Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „David Brown“ |
David Brown 990 | |
---|---|
![]() David Brown 990 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | David Brown |
Modellreihe: | |
Modell: | 990 |
Bauweise: | Halbrahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 196?–1980 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2400 kg |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Spurweite: | |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 hinten: 16.9-30 |
Motor | |
Nennleistung: | 47,1 kW, 58 PS |
Nenndrehzahl: | 2200/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3200 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 12/4-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 27 km/h |
Der 990Selectamatic ist ein in den 1960er und 1970er Jahren produzierter 58-PS-Schlepper von David Brown, der auf dem älteren 990 Implematic basierte. Da David Brown das Baukastensystem nutzte, waren Bohrung und Hub gleich wie beim 770. Der Motorblock ist weitgehend baugleich wie bei den 4-Zylindern mit 3,6L Hubraum. Die Kurbelwelle und die Kolben bringen den anderen Hub.
Motor
- bis 1968: Typ: DB AD4/47, danach Typ: DB AD4/49
- wassergekühlter Vierzylinder-Dieselmotor. Der Motor des Typs DB AD4/49 hat die gleiche Bohrung und denselben Hub wie der David Brown 770, nur einen Zylinder mehr. Der AD4/47 hat den gleichen Hub wie der DB 3,6 l 4 Zylinder, aber eine kleinere Bohrung.
Kupplung
- Doppelkupplung, die zweite Stufe trennt Zapfwelle und die Hydraulikpumpe von der Kurbelwelle des Motors.
Getriebe
- manuelles Getriebe mit 12 Vorwärtsgängen und 4 Rückwärtsgängen, Der Hauptschalthebel hat 3 synchronisierte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Die ersten Baujahre hatten 2 Schalthebel deren Funktionen etwa 1972 zu einem Schalthebel zusammengefasst wurden, der 4 Gruppen bereitstellt die nicht synchronisiert sind.
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Ist abhängig vom Baujahr, der Verkaufsregion und der Bereifung. Ab etwa 1974 in D etwa 26 bis 27km/h waren vorwärts angegeben.
Antrieb
- Hinterrad und Allrad
Zapfwelle
2 Geschwindigkeiten
- 540 /min bei 1800Motorumdrehungen
- 1000 /min bei 2000Motorumdrehungen
Bremsen
- mechanische Trommelbremse in den Antriebstrichtern für Betriebs- und Feststellbremse
- nasse Getriebelamellenbremse = 2. Feststellbremse um der Verkehrverordnungen einiger bestimmter Staaten zu genügen!
Achsen
- Vorderachse teleskopierbar um die Spurweite den ackerbaulichen Erfordernissen anpassen zu können.
- Die Allradachse war nicht ausziehbar.
- Hinterachsportale sind um 90° drehbar um zusammen mit anderen Vorderachsschenkeln der Hinterrad-Antriebsversion eine grössere Bodenfreiheit zu ermöglichen.
Lenkung
- mechanische Kugelumlauflenkung, auf Wunsch auch hydrostatisch
Hydrauliksystem und Kraftheber
- hydraulisch mit Niveauregulierung (= Lagereglung), Regelhydraulik und Hydroachsdruckverstärkung (= TCU)
Steuergeräte
- Ein Steuergerät mit zusätzlicher Senkdrossel und Programmwählschalter
- Weitere Steuergeräte nachrüstbar, Anschlüsse vorbereitet
Elektrische Ausrüstung
- 12V, ursprünglich mit Gleichstrom-Lichtmaschine - später mit Drehstrom-Lichtmaschine
Maße und Abmessungen
- Andere Spurweiten sind auf Grund der teleskopierbaren Vorderachse und den Spurverstellfelgen hinten möglich.
- Höhe mit 4-Pfosten-Überrollrahmen etwa 2510mm <= ist Abhängig von der Bereifung
Bereifung
- Neben den in der Tabelle genannten sind weitere Bereifungen möglich:
- hinter alternativ 13.6-36
- Mitte der 70er wurden die David Brown oft mit Kleber Radialreifen ausgeliefert: Grössenbezeichnung dann z.B.: 16.9R30
Füllmengen
- Kühlsystem:
- Motor: 5L
- Getriebe mit Hydraulik: 23L
- Kraftstoff: 60L
Verbrauch
Sonderausrüstung
- Verdeck
- Frontlader
- u.a.
Literatur
Quellen
- Zusatz zur Bedienungsanleitung DB 885/71
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „David Brown“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.