< Technisches Zeichnen

Papierformate

BezeichnungAbmessung (mm)
A0841 x 1189
A1594 x 841
A2420 x 594
A3297 x 420
A4210 x 297

Hälftungsgesetz

Das nächst größere Format erhält man indem das Blatt parallel zur kurzen Seite mittig teilt. Die Flächen zweier aufeinander folgenden Formate verhalten sich wie 2:1.

Hälftungsgesetz

Ähnlichkeitsgesetz

Alle Formate einer Reihe sind einander geometrisch ähnlich.

Ähnlichkeitsgesetz

Prinzip der Proportionalität

Das Verhältnis zwischen den Seiten x und y ist gleich dem Verhältnis zwischen der Seite eines Quadrates und dessen Diagonale.

Prinzip der Proportionalität

Gestaltung

Beschnitten (T)Zeichenflächeunbeschnitten (u)
Bezeichnunga1b1a2b2a3b3
A0841118982111598801230
A1594841574811625880
A2420594400564450625
A3297420277390330450
A4210297180277240330

Rahmen der Zeichenfläche

Der Rahmen ist vom linken Rand (Heftrand) 20 mm und von allen anderen 10 mm entfernt. Er wird als 0,7 mm Volllinie ausgeführt werden. Am Rahmen sollte zur besseren Orientierung eine Feldeinteilung vorgenommen werden. In die senkrechten Felder sind von oben nach unten Buchstaben (I und O werden nicht verwendet) und in den waagerechten Feldern von links nach rechts Zahlen eingetragen. Diese Felder sind beginnend von der Symmetrieachse 50 mm lang und werden mit einer 0,35 mm Volllinie ausgeführt. Die Schriftgröße der Zahlen und Buchstaben in den Feldern ist 3,5 mm. Beim A4 Blatt genügt es die Feldeinteilung am oberen Rand vorzunehmen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Felder der jeweiligen Zeichenblattformate:

A0A1A2A3A4
lange Seite24161286
kurze Seite1612864
Begrenzungen bei Zeichnungsvordrucken

Maßstäbe

Der Maßstab ist in das Schriftfeld einzutragen. Falls bei Einzelheiten mehrere Maßstäbe in einer Zeichnung vorhanden sind wird dieser in der Nähe der Positionsnummer oder des Kennbuchstaben eingetragen.

Empfohlene Maßstäbe
Vergrößerungsmaßstäbe50:1
5:1
20:1
2:1
10:1
Natürlicher Maßstab1:1
Verkleinerungsmaßstab1:2
1:20
1:200
1:2000
1:5
1:50
1:500
1:5000
1:10
1:100
1:1000
1:10000

Faltung

Die Faltung dient der Unterbringung in einem A4 Hefter. Es wird unterschieden zwischen Form A (mit angefaltetem Heftrand), Form B (mit zusätzlich angebrachtem Heftrand) und Form C (ohne Heftrand). Das Schriftfeld muss auf der Deckseite in der unteren rechten Ecken lesbar sein.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.