Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Belarus“ |
Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Belarus |
Modellreihe: | MTЗ-50 |
Modell: | MTЗ-52 |
Motor | |
Hubraum: | 4750 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 40 kW / 55 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3935 mm |
Breite: | 1970 mm |
Höhe: | 2405 mm |
Radstand: | 2450 mm |
Spurweite: | 1200-1800 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 3700 mm |
Eigengewicht: | 2700 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1964 bis 1985 |
Gesamtstückzahl: | MTS 50/52 249800 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 9.5 R-24 / 15.5 R-38 |
Einleitender Text zum Modell.
Bauart
Motor
- Д-50Л, Д-50M
Kupplung
Getriebe
- 9 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge in 2 Gruppen, wobei der 9. Gang in beiden Gruppen eingelegt werden kann. Der 9. Gang ist ein Overdrive.
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 30 km/h Vorwärts, 10 km/h Rückwärts, aber immer abhängig von der Bereifung.
Antrieb
Allrad
Zapfwelle
- Die Heckseitige Zapfwelle ist motor- bzw. weggebunden betrieben. Die Drehzahl des Zapfwellenstumpf, motorgebunden beträgt 540 U/min.Die Drehlahl des Zapfwellenstumpfes, weggebunden beträgt 3.5 U/m der Strecke.
Bremsen
- Der Typ der Bremse ist eine trockene Scheibenbremse, einzeln bzw. zusammenblockiert steuerbar. Die Feststellbremse ist auch eine trockene Scheibenbremse, über das Differenzialkreuz, aber auf beiden Hinterrädern wirksam.
Achsen
- 2 Achsen
Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Der MTS 50/52 besitzt einen Heckkraftheber, vorne am Traktor kann ein Adapter für ein Schneepflug angebracht werden.Für die Dreipunktaufhängung kann eine Antischlupfeinrichtung aktiviert werden.
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Länge :(nach den Lenkgestängeeaden).........................3895 mm
Breite:(nach den herausragenden Hinteradrswellerrenden).....1970 mm
Höhe: nach Verkleidung......................................1635 mm
nach Fahghaus ........................................2485 mm
Spurweite: ...........................im Bereich von 1200 - 1800 mm
Radstand: ..................................................2150 mm
Bodenfreiheit: ...unter der Hinterachse..................... 465 mm
...unter der Vorderachse..................... 590 mm
Kleinster Wenderadius:
mit Lenkbremse .. mm
ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
Gewicht der Konstrution (mit Fahrerhaus,ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne Gewichte auf den Rädern)...........................2950 kg
Bereifung
MTS 50+80 vorn 7.50-20, MTS 52 hinten 12-38/ MTS 80/82 hinten 15.5-38.
Füllmengen in Liter
*Kraftstoffbehälter des Dieselmotors ..... 100 *Kraftstoffbehälter des Anlassmotors ..... 1,9 *Kühlung.................................. 20-22 *Motorschmiersystem....................... 12 *Luftfilteruntersatz...................... 1,6 *Einspritzpumpengehäuse................... 0,2 *Anlaßmotorgehäuse........................ 0,4 *Gehäuse der Kraftübertragung............. 40 *Vorderachsgehäuse........................ 1,7 *Radgetriebegehäuse....................... je 1,7 *Gehäuse des oberen Kegelradpaares........ je 0,3 *Gelenkwellenzwischenlager................ 0,15 *Hydraulische Lenkhilfe................... 6,0 *Hydraulikanlage.......................... 20,5
Verbrauch
*Unterschiedlich je nach Alter des Motors und nach Qualität der Dichtungen. *Wenn ein Russe nicht sabbert, dann ist er kaputt!
Kabine
- 1962-1968 dreiteilige Frontscheibe,Kabine ohne Türen Heckeinstieg durch Vorhang, Dach mit Stoffverdeck
- später Kleine Kabine mit großer einteiliger Frontscheibe und Türen, Dach mit Stoffverdeck
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Hitchhaken- Hydraulischer Zughaken- Anhängekupplung, der hydraulische Zughaken kommt beim Ankuppeln von Einachsanhängern zur Anwendung. Hierbei wird die Leistungsfähigkeit des Schleppers beim Einsatz für Transportarbeiten durch bessere Geländegängigkeit erhöht, da der voll belastete Anhänger zusätzlich Hinterachslast erzeugt und somit das Adhäsionsgewicht des Schleppers größert. Der hydraulische Zughaken gestattet ein schnelles An- bzw Abkuppeln des Einachsanhängers vom Fahrerhaus aus.
- Antriebsscheibe: Sollen beim Standbetrieb vom Schleppermotor durch einen Riemen verschiedene Maschinen angetrieben werden , so wird am Schlepper, die Antriebsscheibe an der Zapfwelle angebracht.
- Heckhydraulik
- Heckzapfwelle
- seitliche Zapfwelle
- Kompressor:
- Druckluftbremsanlage (1 Kreis)
Literatur
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Belarus“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.