Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Bungartz“
Maschinenfabrik Bungartz & Co. H3
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Maschinenfabrik Bungartz & Co.
Modellreihe:
Modell:H3
Produktionszeitraum:1939–1959
Maße
Eigengewicht:85 als 16 cm Hackfräse kg
Länge:170 mm
Breite:
Höhe:85 mm
Spurweite:
Standardbereifung:
Motor
Nennleistung:2 - 4 PS
Nenndrehzahl:
Zylinderanzahl:1 Zweitakt
Hubraum:
Kraftstoff: Gemisch
Kühlsystem: Luft
Antrieb
Antriebstyp:
Getriebe:1 Vorwärtsgang wahlweise 1 Kriechgang
Höchstgeschwindigkeit:5 km/h

Die Bungartz H3 ist eine kleine Hacke/Fräse.

Motor

  • Von 1939 bis 1946 wurden verschiedene Zweitakt- Einzylindermotoren verbaut, der F&S Stamo 6, mit 2PS, der F&S Stamo 23, mit 3PS und der DKW EL201 mit 3,5PS
  • Von 1946 bis 1954 wurde der Einzylinder Zweitaktmotor mit Luftkühlung der Triumph-Werke-Nürnberg (TWN), ein so genannter gewerblicher Motor (GeMo-Motor) mit 55 mm Bohrung und 72 mm Hub leistet 4 PS bei 3000 U/min, verbaut
  • 1954 wurde der Bungartz H3 mit einem Ilo E200A Einzylinder Zweitaktmotor, Leistung 4PS, ausgeliefert
  • Ab 1955 bis Produktionsende 1959 war ein F&S Stamo 160 Einzylinder Zweitaktmotor, mit 4PS Leistung, verbaut.

Kupplung

Getriebe

  • Eingang- Schneckenrad- Getriebe mit einem Vorwärsgang und wahlweise einem Schneckengang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • je nach Reifengröße und Schneckengang zwischen 1 und 5 km/h

Zapfwelle

  • eine 540 U/min bei 2100 Umdrehungen Motor

Bremsen

Achsen

  • eine

Lenkung

  • verstellbarer Holm

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

Bereifung

Füllmengen

Verbrauch

0,75 - 1,25 Liter/Std.

Kabine

Sonderausrüstung

  • Fräse 16 - 52 cm Arbeitsbreite
  • Beetpflug
  • Gewichtscheiben für die Räder
  • Zughacke
  • Weinbergpflug
  • Häufelkörper
  • Vordermäher
  • Riementrieb 540 U/min bei 2100 Umdrehungen des Motors
  • Stützrad
  • Radverbreiterungen

Sonstiges

Literatur

  • Prospekt Bungartz

Quellen

    http://www.bungartz.nl/Bung2mod-H3.html

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Bungartz“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.