Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Same - Deutz - Fahr Agrokid 210
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Same - Deutz - Fahr
Modellreihe:Agrokid - Reihe
Modell:Agrokid 210
Produktionszeitraum:seit
Maße
Eigengewicht:1320 ( mit Kabine: 1600 ) kg
Länge:2950 mm
Breite:1165/1360 mm
Höhe:1955 mm
Radstand: 1745 mm
Bodenfreiheit: 345 mm
Spurweite:vorne: 970/1120 mm
hinten: 820/1020 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2600 mm
Standardbereifung:vorne: 260/70 R 16
hinten: 320/70 R 24
Motor
Nennleistung:26 kW, 35 PS
Nenndrehzahl:3000 U/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:1500 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allrad
Getriebe:12V / 12R
Höchstgeschwindigkeit:27 km/h

Bitte formuliere hier einen einleitenden Satz zu dem beschriebenen Traktormodell.

Motor

  • Mitsubishi, Typ: S4L-Y 162 ST, wassergekühlter Vierzylinder - Dieselmotor ( Tier III ) mit indirekter Einspritzung, Trockenluftfilter und Turbolader
  • max. Drehmoment = 88 Nm bei 2190 U/min.

Kupplung

  • Lamellenkupplung, im Ölbad laufend

Getriebe

  • Mechanisches - synchronisiertes viergang - Getriebe mit Druckumlaufschmierung
  • Drei Gruppen in den Bereichen: L - M - und H
  • 12 Vorwärts - und 12 Rückwärtsgänge mit optionaler Kriechgruppe = 16 Vorwärts - und 16 Rückwärtsgänge
  • Unsynchronisiertes Wendegetriebe

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • L - Gruppe = 0,77 - 1,93 km/h.
  • M - Gruppe = 2,66 - 6,70 km/h.
  • H - Gruppe = 7,83 - 27,10 km/h.

Zapfwelle

  • Elektro - hydraulisch - betätigte Zapfwelle
  • Wechselbarer Stummel, 1 3/8" - 6 Keil oder 1 3/8" - 21 teilig
  • Zapfwellenkombinationen = 540/540E plus optionaler Wegzapfwelle bei 2650/ 2000 Motordrehzahl oder
  • 540/1000 U/min. plus optionaler Wegzapfwelle bei 2650 Motordrehzahl
  • Zwischenzapfwelle mit 540/540E bei 2000 Motordrehzahl
  • Optional: Frontzapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen

  • Mechanisch - betätigte Mehrscheiben - Hinterradbremse in Öl laufend

Achsen

  • Vorderachse als Portalachse
  • Elektro - hydraulisch - betätigte Differentialsperre an beiden Achsen

Lenkung

  • Hydrostatische Lenkung
  • Load Sensing mit separater Pumpe = 15 l/min.
  • Lenkeinschlag = 57 Grad
  • Optional: Schwenkbare Frontkotflügel

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Dreipunkt - Regelhydraulik. Kat. I
  • Lage, - Zugkraft - und Mischregelung
  • Pumpenleistung = 30 l/min. / Hubkraft = 1200 kg / Hubweg = 700 mm
  • Optional: Fronthubwerk, Kat. O / Hubkraft = 500 kg

Steuergeräte

  • Vier mechanisch - betätigte Steuergeräte plus acht Remotenanschlüsse ( Optional: Fünf )
  • druckloser Rücklauf

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • länge: 2950 mm / breite: 1165/1360 mm / höhe: 1955 mm mit Schutzrahmen ( 2135 mm mit Kabine und 2205 mm mit Kabine und Klimaanlage )

Bereifung

  • Standardbereifung vorne = 269/70 R 16 / hinten = 320/70 R 24
  • Optional vorne = 6.50/80 - 12 / hinten = 280/70 R 18 oder vorne = 6.50 - 16 / hinten = 11.2 R 24 oder vorne = 7.00 - 12 / hinten = 11.2 R 20 oder hinten = 320/70 R 20
  • Rasenbereifung vorne = 27 x 8.50 - 15 / hinten = 13.6 R 16 oder vorne = 31 x 13,50 - 15 / hinten = 44 x 18.00 - 20

Füllmengen

  • Tank = 40 liter ( Optional: Zusatztank mit 15 liter )

Verbrauch

Kabine

  • Elastisch auf Silentblöcken gelagerte Plattform mit Schutzrahmen / hängende Pedale / Schalthebel unter Lenkrad / Frontkotflügel / Heckkotflügelverbreiterung
  • Optional: Elastisch auf Silentblöcken gelagerte, schallisolierte, vollverglaste Komfortkabine mit zwei Türen und austellbaren Front - und Heckscheiben / Spaltbelüftung / Heizung / Sonnenrollos / ergonomische Bedienung / analoge Anzeigen / Komfortsitz / Optional: Klimaanlage

Sonderausrüstung

  • Kabine / Klimaanlage / Frontzapfwelle / Fronthubwerk / höhenverstellbare Anhängekupplung / Grasbereifung / Rad - und Felgengewichte / Frontgewichte / Kriechgruppe / Wegzapfwelle / Zusatztank / schwenkbare Frontkotflügel / Zapfwellenkombinationen

Literatur

  • Vom MTH zum Agrotron ( B. Ertl )

Quellen

    • www. deutz-fahr traktoren. de / prospekte
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.