leistung mit max. Drehmoment = 120 PS
  • Kompressionsdruck = 30-38 bar
  • Einspritzdruck bis zu 1.400 bar
  • Drehmomentanstieg = 36 % bei 26 % Drehzahlabfall
  • Mittlerer Effektivdruck = 10,00 bar
  • Anfahrdrehmoment = 129 %
  • Konstant-Leistungsbereich = 1.800 bis 2.300 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 800 U/min.
  • Öffnungsdruck = 250 bar


  • Bosch-Einspritzpumpen, Typ: PFM 1 P 1005 2002
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 158 P 456
  • Schwitzer-Turbolader, Typ: S 2 B 102 L

Kupplung

  • Hydraulisch-betätigte, im Ölbad laufende ZF-Lamellenkupplung

Acht Scheiben mit 200 mm Durchmesser

Getriebe

  • ZF-Powershift-Getriebe mit Powershuttle, Typ: T 7226 P in der 40 km/h.- Ausführung
  • Optional als 50 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Vierstufige Lastschaltung mit den Stufen: L-M-H und S
  • Lastschaltbares Wendegetriebe für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt (Powershuttle)
  • Vorwärts-und Rückwärtsgeschwindigkeiten sind nahezu identisch
  • 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge


  • Optional mit vier synchronisierten Kriechgängen je Stufe
  • 40 Vorwärts-und 40 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 580/70 R 38 AS


  • Vorwärts:
GangLMHS
13,23,94,65,6
25,87,08,410,0
39,311,213,416,1
414,016,820,224,2
519,323,127,833,2
629,535,442,550,0
  • Rückwärts ähnlich wie vorwärts


  • "Kriechgänge:"

"Stufe-L"

  • 1.Gang = 0,39 km/h
  • 2.Gang = 0,71 km/h
  • 3.Gang = 1,14 km/h
  • 4.Gang = 1,72 km/h

"Stufe-M"

  • 1.Gang = 0,47 km/h
  • 2.Gang = 0,85 km/h
  • 3.Gang = 1,37 km/h
  • 4.Gang = 2,06 km/h

"Stufe-H"

  • 1.Gang = 0,57 km/h
  • 2.Gang = 1,07 km/h
  • 3.Gang = 1,64 km/h
  • 4.Gang = 2,47 km/h

"Stufe-S"

  • 1.Gang = 0,68 km/h
  • 2.Gang = 1,22 km/h
  • 3.Gang = 1,96 km/h
  • 4.Gang = 2,96 km/h


Zapfwelle

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
  • Auswechselbarer Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig und 1 3/4"- 20 teilig
  • Vierfach schaltbar mit moduliertem Anlauf, 540/540 E und 1.000/1.000 E
  • Automatische Abschaltung der Heckzapfwelle beim Ausheben
  • Übertragbare Leistung = 80,3 kW


Zapfwelle540540E10001000E
Motor2208160922001600 Mit Nenndrehzahl56377110421429



  • Optional mit elektrohydraulisch-betätigter, unabhängigen und lastschaltbaren Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • 1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl

Bremsen

  • Hydraulisch-unterstützte, innenliegende und nasse Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Automatische Zuschaltung des Frontantriebs als Vorderradbremse
  • Max. mittlere Verzögerung = 4,8 m/s² bei 58 daN-Pedalkraft
  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen

  • Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare ZF-Planeten-Pendelachse, Typ: APL-2045 mit zentralem Antrieb und Lamellen-Selbstsperrdifferential
  • Optional mit Antriebsstrang-Management (ASM) zur automatischen Regelung des Frontantriebs und Differenzial, in Abhängigkeit von Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Schlupf
  • Zusätzlich auf Wunsch als gefederte Vorderachse (Serie 50 km/h.)

