Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Same-Deutz-Fahr Agrokid 40 (45)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Same-Deutz-Fahr
Modellreihe:Agrokid-Reihe
Modell:Agrokid 40 (45)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:2005–2007
Maße
Eigengewicht:1.300 kg
Länge:2.980 mm
Breite:1.220-1.360 mm
Höhe:1.300 mm
Radstand: 1.746 mm
Bodenfreiheit: 392 mm
Spurweite:vorne: 970-1.120 mm
hinten: 820-1.020 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.600 mm
Standardbereifung:vorne: 7.00-12
hinten: 320/70 R 20
Motor
Nennleistung:29,4 kW, 40 PS
Nenndrehzahl:3.000/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:1.500 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:12V/12R
Höchstgeschwindigkeit:31,5 km/h

Im Jahr 2005 löst der Agrokid 40 den Agrokid 35 ab. Dabei handelte es sich bei diesem Modell, abgesehen von Lackierung und Beschriftung, um einen Same-Solaris. Ab 2006 wurde in Verbindung mit einem neuen Mitsubishi-Motor, gleichzeitig die Typenbezeichnung geändert. Der jetzt als Agrokid 45 bezeichnete Schlepper, hatte mit dem Modell der Baujahre 1996-2004 nicht viel gemeinsam.


Motor

  • Mitsubishi, Typ: S4L-T 61 ST (ab 2006: S4L-Y 1 T 62 ST), wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Nippon-Einspritzpumpe, Mitsubishi-Fliehkraftregler, Trockenluftfilter, Druckumlaufschmierung, Mitsubishi-Turbolader und Nippon-Einspritzdüsen.


Typ: S4L-T 61 ST:

  • Bohrung = 78 mm, Hub = 78,5 mm
  • Verdichtung = 15,5:1
  • Höchstdrehmoment = 11,5 mkg bei 1.900 U/min.
  • Öffnungsdruck = 220 bar


  • Nippon Denso-Einspritzpumpe, Typ: XND PFR 4 M 65
  • Nippon Denso-Einspritzdüse, Typ: ND 15 PD 6
  • Mitsubishi-Turbolader, Typ: TD 025-03 C


Typ: S4L-Y 1 T 62 ST:

  • Bohrung = 78 mm, Hub = 78,5 mm
  • Verdichtung = 22:1
  • Höchstdrehmoment = 10,0mkg bei 2.100 U/min.
  • Öffnungsdruck = 220 bar


  • Bosch-Nippon Denso-Einspritzpumpe, Typ: 12 R 231302
  • Bosch-Nippon Denso-Einspritzdüse, Typ: ND 15 PD 6
  • Mitsubishi-Turbolader, Typ: TD 025 (WG)


Kupplung

  • Mechanisch-betätigte, trockene SAME-Doppelkupplung, Typ: SLH-216 mm


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes SLH-Wendegetriebe, Typ: 12/12 S
  • Klauengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe in die Gruppen: L-M und H unterteilt
  • Synchronisierte Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (V+R)


  • 12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 320/70 R 20

  • Vorwärts:

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 0,76 km/h
  • 2.Gang = 1,16 km/h
  • 3.Gang = 1,76 km/h
  • 4.Gang = 1,93 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 2,65 km/h
  • 2.Gang = 2,93 km/h
  • 3.Gang = 4,44 km/h
  • 4.Gang = 6,69 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 7,82 km/h
  • 2.Gang = 11,88 km/h
  • 3.Gang = 17,97 km/h
  • 4.Gang = 27,09 km/h


  • Rückwärts:

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 0,77 km/h
  • 2.Gang = 1,17 km/h
  • 3.Gang = 1,78 km/h
  • 4.Gang = 1,95 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 2,87 km/h
  • 2.Gang = 2,97 km/h
  • 3.Gang = 4,49 km/h
  • 4.Gang = 6,77 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 7,92 km/h
  • 2.Gang = 12,02 km/h
  • 3.Gang = 18,19 km/h
  • 4.Gang = 27,42 km/h


Zapfwelle

  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle als Wegzapfwelle umschaltbar


  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min. (Ab 2006 auch 540 E)
  • 612 U/min. mit Nenndrehzahl
  • 1.096 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional mit Front-und oder Zwischenachszapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Zweifach schaltbar, 1.000 und 2.000 U/min.


Bremsen

  • Mechanisch-betätigte, nasse Dreischeibenbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse, als Scheibenbremse ausgebildet


Achsen

  • Über Klauenkupplung schaltbare SAME-Portal-Pendelachse mit zentralem Antrieb
  • Elektrisch-betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweiten von 970 bis 1.120 mm


  • Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
  • Mechanisch-betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite von 820 bis 1.020 mm


  • Vorderachslast = 580 kg

Zul. Vorderachslast = 1.000 kg

  • Hinterachslast = 720 kg

Zul. Hinterachslast = 1.400 kg


Lenkung

  • Hydrostatische Danfoss-Lenkung, Typ: OSPC mit integriertem Lenkzylinder
  • Lenkeinschlag = 57 Grad


  • Load Sensing-System mit separater Hydraulikpumpe
  • Förderleistung = 15 l/min.


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer MITA-Kraftheber, Typ: 008.7542.4 mit mechanischer Hubwerksregelung
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I

Funktionen:


  • Heben, Senken, Lage-, Zugkraft-und Mischregelung


  • HEMA-Hydraulikpumpe mit 30 l/min.
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.200 kg


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie O
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 400 kg


Steuergeräte

  • Zwei Steuergeräte incl. acht Remote-Anschlüsse
  • Optional mit zwei zusätzlichen Steuergeräten, über Kreuzhebel bedienbar


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Bosch-Anlasser, 12 V-2,7 kW

Ab 2006 = Iskra-Anlasser, 12 V-1,6 kW


  • Bosch-Lichtmaschine, K1 14 V-120 A

Ab 2006 = Mitsubishi-Lichtmaschine, 14 V-50 A


Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.980 mm
  • Breite = min. 1.220 bis max. 1.360 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.300 mm


  • Radstand = 1.746 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differenzial = 392 mm


  • Leergewicht = 1.300 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2.400 kg


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 7.00-12
  • Hinten = 320/70 R 20


Optional:

  • Vorne = 7.50-16 und 31 x 13.50-15
  • Hinten = 11.2 R 24, 44 x 18.00-20 und 360/70 R 24


  • Bereifung je nach Einsatzgebiet für Acker (AS) und Rasen (RS)


Füllmengen

  • Tank = 38 l
  • Motoröl = 5,7 l
  • Kühlsystem = 5,5 l
  • Triebwerk incl. Hydraulik = 21 l


Verbrauch

Kabine

  • Zweiteilige Plattform mit Schutzrahmen, hängende Pedale, Schalthebel unter Lenkrad und Komfort-Fahrersitz
  • Optional mit Mauser-Kabine


Sonderausrüstung

  • Front-und oder Zwischenachszapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Kabine
  • Mauser-Verdeck
  • Zusatz-Steuergeräte

Literatur

  • Alle Traktoren von Deutz-Fahr, Band II (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 850
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)


Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.