Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Allgaier“
Allgaier R22
Allgaier Kaelble R22
Basisdaten
Hersteller/Marke:Allgaier
Modellreihe:R
Modell:R22
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum:1949–1952
Maße
Eigengewicht:1700 kg
Länge:2600 mm
Breite:1520 mm
Höhe:1570 mm
Radstand: 1500 mm
Bodenfreiheit: 350 mm
Spurweite:1270/1400 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2750 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3250 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16
hinten: 9-24
Motor
Nennleistung:16,2 kW, 22 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:1840 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Verdampferkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4/1-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:19 km/h

Der Allgaier R22 ist ein 22-PS-Schlepper, der von 1949 bis 1952 hergestellt wurde. Der R 22 basiert auf dem R 18, abgesehen von der größeren Hinterradbereifung die zu einer höheren Bodenfreiheit führte.

Motor

  • 1-Zylinder-/4-Takt-Wirbelkammer-Dieselmotor von Kaelble, Typ: R 18 mit Umlaufschmierung, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Bosch-Einspritzung, wälzgelagerte Kurbel-und Nockenwelle, Verdampferkühlung und Ölbadluftfilter.
  • Bohrung = 125 mm, Hub = 150 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18:1
  • Einspritzdüse, Typ: Bosch DN 12 SD 12 / Einspritzdruck = 100 bar
  • Einspritzpumpe, Typ: Bosch PF 1 B 80 CS 234 / Düsenhalter, Typ: Bosch KD 45 FDA 26

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 Z

Getriebe

  • Allgaier-Schaltgetriebe, Typ: R 18
  • Mechanisches Schaltgetriebe mit Differentialgetriebe im Ölbad laufend
  • 4 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Höchstgeschwindigkeit vorwärts: 19 km/h
  • 1.Gang = 3,1 km/h.; 2.Gang = 5,6 km/h.; 3.Gang = 9,9 km/h., 4.Gang = 19,8 km/h. / Rückwärtsgang = 3,1 km/h.

Zapfwelle

  • Kupplungsabhängige Zapfwelle mit Norm-Profil, 540 U/min. bei 1350 U/min.- Motordrehzahl ( 600 U/min. bei 1500 U/min.- Motordrehzahl )
  • Riemenscheibe, 230 mm, 120 mm breite / 1350 U/min.

Bremsen

  • Fußbetätigte Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Handbremse auf Getriebe wirkend

Achsen

  • Vorderachse als stahlblechgepreßte Pendelachse mit wälzgelagerten Radnaben
  • Hinerachse mit gepreßten Achsträgern und auswechselbaren Steckachsen
  • Mechanische Differentialsperre

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Mechanischer Kraftheber auf Wunsch

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • Ausführung I = 6-Volt-Anlage, Lichtmaschine, 6V-75 W, Batterie, 6V-8 Ah, Boschhorn, Scheinwerfer und Stoplicht
  • Ausführung II = 12-Volt-Anlage, Lichtmaschine, 12V-75 W, Batterie, 12V-100 Ah, Anlasser, 12V-2,5 PS, Boschhorn, Scheinwerfer und Stoplicht

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2600 mm, breite = 1520 mm, höhe = 1570 mm / Bodenfreiheit = 350 mm
  • Spurweite vorne und hinten = 1270 mm verstellbar auf 1400 mm
  • Kleinster Wenderadius = 600 mm

Bereifung

  • vorne: 5.50-16
  • hinten: 9-24

Füllmengen

  • Tankinhalt = 28 liter
  • Motoröl = 5 liter
  • Getriebe und Hinterachse = 12 liter
  • Kühlsystem = 50 liter

Verbrauch

  • Mittlerer Verbrauch = 0,94 kg/h

Sonderausrüstung

  • Mähbalken, Seilwinde, Ansteckraupen, Beregnungspumpe, Kraftheber, Anbaupflug, Wetterdach

Sonstiges

Serienmäßig waren eine feste Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, Mähwerkantrieb, Normzapfwelle (540/min), Differentialsperre und Einzelradbremse.

Literatur

  • Allgaier, Schlepper-und Motoren-Prospekte ( Armin Bauer )
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Allgaier“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.