Spurweite mit Bereifung 420/70 R 28 AS = 1.600 oder 1.800 mm


  • ZF-Hinterachse mit Planetengetriebe
  • Elektrohydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre


Spurweite mit Bereifung 18.4 R 38 AS = 1.800 mm


  • Vorderachslast = 1.870 kg

Zul. Vorderachslast = 4.700 kg

  • Hinterachslast = 3.490 kg

Zul. Hinterachslast = 6.800 kg


Lenkung

  • Hydrostatische Lenkung mit Gleichlaufzylinder, der Hydraulik-Nord, Typ: LAUCSDR 140/70-17,5
  • Teleskopier- und schwenkbare Lenksäule
  • Lenkeinschlag = 52°
  • Ölversorgung mittels separater Hydraulikpumpe
  • Fördermenge = 14 l/min. bei 200 bar

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-170 Ah
  • Bosch-Anlasser, 001 230 014 (12 V-3,1 kW)
  • Bosch-Lichtmaschine, 12 V-95 A
  • Beru-Glühkerze, 823 11 V


Kabine

  • Vollverglaste, staub-und schallisolierte (74 dB A) SDF-Kabine, Typ: GC-4 mit ebenen Boden, zwei Türen, Komfort-Fahrersitz, getönte Scheiben, Dachluke, Front- und Heckscheibe ausstellbar, klappbarem Beifahrersitz, analogen Anzeigen, vierstufiges Heizung-und Lüftungsgebläse mit 14 verstellbaren Düsen, Klimaanlage und Arbeitsscheinwerfer am Kabinendach
  • Optional mit Freisichtdach, Aeromat-Komfortsitz, Zusatz-Arbeitsscheinwerfer, mechanische oder hydropneumatische Kabinenfederung und Niveauregulierung

Emissionen

Lärm am Fahrerohr: 75 dB(A)

  • Lärm bei Vorbeifahrt: 85 dB(A)
  • Schwarzrauch: 1,1 SZ (BOSCH)

Hydraulik

  • Agrotronic-hD-Kraftheber in aufgelöster Bauweise mit elektronischer Bosch-Unterlenkerregelung (EHR-D)
  • Zwei externe Zylinder mit 100 mm Durchmesser
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Fernbedienung an beiden Heckkotflügeln


Funktionen:

  • Heben, Senken, Freigang, Zugkraft-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Schnelleinzug, Senkdrossel, Hubhöhenbegrenzung, Schwingungstilgung und Transportverriegelung


  • Open Center als Load Sensing System in Verbindung mit Bosch-Zahnradpumpe
  • Max. Fördermenge = 72,8 l/min. bei 215 bar oder 55,7 l/min. bei 180 bar

Wahlweise als druck-und stromgeregeltes System mittels Axial-Kolbenpumpe

  • Fördermenge = 120 l/min. bei 200 bar


  • Leistung der Hydraulik = 16,7 kW
  • Hubweg = 700 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 9.240 kg


  • Optional mit Sauter-Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Hubweg = 730 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.000 kg

Steuergeräte

  • 4 doppelt wirkende Steuergeräte
  • 2 davon in einem Kreuzhebel zusammengefasst

Maße und Abmessungen

  • Länge: 4757 mm; mit Frontanbau: 5200 mm
  • Breite: 2470 mm
  • Höhe: 2956 mm
  • Radstand: 2767 mm
  • Bodenfreiheit: 570 mm
  • Wendekreis: 12,6 m

Bereifung

Standardbereifung:

VorneHinten
480/70 R 28 AS580/70 R 38 AS


Optional:

  • Vorne = 16.9 R 28, 420/70 R 28 und 540/65 R 28 As
  • Hinten = 20.8 R 38, 18.4 R 38 und 650/65 R 38 AS

Gewicht

Überschriftohne Frontanbaumit Frontanbau
vorne2430 kg, 39 %2530 kg, 40 %
hinten3750 kg3750 kg
total6180 kg6280 kg
Zulässige Gesammtmasse9000 kg
Anhängelast gebremst31.000 kg


Füllmengen

  • Tankinhalt = 270 l
  • Motoröl = 18,5 l
  • Triebwerk incl. Hydraulik = 78 l
  • Endantriebe je 9 l

Verbrauch

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 27,7 l/h oder 282 g/kWh bei 82,4 kW und Nenndrehzahl


    • agrotron mk3-Archivio Storico Same
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.