Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „David Brown“ |
David Brown 770 | |
---|---|
![]() David Brown 770 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | David Brown |
Modellreihe: | |
Modell: | 770 |
Bauweise: | Rahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1965–1970 |
Stückzahl: | 12207 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1723 kg |
Länge: | 3180 mm |
Breite: | 1630 mm |
Höhe: | 1280 mm |
Radstand: | 1900 mm |
Bodenfreiheit: | 420 mm |
Spurweite: | 1320 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5,50-16 hinten: 11-28 |
Motor | |
Nennleistung: | 24 ( ab 1966: 26,4 ) kW, 33 ( ab 1966: 36 ) PS |
Nenndrehzahl: | 2000/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2394 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 14,3 mkg bei 1200 1/min . % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserumlaufkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 12/4-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,9 km/h |
Der David Brown 770 ist ein von 1965 bis 1970 gebauter Traktor mit 33 bis 38 PS, der vom 775 abgelöst würde. Der Motor ist weitgehend baugleich mit den DB 780, 880 und 885. Letztere haben bei gleichem Motorblock eine Kurbelwelle mit grösserem Hub und andere Kolben.
Motor
- David Brown, Typ: AD 3/49A, wassergekühlter Viertakt 3-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle und CAV-Einspritzung.
- Bohrung = 96,8 mm, Hub = 101,6 mm <= die Brennraumabmessungen sind im Laufe des Bauzeitraumes geändert worden.
- Verdichtung = 17 : 1
Kupplung
- trockene Doppelkupplung, Beide Scheiben haben 10" Durchmesser
- Erste Stufe (halb durchgetreten): Fahrkupplung zum Getriebe (Ermöglicht das Anhalten bei laufender Maschine)
- Zweite Stufe (ganz durchgetreten): Zapfwellenkupplung
Getriebe
- manuell voll synchronisiertes Getriebe mit bis zu 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen. Der Hauptschalthebel hat 3 synchronisierte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
- Gruppenschalthebel, nicht synchronisiert:
- Ein Gruppenschalthebel mit 2 Gruppen (L & H = Low & High) für 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge für hohe Belastungen
- Ein oder zwei Gruppenschalthebel ermöglichen 4 Gruppen (Untersetzung der Hauptgruppen: Slow -> LS und HS) führen zu 12/4 Gänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Höchstgeschwindigkeit ist abhängig von der Bereifung: vorwärts 19,9 km/h, rückwärts ca. 10,8 km/h
- Optionales Schnellganggetriebe (H-Gruppe schneller):
1. LS1 1,9 km/h 2. LS2 3,1 km/h 3. HS1 3,9 km/h 4. L1 4,8 km/h 5. LS3 5,5 km/h 6. HS2 6,2 km/h 7. L2 7,9 km/h 8. H1 9,6 km/h 9. HS3 10,7 km/h 10. L3 13,8 km/h 11. H2 15,5 km/h 12. H3 27 km/h
1.R 3 km/h 2.R 6 km/h 3.R 8 km/h 4.R 15 km/h
Zapfwelle
- Nenndrehzahlen: 540 U/min bei 1600 Motorumdrehungen
Bremsen
- mechanische Trommelbremse in den Antriebstrichtern für Betriebs- und Feststellbremse
- nasse Getriebelamellenbremse = 2. Feststellbremse um der Verkehrverordnungen einiger bestimmter Staaten zu genügen!
Achsen
- Vorderachse teleskopierbar
- Hinterachse mit Spurverstellfelgen um die Spur auf verschiedene Spurweiten anzupassen
Lenkung
- mechanische Kugelumlauflenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Dreipunkthydraulik Selectamatic mit Regel- und Normalhydraulik (-> externe Hubzylinder), Lage- und Hydroachsdruckregelung (= TCU)
- Hubkraft 1200 kg
Steuergeräte
- Ein Steuergerät mit zusätzlicher Senkdrossel und Programmwählschalter
Elektrische Ausrüstung
- nach STVZO
Maße und Abmessungen
- Gesamtlänge 3190 mm
- Höhe Motorhaube 1220 mm
- Gesamtbreite 1630 mm
- Radstand 1910 mm
- Bodenfreiheit 420 mm
- Gesamtgewicht 1785 kg
Bereifung
- Es sind verschiedene Grössen möglich.
- Verbreitet: vorn 6.00-16 und hinten 11-28 oder die in der Tabelle genannten und weitere Grössen.
- Es können auch 13.6-28 oder 14.9-28 hinten gefahren werden.
Füllmengen
- Tankinhalt: 36,5 l
Verbrauch
Kabine
Sonderausrüstung
- Flachriemenscheibe
- hydraulische Lenkhilfe (-> Frontlader)
- Zugpendel (-> gez. Mähdrescher, Presse oder Hächsler)
- Hitch (Zughaken für Einachsanhänger)
- Zwillingsreifen
- hydraulischer Messerbalken
- Arbeitsscheinwerfer
- Frontgewicht
- Fritzmeier-Verdeck Modell M210
- Frontlader
Sonstiges
- Wird für die Pflege bestimmter Kulturen eine erhöhte Bodenfreiheit benötigt ist dies mittels längerer Vorderachsschenkel und verdrehen der Untersetzungsgetriebe an der Hinterachse möglich.
Literatur
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 08/2013, Seite 28 ff.
Quellen
- Oldtimer Traktor, Heft 1-2/2011
- Bedienungsanleitung zum DB 880
- Prospekt "Eine Rasse ...eine Klasse für sich - DB-Schimmel"
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „David Brown“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.