Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Same-Deutz-Fahr Agroplus 95 new | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Same-Deutz-Fahr |
Modellreihe: | Agroplus |
Modell: | Agroplus 95 new |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 2005–2007 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.430 kg |
Länge: | 3.840 mm |
Breite: | 1.940 mm |
Höhe: | 2.720 mm |
Radstand: | 2.360 mm |
Bodenfreiheit: | 4.72 mm |
Spurweite: | vorne: 1.426-2.134 mm hinten: 1.460-2.044 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.630 mm |
Standardbereifung: | vorne: 14.9 R 24 AS hinten: 16.9 R 34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 67 kW, 91 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4.000 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 32 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 20V/20R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Als Ersatz für die gesamte große Agroplus-Baureihe, stelle SDF ab Ende 2005 den Agroplus 95 new mit Same-Motor ins Programm. Dieses Modell überbrückte den Zeitraum bis das die neue Agrofarm-Baureihe als Nachfolger erschien. Dabei handelt es sich beim Agroplus 95 new um einen leicht modifizierten Same-Explorer 95 mit grüner Lackierung. Er wurde ausschließlich als Allradvariante angeboten. Die Zusatzbezeichnung "new" wurde verwendet, um eine Verwechslung mit dem bis 2005 produzierten Agroplus 95 zu vermeiden.
Motor
- SLH, 1.000.4 WT, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, Massenausgleichsgetriebe, elektronische SLH-Motorregelung, Trockenluftfilter mit Staubabscheider, integrierter Schmierölkühlung, Grauguss-Zylinderköpfe, PLD-Hochdruckeinspritzung, Zwangsvorschubschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Fünf-Loch-Düsen, Stahl-Nockenwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben und Garrett-Abgasturbolader.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 115,5 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16:1
- Max. Drehmoment = 367 Nm bei 1.400 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.685 U/min.
- Einspritzdruck bis zu 1.400 bar
- Öffnungsdruck = 180 bar
- Bosch-Einspritzpumpen, Typ: PFR 1 K 90 A 543
- Bosch-Mehrloch-Düsen, Typ: DLLA 155 S 1323
- Garrett-Turbolader, Typ: TA-50
- Kühlgebläse mit 10 Blätter und 480 mm Durchmesser
Kupplung
- SynchroSplit-Getriebe mit Pedal betätigter, trockener Borg & Beck-Einfachkupplung, Typ: 330
- PowerShift-Getriebe mit elektrohydraulisch-betätigter, nassen Same-Lamellenkupplung
Getriebe
- SLH-SynchronSplit-Triebwerk, Typ: 20/20 in der 40 km/h.- Ausführung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit 5 Gängen
- Klauengeschaltete Splitschaltung mit den Fahrbereichen: SK-K-F+S
- Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
- Optional mit lastschaltbarer Wendeschaltung (Powershuttle)
- Vorwärts und Rückwärts nahezu identische Geschwindigkeiten
- 20 Vorwärts- und 20 Rückwärtsgänge
Wahlweise:
- SLH-PowerShift-Triebwerk, Typ: 45/45 in der 40 km/h.- Ausführung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen
- Klauengeschaltete Splitschaltung mit den Fahrbereichen: K-F+S
