Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „David Brown“ |
David Brown 1412 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | David Brown |
Modellreihe: | |
Modell: | 1412 |
Bauweise: | Halbrahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1974–1980 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3885 kg |
Länge: | 4220 mm |
Breite: | 2120 mm |
Höhe: | 2575 mm |
Radstand: | 2280 mm |
Bodenfreiheit: | 515 mm |
Spurweite: | vorne: 1420 bis 2050 mm hinten: 1540 bis 2040 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3,6 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4,04 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-18 oder 11.5-15 hinten: 18.4/15-34 |
Motor | |
Nennleistung: | 67 kW, 91 PS |
Nenndrehzahl: | 2300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3600 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | Lastschaltgetriebe Hydra-Shift 12/4 |
Höchstgeschwindigkeit: | 27 km/h |
Der 1412 ist ein von 1974 bis 1980 produzierter 91-PS-Schlepper von David Brown, der auf dem Modell 1212 basierte. Beim Modell 1412 wurde erstmalig ein 4-Zylinder Motor mit Turboaufladung verwendet. Da David Brown das Baukastensystem nutzte, waren Bohrung und Hub gleich wie beim 1212. Der Motorblock ist weitgehend baugleich wie bei den Saugmotoren mit 4-Zylindern. Die Kurbelwelle und die Kolben dagegen wurden der höheren Leistungsstufe angepasst. So sind z.B. die Haupt- und Pleuellager beim Turbomotor verstärkt, die Kolben sind als sog. Ringträgerkolben ausgeführt. Die Kompression des als 4/55T bezeichneten Motors wurde auf 16:1 festgelegt. Der 1412 verfügt über einen zusätzlichen Motorölkühler. Einspritzung erfolgt durch eine mechanisch geregelte Reiheneinspritzpumpe. Das Getriebe des 1412 besitzt 3 Gruppen und 1 Rückwärtsgang, welche mit einem Schalthebel vorgewählt werden können. Innerhalb jeder Gruppe und des Rückwärtsganges können 4 Gänge hydraulisch unter Last ohne Kupplung geschaltet werden. Schaltgetriebe und Lastschaltung sind gleich wie beim Modell 1212. Die Hinterachse und das Hubwerk sind dagegen stabiler und leistungsfähiger ausgeführt. So hat z.B das Differential 4 Sonnenräder statt 2 beim 1212, es gleicht eher dem Nachfolgemodell 1690. Die Zapfwelle ist mit einer separaten Kupplung versehen und wird mit einem Handhebel bedient, es stehen zwei Drehzahlen 540/1000 zur Verfügung. Die Bremsen sind innenliegende nasse Lamellenbremsen. Die Lenkung arbeitet vollhydraulisch mit einem doppelt wirkendem Lenkzylinder in der Vorderachse ohne mechanische Übertragungsteile. Es standen verschiedene Verdecke und Kabinen zur Auswahl, die werkseigene feste Kabine wurde als "Q" Cab angeboten. Das Modell 1412 wurde 1980 durch das Modell 1690 aus der Nachfolgebaureihe "90" abgelöst.