Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Allgaier“
Allgaier A16
Allgaier A 16
Basisdaten
Hersteller/Marke:Allgaier
Modellreihe:A
Modell:A16
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1952–1956
Stückzahl: ca. 2000
Maße
Eigengewicht:980 kg
Länge:2200 mm
Breite:1500 mm
Höhe:1500 mm
Radstand: 1500 mm
Bodenfreiheit: 330 mm
Spurweite:vorne: 1250 mm
hinten: 1250 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2250 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2800 mm
Standardbereifung:vorne: 4.50-16
hinten: 7-24, 8-24, 8-32
Motor
Nennleistung:11,7 kW, 16 PS
Nenndrehzahl:1800/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:1192 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:5/1-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit:19,3 km/h

Der Allgaier A16 hat 16 PS und wurde von 1952 bis 1956 produziert. Im Prinzip war der A 16 ein aufgebohrter A 12, der auch technisch weitgehend dem A 12 entsprach. 1953 wechselte Allgaier die Motorhaube und die Kotflügel auf das Porsche Diesel design um ein einheitliches Aussehen der Schleppertypen zuerreichen. Trotz der Einführung des AP 16 im Jahr 1954 wurde der A 16 noch bis 1956 gebaut.

Motor

  • Allgaier, Stehender-wassergekühlter 1-Zylinder-/4-Takt-Wirbelkammer-Dieselmotor mit Druckumlaufschmierung durch Kolbenpumpe, handverstellbarem Fliehkraftregler, Thermosyphonkühlung ( Optional mit Pumpenkühlung ), Ventilator, Handandrehvorrichtung mit Dekompressionseinrichtung, Bosch-Einspritzung und Ölbadluftfilter.
  • Bohrung = 110 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtung = 18:1
  • Einspritzdruck = 150 bar
  • Schwungraddurchmesser = 410 mm
  • Einspritzpumpe, Typ: Bosch PF 1 A 70 B
  • Einspritzdüse, Typ: Bosch DN 8 S 2 / Düsenhalter = KCA 17 SD 3/2

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 Z

Getriebe

  • Allgaier-Schubradgetriebe im Ölbad laufend
  • 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 2,5 km/h.; 2.Gang = 3,9 km/h.; 3.Gang = 5,6 km/h.; 4.Gang = 9,6 km/h.; 5.Gang = 19,3 km/h. / Rückwärtsgang = 2,5 km/h.

Zapfwelle

  • Zapfwelle mit Norm-Profil und Wegzapfwelle
  • 540 U/min. bei 1740 U/min.- Motordrehzahl
  • Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe für Rechts-und Linksabtrieb ohne Riemenschränkung
  • 220 mm Durchmesser, 150 mm Breite / 1500 U/min. ( Leistung = 15,1 PS )
  • Optional: Direkt vom Motor angetriebener Mähantrieb, 975 U/min.

Bremsen

  • Fußbetätigte Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Feststellbare Handbremse auf Getriebe wirkend

Achsen

  • Vorderachse als Pendelachse mit geteilter Spurstange
  • Hinterachse in Portalbauweise, Hinterraduntersetzung = 12:38 / Tellerradübersetzung = 6:29
  • Fußbetätigte Differentialsperre

Lenkung

  • ZF-Roßlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional mit Universal-Geräterahmen für alte Gespanngeräte

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 6 Volt-Anlage, Batterie, 6V-8 Ah, Lichtmaschine, 6V-75 Watt, 2 Scheinwerfer, 2 Schlußleuchten und Signalhorn
  • Optional = 12 Volt-Anlage, Vorglüheinrichtung, Anlasser, 12V-1,8 PS, Lichtmaschine, 12V-75 Watt, Batterie, 12V-56 Ah, 2 Scheinwerfer, 2 Schlußleuchten und Signalhorn

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2200 mm, breite = 1500 mm, höhe = 1500 mm / Radstand = 1500 mm
  • Bodenfreiheit, Mitte = 330 mm / seitlich = 415 mm
  • Kleinster Wendekreisdurchmesser innen mit Lenkbremse = 0,5 m

Bereifung

  • Serienbereifung vorne = 4,00-16, hinten = 7-24
  • Optional vorne = 4,50-16, hinten = 8-24 oder 8-32

Füllmengen

  • Tankinhalt = 24 l
  • Getriebe = 11 l
  • Motoröl = 4,5 l

Verbrauch

  • 1,09 l/h bei Dauerbelastung

Kabine

  • Fahrerplattform mit gefedertem Sitz und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Allwetter-Verdeck und rechtem Kotflügelsitz

Sonderausrüstung

  • Mähbalken, Mähantrieb, Geräterahmen, aufsteckbare Riemenscheibe, Triebanhänger, elektrischer Anlasser, Pumpenkühlung

Sonstiges

Literatur

  • Allgaier, Schlepper-und Motoren-Prospekte ( A. Bauer )
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Allgaier“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.