- Dreistufige Lastschaltung mit den Gruppen: L-M und H
- Mechanisches Wendegetriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
- Optional mit lastschaltbarer Wendeschaltung (Powershuttle)
- Vorwärts- und Rückwärtsgeschwindigkeiten sind nahezu identisch
- 45 Vorwärts- und 45 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten des "SynchronSplit-Wende-Triebwerks 20/20" mit Bereifung 520/70 R 34 AS
"Fahrbereich-SK"
- 1.Gang = 0,50 km/h
- 2.Gang = 0,67 km/h
- 3.Gang = 0,90 km/h
- 4.Gang = 1,28 km/h
- 5.Gang = 1,73 km/h
"Fahrbereich-K"
- 1.Gang = 1,71 km/h
- 2.Gang = 2,30 km/h
- 3.Gang = 3,06 km/h
- 4.Gang = 4,37 km/h
- 5.Gang = 5,89 km/h
"Fahrbereich-F"
- 1.Gang = 3,70 km/h
- 2.Gang = 4,98 km/h
- 3.Gang = 6,62 km/h
- 4.Gang = 9,44 km/h
- 5.Gang = 12,7 km/h
"Fahrbereich-S"
- 1.Gang = 11,0 km/h
- 2.Gang = 14,8 km/h
- 3.Gang = 19,7 km/h
- 4.Gang = 28,1 km/h
- 5.Gang = 37,9 km/h
Geschwindigkeiten des "PowerShift-Triebwerks 45/45" mit Bereifung 520/70 R 34 AS
- "Fahrbereich-K"
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,09 km/h
- 2.Gang = 1,62 km/h
- 3.Gang = 2,16 km/h
- 4.Gang = 2,85 km/h
- 5.Gang = 4,02 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 1,31 km/h
- 2.Gang = 1,94 km/h
- 3.Gang = 2,58 km/h
- 4.Gang = 3,41 km/h
- 5.Gang = 4,81 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 1,60 km/h
- 2.Gang = 2,37 km/h
- 3.Gang = 3,15 km/h
- 4.Gang = 4,16 km/h
- 5.Gang = 5,86 km/h
- "Fahrbereich-F"
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,37 km/h
- 2.Gang = 3,51 km/h
- 3.Gang = 4,66 km/h
- 4.Gang = 6,16 km/h
- 5.Gang = 8,68 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 2,83 km/h
- 2.Gang = 4,20 km/h
- 3.Gang = 5,58 km/h
- 4.Gang = 7,37 km/h
- 5.Gang = 10,4 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 3,45 km/h
- 2.Gang = 5,11 km/h
- 3.Gang = 6,80 km/h
- 4.Gang = 8,98 km/h
- 5.Gang = 12,7 km/h
- "Fahrbereich-S"
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 7,05 km/h
- 2.Gang = 10,4 km/h
- 3.Gang = 13,9 km/h
- 4.Gang = 18,3 km/h
- 5.Gang = 25,8 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 8,43 km/h
- 2.Gang = 12,5 km/h
- 3.Gang = 16,6 km/h
- 4.Gang = 21,9 km/h
- 5.Gang = 30,9 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 10,3 km/h
- 2.Gang = 15,2 km/h
- 3.Gang = 20,2 km/h
- 4.Gang = 26,7 km/h
- 5.Gang = 37,7 km/h
Zapfwelle
- Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle mit Anlaufsteuerung
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
- Vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
- Zusätzlich auf Wunsch mit Wegzapfwelle in Verbindung mit separatem Stummel
- 540 U/min. bei 2.083 U/min.- Motordrehzahl
Oder 609 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1.000 U/min. bei 2.285 U/min.- Motordrehzahl
Oder 1.028 U/min. mit Nenndrehzahl
- 540 E bei 1.534 U/min.- Motordrehzahl
Oder 728 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1.000 E bei 1.769 U/min.- Motordrehzahl
Oder 1.283 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional mit elektrohydraulisch-betätigte, unabhängigen und lastschaltbaren Frontzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
- 1.000 U/min.
