Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Agria“ |
Agria | |
---|---|
![]() Agria 1900D Bj. 1961 mit Lichtleiste und Treibachsanhänger | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Agria |
Modellreihe: | 1900D |
Modell: | |
Produktionszeitraum: | seit |
Maße | |
Eigengewicht: | |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Spurweite: | |
Standardbereifung: | |
Motor | |
Nennleistung: | 12 PS |
Nenndrehzahl: | 2000/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 660 cm³ |
Antrieb | |
Antriebstyp: | |
Getriebe: | |
Höchstgeschwindigkeit: |
Der 1900D wurde als eine sehr universelle leistungsfähige Maschine konstruiert. Die Maschine hatte einen voll schwenkbaren Holm und konnte durch das 4-Gang-Wendegetriebe vorwärts wie rückwärts gleich schnell gefahren werden. Es gab zu der Maschine neben den üblichen Anbaugeräten Fräse, Pflug und Anhänger unter anderem auch Erdlochbohrer, Pumpen und Triebachsanhänger.
Mit einem Triebachsanhänger konnte die Maschine auch für den Strassenverkehr zugelassen werden, denn sie hatte eine komplette elektrische Ausrüstung mit Lichtmaschine, Blinker und 7-poliger Steckdose für den Anhänger.
Motor
Ilo Diesel DL660 Zweitakt-Dieselmotor, drehzahlgeregelt. Schmieröl Einbereichsöl SAE 20 HD
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung.
Getriebe
Viergang-Wendegetriebe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Max. 15 km/h in beide Richtungen
Zapfwelle
Agria-Zapfwelle auf der Getriebeseite, geschwindigkeitsabhängig (für Triebachsanhänger) und geschwindigkeitsunabhängig schaltbar. Das Zwischengetriebe für den Triebachsanhänger hatte dann ein Normprofil für die Zapfwelle.
Bremsen
Trommelbremsen und Einzelradbremsen.
Achsen
--
Lenkung
--
Hydrauliksystem und Kraftheber
Keine Hydraulik
Steuergeräte
--
Elektrische Ausrüstung
12V-Lichtmaschine und Anlasser.
Maße und Abmessungen
Zugmaschine ohne Anbaugeräte ca. 320 kg
Bereifung
7.00-18 AS
Füllmengen
Getriebe: 8,0 Liter SAE 80
Verbrauch
Kabine
Sonderausrüstung
Sonstiges
Literatur
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Agria“ |