Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Bungartz“
Bungartz U1
Bungartz U1D (Baujahr 1952)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Bungartz
Modellreihe:U
Modell:U1
Bauweise: Rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1948–1954
Maße
Eigengewicht:ca. 500 kg
Länge:2850 mm
Breite:max. 950 mm
Höhe:1250 mm
Spurweite:550–950 mm
Standardbereifung:
Motor
Nennleistung:4–10 kW, 9,5–14 PS
Nenndrehzahl:2000–3000/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:399–763 cm³
Kraftstoff: Benzin, Diesel
(U1E: elektrisch betrieben)
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allrad (Einachser)
Getriebe:4/2-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:13,6 km/h

Der Bungartz U1 ist ein von 1948 bis 1954 in mehreren Varianten gebauter Einachsschlepper. Die Typenbezeichnung U1D bzw. U1 D steht für die U1-Ausführung mit Dieselmotor. Die Typenbezeichnung U1E steht für die U1-Ausführung mit Elektromotor, die aber nur sehr kurz gebaut wurde.

Motor

Den Bungartz U1 gab es mit verschiedenen luftgekühlten Motoren für Benzin oder Diesel:

  • stehender Einzylinder-Viertakt-Ottomotor (für Benzin und Paraffin) von Bungartz, Typ 450, Hubraum: 450 cm³, Nenndrehzahl: 3000/min
  • stehender Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor (für Benzin) von JLO, Typ E400A, Hubraum: 399 cm³, Nenndrehzahl: 3000/min
  • stehender Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotor von Stihl, Typ 131 mit Auslassventil, Hubraum: 763 cm³, Nenndrehzahl: 2000/min, Verdichtung: 18,5:1, Bohrung x Hub: 90 x 120 mm, Einspritzpumpe Bosch PF 1 A 60 BS 24.

Die Nennleistung liegt je nach Motor bei 9,5 PS bzw. 12,5 PS und später 14 PS.

  • Aufgrund der Treibstoffknappheit in den Nachkriegsjahren wurde mit dem Bungartz U1E ein Einachser mit einem AEG-Elektromotor entwickelt. Das verbaute Getriebe hatte zwei Gänge mit Geschwindigkeiten von 1.3 oder 5 km/h. Die Leistung des Motors lag bei 5,0kW oder 6,8PS.

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung

Getriebe

  • 4 Vorwärtsgänge (untersetzt in 2 Acker-und 2 Straßengänge) und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten bei Eisengreiferrädern mit 65cm Durchmessser und Reifengröße 6.00-16 AS:

  • 1. Ackergang: 1,5 km/h
  • 2. Ackergang: 6,0 km/h
  • Ackerrückwärtsgang: 1,5 km/h
  • 1. Straßengang: 2,5 km/h
  • 2. Straßengang: 10,0 km/h
  • Straßenrückwärtsgang: 2,5 km/h

Geschwindigkeiten bei Reifengröße 7.00-18 AS oder 6.50-20 AS:

  • 1. Ackergang: 1,6 km/h oder 1,8 km/h
  • 2. Ackergang: 6,2 km/h oder 6,8 km/h
  • Ackerrückwärtsgang: 2,7 km/h oder 3,0 km/h
  • 1. Straßengang: 1,6 km/h oder 1,8 km/h
  • 2. Straßengang: 10,7 km/h oder 11,7 km/h
  • Straßenrückwärtsgang: 2,7 km/h oder 3,0 km/h
Bungartz U1 mit ILO Motor

Zapfwelle

  • Getriebezapfwelle in jedem Gang einschaltbar, außer im Rückwärtsgang

Bremsen

  • 2 außen liegende Bandbremsen

Achsen

  • eine angetriebene Achse

Lenkung

  • 2 Triebradkupplung später Differential

Elektrische Ausrüstung

  • 1 Bosch-Lichtmaschine 12 Volt
  • 2 Scheinwerfer 12 Volt

Maße und Abmessungen

Bereifung

  • Standardbereifung: 6.00-16 AS, auf Wunsch: 7.00-18 AS oder 6.50-20 AS

Füllmengen

  • Hauptgetriebe: ca. 2 Liter Öl
  • Zusatzgetriebe: ca. 1,5 Liter Öl

Verbrauch

Sonderausrüstung

  • Einachsanhänger
  • Fräse mit 70 cm oder 90 cm Arbeitsbreite
  • Einschar-Drehpflug
  • Anhängemähwerk

Literatur

Quellen

    • Jahrbuch Traktoren 2006
    • Oldtimer Traktor 1-2/2010
    • Bungartz-U1-Betriebsanleitung (Original)
     Commons: Bungartz U1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Bungartz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.