Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Bolinder-Munktell“
Bolinder-Munktell BM 350
Basisdaten
Hersteller/Marke:Bolinder-Munktell
Modellreihe:
Modell:BM 350
Produktionszeitraum:1959–1967
Stückzahl: 28.039
Maße
Eigengewicht:2370 kg
Länge:3570 mm
Breite:1770 mm
Höhe:1520 mm
Radstand: 2305 mm
Bodenfreiheit: 490 mm
Spurweite:vorne: 1280 - 1710 mm
hinten: 1440 - 1940 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3500 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3900 mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-18/4
hinten: 12.4/11-38/6
Motor
Nennleistung:37,3 kW, 56 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:3780 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserumlaukühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:10/2
Höchstgeschwindigkeit:26,2/6,9 km/h

Der BM 350 Boxer wurde unter den Marken Bolinder-Munktell und Volvo vertrieben. Beide Varianten wurden am 18. 3. 1959 vorgestellt und war das meistverkaufte Modell von Bolinder-Munktell/Volvo. Produktionsbeginn des völlig neu entwickelten Traktors war der 12. 5. 1959. Das Modell war der direkte Nachfolger des BM/35/36 und wurde konstruiert, um die neuen Anforderungen an derartige Traktoren zu erfüllen. Die Hunderterstelle der Typenbezeichnung bezieht sich auf die drei Zylinker, die Zehnerstelle auf die Leistung von 50 PS.

Eine Besonderheit des Modells war die vom Fahrantrieb unabhängige Zapfwelle, die das Modell nicht nur zu einem hervorragenden Traktor für die Landwirtschaft sondern auch für den Forsteinsatz machte, von dem einige Stücke auch noch im 21. Jahrhundert im produktiven Einsatz sind.

Das Modell hat sich als so erfolgreich erwiesen, dass die Produktion nicht nachkam. Neben Spezialversionen mit drei Rädern oder Tandembereifung wurden auch solche mit Portalachsen für den Einsatz in Weingärten produziert. Neben den 28.049 fertigen Einheiten wurden auch noch 400 zerlegte Teilesets produziert und etwa 10.000 auf dem Modell basierende Forst- und Baustellenfahrzeuge (etwa der LM 218 Hecklader, der DR 631 Knicklenker und SM 665/667 Rückewagen).

Motor

Der BM-VOLVO 350 verfügte über einen Dreizylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung mit 3,78 l Hubraum. Die Zylinderlaufbuchsen waren nass und austauschbar. Der Motor war mit einem Fliehkraftregler ausgestattet.

Kupplung

Einscheiben-Trockenlamellenkupplung mit 13in (33cm) Durchmesser.

Getriebe

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Zapfwelle

Es wurden vier verschiedene Zapfwellenarten angeboten:

  • Von der Kupplung abhängig.
  • Völlig unabhängig — der Zapfwellenantrieb war durch eine eigene Mehrscheiben-Reibungskupplung unabhängig von der Triebradkupplung und umgekehrt.
  • Triebradabhängig — die Drehzahl der Zapfwelle stand immer in einem bestimmten Verhältnis zur Drehzahl der Triebräder.
  • Vorne montiert — mit direktem Anschluss an das Vorderende der Kurbelwelle.

Bremsen

Achsen

Lenkung

Schnecke und Rollen mit einer Übersetzung von 1:20,5.

Hydrauliksystem und Kraftheber

Die unter dem Namen "TERRA-TROL" vermarktete Hydraulikanlage war ein separates, völlig unabhängiges hydraulisches System mit kombinierter Lage- und Zugkraltregelung. Die Hydraulik konnte mit nur einem Hebel bedient werden. Die Hubkraft an den äußeren Löchern betrug 1.300 kg.

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

12V, Bosch.

Maße und Abmessungen

Bereifung

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

Sonderausrüstung

    Bolinder-Munktell BM 350 Boxer auf der Herstellerseite

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Bolinder-Munktell“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.