Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Bungartz“ |
Maschinenfabrik Bungartz & Co F55 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Maschinenfabrik Bungartz & Co |
Modellreihe: | |
Modell: | F55 |
Bauweise: | Rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1938–1953 |
Maße | |
Eigengewicht: | mit Fräse 150 kg |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Spurweite: | |
Standardbereifung: | |
Motor | |
Nennleistung: | 4,41 kW, 6 PS |
Nenndrehzahl: | 3000/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 246 cm³ |
Kraftstoff: | Zweitaktgemisch |
Kühlsystem: | Gebläseluftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Einachser |
Getriebe: | 2/0 Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 7,0 km/h |
Mit 6 PS ist der F55 Einachser der Maschinenfabrik Bungartz & Co. als mittlerer Einachsschlepper für landwirtschaftlche Kleinbetriebe, Baumschulen anzusehen.
Motor
- Von 1938-43 als Bungartz L4/F55 mit einem luftgekühlten Einzylinder DKW EL301 Zweitaktmotor, mit Umkehrspülung und Flachkolben. Der DKW-Motor verfügt über 300ccm, eine 74mm Bohrung mit 68mm Hub und leistet 6 PS bei 3000 U/min.
- Von 1945-53 Bungartz als F55 mit einem luftgekühlten Einzylinder Dreikanal-Zweitaktmotor mit Querstromspülung und Nasenkolben der Triumph-Werke-Nürnberg (TWN). Der GeMo-Motor (Gewerbliche Motor) hat 246ccm und leistet 6 PS bei 3000 U/min, welche mittels einer 66mm Bohrung mit 72mm Hub erreicht werden.
Kupplung
- Klauenkupplung
Getriebe
- Zweigang Schneckenradgetriebe (ab 1939)
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
nur vorwärts
- 1.Gang = 1,2 km/h
2.Gang = 3,5 km/h mit Fräsrädern
- 1.Gang = 2,4 km/h
2.Gang = 7,0 km/h mit 16 Zoll Pflugrädern
Zapfwelle
- 180-240 U/min
Bremsen
- keine
Achsen
- eine Antriebsachse mit Triebradkupplung
Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- möglich mit Lichtmaschine (6v) und Steckdose
Maße und Abmessungen
- Gesamthöhe 1,20m, Gesamtlänge 2,05m
Bereifung
- Im Fräseinsatz wahlweise Greiferräder mit 35cm Durchmesser, 10cm breit, mit Verbreiterung 17cm oder AS-Reifen 6.0-12
- Im Pflugeinsatz wahlweise Greiferräder mit 70cm Durchmesser oder AS-Reifen 6.0-16, jeweils 16cm breit
Füllmengen
- 5 ltr Treibstoff Zweitaktbenzin 1:25
- 5 ltr Getriebeöl SAE 140 - APIGL-1/2, gemischt mit 100 Gr. Graphit-Flocken
- 0,3 ltr Getriebeöl SAE 140 für den Frässchwanz
Verbrauch
- 1,5 - 2,0 ltr/h
Kabine
- -
Sonderausrüstung
- Auf Wunsch mit Servotriebradkupplungen mit Bedienung am Lenkholm
- Auf Wunsch mit Untersetzungsgetriebe
- Fräse mit Fräshaken, wahlweise in Spitz-, Tiefarbeits- oder Schälhakenform mit entweder 40cm oder 55cm Arbeitsbreite
- Kultivator/Grubber, bzw. Zughacke
- Einscharpflug, entweder als Beet-, Dreh-, oder Weinbergpflug
- Ausgleichsgewicht
- Häufelpflug
- Seitenhäufler
- Mähwerk im Vorderanbau
- Riemenscheibe
- Anhänger, gebremst
- Baumspritze
Literatur & Weblinks
- http://www.bungartz.nl/Bung2mod-f55.html
- http://www.bungartz.nl/Bung2mod-prewar.html
- https://twn-ig.de/index.php/literatur/gemo
- Betriebsanleitung Bungartz F55 1952
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Bungartz“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.