Bremsen
"Selbstnachstellende Lifetime-Vierradbremse"
- Hydraulisch-betätigte, innenliegende und nasse Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Separates Bremsventil zur Betätigung der Einzelrad-Bremse der kurveninneren Räder
- Hydraulisch-betätigte Scheibenbremse in den Radnaben, auf die Vorderräder wirkend
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Feststellbremse ais Scheibenbremse ausgebildet, auf die Zwischenwelle wirkend
- Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
- Über Klauenkupplung betätigte Same-Lenktrieb-Pendelachse mit zentraler Gelenkwelle
- Elektrohydraulisch-betätigte Klauen-Differentialsperre (100 %)
Verstellbare Spurweite von 1.426 bis 2.134 mm
- Optional mit Antriebsstrang-Management (ASM) zur automatischen Regelung des Frontantriebs und Differenzial, in Abhängigkeit von Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Schlupf
Elektrohydraulisch-betätigte Allradzuschaltung in Verbindung mit ASM
- Same-Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
- Elektrohydraulisch-betätigte Klauen-Differentialsperre
Verstellbare Spurweite von 1.460 bis 2.044 mm
- Vorderachslast = 1.440 kg
Zul. Vorderachslast = 3.000 kg
- Hinterachslast = 1.990 kg
Zul. Hinterachslast = 4.500 kg
Lenkung
- Hydrostatische Danfoss-Lenkung, Typ: OSPC 125 OR
- Zwei doppelt wirkende Lenkzylinder
- Höhen- und neigungsverstellbares Lenkrad
- Lenkeinschlag-Allrad = 55°
- Open Center mit separater Hydraulikpumpe
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer Same-Kraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung (Serie bei Triebwerk 30/15 und 20/20)
- Optional mit hydraulischem Bosch-Kraftheber mit elektronischer Unterlenkerregelung (Serie bei Triebwerk 45/45 und 60/60)
- Zwei einfachwirkende Zusatz-Hubzylinder
- Dreipunktkupplung der Kategorie II mit WKS-Schnellkuppler
- Fernbedienung beidseitig an den Heckkotflügeln
Funktionen:
- Heben, Senken, Freigang, Lage-, Zugkraft- und stufenlose Mischregelung
- Schnelleinzug, Hubhöhenbegrenzung, Senkgeschwindigkeitsregelung, Schwingungstilgung und Transportverriegelung
- Optional mit Schlupfregelung mittels Radarsensor
- Open Center in Verbindung mit Bosch-Konstant-Zahnradpumpe
- Förderleistung = 54 l/min. bei 180 bar
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 6.500 kg
- Optional mit integriertem Fronthubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie II mit WKS-Schnellkuppler
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.000 kg
Steuergeräte
- Vier einfach-oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte für Parallelbetrieb, mit drucklosem Rücklauf
- Durchflussmenge regulierbar von 3,0 bis 42 l/min.
- Betätigung mittels zweier Kreuzhebel
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser, JF 12 V-3,0 kW
- Bosch-Lichtmaschine, 14 V-95 A (910 W)
- Batterie, 12 V-120 Ah
Maße und Abmessungen
- Länge = 3.840 mm
- Breite über Reifen = 2.060 mm
- Breite über Kotflügel = 1.940 mm
- Höhe über Kabine = 2.720 mm
- Radstand = 2.360 mm
- Bodenfreiheit = 472 mm
- Leergewicht = 3.430 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 6.200 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 14.9 R 24 AS
- Hinten = 16.9 R 34 AS
Optional:
- Vorne = 420/70 R 24 AS
- Hinten = 480/70 R 34 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 140 l
- Motoröl incl. Filter = 9,2 l
- Kühlsystem = 16 l
- SynchronSplit-Triebwerk incl. Hydraulik = 41 l
- PowerShift-Triebwerk incl. Hydraulik = 73 l
- Vorderachse = 10,5 l
- Naben-Vorderachse = 2,5 l
Verbrauch
Kabine
- Auf Silentblöcken gelagerte, staub-und schallisolierte (75 dB A) SDF-Kabine, Typ: C-41 mit ebenen Boden, zwei Türen, Komfort-Fahrersitz, Front- und Heckscheibe ausstellbar, analoge Anzeigen, ergonomisch-angeordnete Bedienelemente, dreistufiges Heizung und Belüftungsgebläse, verstellbares Lenkrad und Arbeitsscheinwerfer.
- Optional mit Klimaanlage, Luftfedersitz und Freisichtdach
Sonderausrüstung
- Luftfedersitz
- Klimaanlage
- Freisichtdach
- Frontlader
- Frontzapfwelle
- Fronthubwerk
- Rad-und Frontgewichte
- PowerShift-Triebwerk
- Wegzapfwelle
- PowerShuttle
- Rundumleuchte
- ASM
- EHR
- Schlupfregelung
- Druckluftbremse
Literatur
- Alle Traktoren von Deutz-Fahr, Band II (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 936
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |