Einleitung

Der Langsame Walzer (auch "Englischer Walzer" genannt) entwickelte sich um 1920 in England aus dem amerikanischen "Boston", der wiederum aus dem Wiener Walzer entstand. Er ist seit 1963 Bestandteil des Welttanzprogramms und wird auf Standardturnieren als erster Tanz gewertet. Die typische Charakteristik ist der Schwung, das vermittelte Tanzgefühl die Leichtigkeit der Bewegung.

Mehr Wissenswertes zum Langsamen Walzer gibt es auch in der Wikipedia unter "Langsamer Walzer".

Technik

In der Tanztechnik werden die Bewegungen zur Analyse und Optimierung in einzelne Bewegungsabläufe zerlegt. Dabei haben sich in der Literatur Standardbeschreibungen etabliert, die im Folgenden beschrieben und auf den Langsamen Walzer angepasst werden.

Eine allgemeine Übersicht der gängigen Abkürzungen ist im Abkürzungsverzeichnis Alignments zusammengestellt.

Der Schwung (Swing)

Besonders ausgeprägt im Langsamen Walzer ist das Schwingen der Körper. Es gibt drei wichtige Arten des Schwungs:

Schwungtyp Beschreibung Grafik
Metronomischer SchwungDer Oberkörper schwingt (wie ein Metronom)
Schemadarstellung Metronomschwung
PendelschwungDas Becken schwingt (wie ein Uhrenpendel oder eine Schaukel)
Schemadarstellung Pendelschwung
RotationsschwungDie Schultern, die Hüfte oder beides (i.d.R. nacheinander) rotieren um die Wirbelsäule (wie eine Saloontüre)
Schemadarstellung Rotationsschwung

Die Neigung (Sway)

Schemadarstellung der Neigung

Die Neigung beschreibt den Bogen der Körperseitenlinie vom Bein bis zum Scheitel. Er wird durch das Gewicht des Schwungbeines, das die Horizontallinie des Beckens verändert, produziert. Er absorbiert die Zentrifugalkraft des Schwingens und verschönert die Bewegung. Im Körper wird die Neigung als Streckung der langen Seite erzeugt, nicht als Verkürzung ("einbrechen") der verkürzt wirkenden Seite. Bricht einer der Tanzpartner bei der Neigung an der kürzeren Seite ein, wird er typischerweise "schwer" für seinen Partner und zerstört die Paarbalance.

Das Kopfgewicht (Head Weight)

Einleitung von Drehungen durch Nutzung des Kopfgewichtes. Das Kopfgewicht wird vom jeweils rückwärts tanzenden Tanzpartner zur Initialisierung einer Drehung eingesetzt. Dabei zeichnet der Hinterkopf den Bogen der folgenden Drehung vor. Der vorwärts Tanzende folgt dieser Führung mit eigenem Schwung.

Der Drehgrad (Amount of Turn)

Drehgrad, der zwischen den Schritten gemacht wird. Dieser unterscheidet sich ebenfalls oft vom Drehgrad des Körpers, dessen Abweichung davon extra angegeben wird.
Generell wird eine Vorwärtsdrehung zwischen den Schritten 1-2 und 2-3 aufgeteilt. Bei rückwärtigen Drehungen wird sie zwischen den Schritten 1-2 vollendet, wobei der 2. Schritt pointing angesetzt wird und der Körper somit weniger dreht, damit dem Partner das Vorwärtsschwingen und spätere Vollenden der Drehung erlaubt wird.

Die Körpergegenbewegung (Contra Body Movement, CBM)

Die Rotation, der dem Führungsbein entgegengesetzten Körperseite. Dies ist vergleichbar mit dem normalen Gehen, wo immer linkes Bein und rechter Arm bzw. umgekehrt nach vorn schwingen.

Das Heben und Senken (Rise & Fall)

Damit wird das Heben und Senken beschrieben. Das Heben erfolgt durch Strecken der Wirbelsäule während des zweiten Taktschlags, wobei zu beachten ist, dass die Knie nicht durchgestreckt werden. Das Senken erfolgt durch das vertikale Fallen (der Hüfte) während des dritten Taktschlags, indem im wesentlichen Knie und Hüftgelenk (Leistenbeuge) einknicken. Dabei muss ein guter Körpertonus beibehalten werden, also Wirbelsäule und Kopf gestreckt bleiben.

Die Fußarbeit (Footwork)

Definiert, wie die Füße benutzt werden.

Die Fußposition (Foot Position)

Die Richtung des bewegenden Fußes in Relation zum Standfuß.

Die Raumrichtung (Alignment)

Raumrichtung in die der Fuß (nicht der Körper) zeigt. Damit ist nicht die Bewegungsrichtung des Körpers oder des Fußes gemeint.

Figurenverbindungen

Übungsverbindungen

Tanzen der Abfolgen und kontinuierliche Wiederholung ab 1

  • Grundschritte ohne Drehung Version 1

1. Right Foot Closed Change vorwärts
2. Left Foot Closed Change rückwärts

  • Grundschritte ohne Drehung Version 2

1. Left Foot Closed Change vorwärts
2. Right Foot Closed Change rückwärts

  • Vierteldrehungen rechts und links

1. Natural Turn Schritte 1-6
2. Right Foot Closed Change
3. Reverse Turn Schritte 1-6
4. Left Foot Closed Change

  • Einfachstes Programm mit 3 Vierteldrehungen nach rechts

1. Natural Turn Schritte 1-6
2. Natural Turn Schritte 1-3
3. Outside Change

  • Die weltbekannte "klassische" Übungslänge

1. Natural Turn Schritte 1-6
2. Right Foot Closed Change
3. Reverse Turn Schritte 1-6
4. Whisk
5. Chasse from PP

Precedes and Follows

Precedes and Follows bezeichnen die Figuren, die entsprechend der "Ballroom Technique" vor und nach einer Figur getanz werden dürfen. Es handelt sich dabei um ein Element der Prüfung zum Tanzsporttrainer. In einem ersten Schritt werden Precedes und Follows aufgeführt, die im Rahmen der Prüfung zum Trainer C-Standard Leistungssport relevant sind.

  • Es werden nur solche Kombinationen aufgeführt, die in der "Ballroom Technique" enthalten sind und in der dort beschriebenen Linienführung. Bsp.: Obwohl es technisch möglich ist, an einen Right Foot Closed Change direkt einen Left Foot Closed Change anzuschließen, wird diese Kombination hier nicht aufgeführt, da nach der "Ballroom Technique" ein Right Foot Closed Change nicht als zulässiges Precede für einen Left Foot Closed Change aufgeführt ist.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die beschriebenen Kombinationen entlang der Tanzrichtung ausgeführt werden. Eckvariationen werden entsprechend gekennzeichnet.
  • Soweit sich aus der beschriebenen Kombination eine Abweichung dazu ergibt, wie die Figur in der Ballroom Technique beschrieben ist (z.B. in Hinblick auf Fußpositionen und Linienführung).

Right Foot Closed Change (Geschlossener Wechsel mit dem rechten Fuß)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Natural TurnRight Foot Closed ChangeReverse Turn
Natural TurnRight Foot Closed ChangeProgressive Chassé to Right
Backward Lock Step, 4-6 Natural TurnRight Foot Closed ChangeDouble Reverse Spin

Left Foot Closed Change (Geschlossener Wechsel mit dem linken Fuß)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Reverse TurnLeft Foot Closed ChangeNatural Turn
Reverse TurnLeft Foot Closed ChangeNatural Spin Turn
Reverse TurnLeft Foot Closed ChangeHesitation Change
Natural Spin Turn, 4-6 Reverse TurnLeft Foot Closed ChangeOpen Impetus
Natural Spin Turn (underturned), 4-6 Reverse TurnLeft Foot Closed Change (DW New LODOpen ImpetusEckvariation

Natural Turn (Rechtsdrehung)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Outside ChangeNatural Turn (Step 1 OP, CBMP)Right Foot Closed Change
Chassé from Promenade PositionNatural Turn (Step 1 OP, CBMP)Right Foot Closed Change
Left Foot Closed ChangeNatural Turn (Step 1 OP, CBMP)Right Foot Closed Change

Reverse Turn (Linksdrehung)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Right Foot Closed ChangeReverse TurnLeft Foot Closed Change
Right Foot Closed ChangeReverse TurnWhisk
Natural Spin Turn (underturned), 4-6 Reverse TurnReverse TurnWhisk

Natural Spin Turn (Rechtskreiseldrehung)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Chassé from Promenade PositionNatural Spin Turn (Step 1 OP, CBMP)4-6 Reverse Turn
Left Foot Closed ChangeNatural Spin Turn (Step 1 OP, CBMP)Turning Lock

Whisk (Wischer)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Reverse TurnWhiskChassé from Promenade Position
Natural Spin Turn, 4-6 Reverse TurnWhiskChassé from Promenade Position

Chassé from Promenade Position (Chassé aus Promenadenposition)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
WhiskChassé from Promenade PositionNatural Turn (Step 1 OP, CBMP)
Outside Change (Ending in PP)Chassé from Promenade PositionNatural Spin Turn (Step 1 OP, CBMP)
Turning Lock (Ending in PP)Chassé from Promenade PositionHesitation Change (Step 1 OP, CBMP)

Hesitation Change (Zögerwechsel)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Left Foot Closed ChangeHesitation ChangeProgressive Chassé to right
Outside ChangeHesitation ChangeReverse Turn
Turning LockHesitation ChangeReverse Turn

Outside Change (Außenseitlicher Wechsel)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Progressive Chassé to Right (Backing DC)Outside ChangeHesitation Change
1-3 Natural Turn (unterturned, Backing DC)Outside ChangeNatural Turn


Outside Change ending in Promenade Position (Außenseitlicher Wechsel endend in Promenadenposition)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Progressive Chassé to Right (Backing DC)Outside Change (Ending in Promenade Position)Chassé from Promenade Position)
1-3 Natural Turn (unterturned, Backing DC)Outside Change (Ending in Promenade Position)Chassé from Promenade Position)


Back Whisk (Rückwärtiger Wischer)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Hover CortéBack WhiskChassé from Promenade Position)
Progressive Chassé to RightBack Whisk (Begin Backing DW)Weave from Promenade PositionEckvariation
Progressive Chassé to RightBack Whisk (Begin Backing DW, 1/4 Turn to Right)Weave from Promenade Position

Back Lock (Kreuzschritt rückwärts)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Progressive Chassé to RightBack LockBack Whisk (Begin Backing DW)
1-3 Natural TurnBack Lock4-6 Natural Turn (Begin Lady Outside in CBMP)

Progressive Chassé to Right (Fortlaufendes Chassé nach rechts)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Right Foot Closed ChangeProgressive Chassé to RightBack Lock (Begin Backing DW)
Natural Spin Turn (underturned), 4-6 Reverse TurnProgressive Chassé to Right4-6 Natural Turn (underturned) (Begin Backing DW, Lady Outside in CBMP)


Weave from Promenade Position (Flechte aus Promenadenposition)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
WhiskWeave from Promenade PositionNatural Turn
Back Whisk (underturned), 4-6 Reverse TurnWeave from Promenade PositionNatural Spin Turn
Open ImpetusWeave from Promenade PositionHesitation Change


Open Impetus (Offener Impetus)

PrecedeFigurFollowAnmerkung
1-3 Natural TurnOpen ImpetusWeave from Promenade Position
Back LockOpen Impetus (Step 1 Lady Outside in CBMPWeave from Promenade Position


Turning Lock

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Natural Spin TurnTurning LockNatural Turn


Turning Lock ending in Promenade Position

PrecedeFigurFollowAnmerkung
Natural Spin TurnTurning Lock ending in Promenade PositionChassé from Promenade Position

Populäre Variationen

Figuren (Turniertanzen, Sporttanzen)

Im Turniertanz sind die Figuren in den Standardtänzen durch das Welttanzprogramm in einem Figurenkatalog standardisiert. Im deutschen Turniertanz sind in den Klassen D und C einige Figuren nicht zugelassen (die sog. "Schrittbegrenzung"). Die folgende Tabelle führt diesen Figurenkatalog für den Langsamen Walzer auf:

Englischer FigurennameDeutscher Figurennamein SchrittbegrenzungPoseBemerkung
Back WhiskRückwärtswischerx
Backward Lock StepRückwärts Kreuzschritt
Big Top
Brush Step
Chairx
Chassé from Promenade PositionChassé aus Promenadenpositionx
Chassé Roll to Left
Chassé Roll to Right
Checked Natural Turngecheckte Rechtsdrehung
Checked Reverse Turngecheckte Linksdrehung
Checked Reverse X-Linex
Checked Weavegecheckte Flechte
Closed Impetus TurnGeschlossener Impetusx
Closed TelemarkGeschlossener Telemarkx
Closed WingGeschlossener Flugschrittx
Cross HesitationKreuzzögerschrittx
Contra CheckKontracheckx
Curved Feather Stepx
Curved Three StepGekurvter Dreierschritt
DevelopéDamenkickx
Double Natural Spin TurnRechtsachsenkreiseldrehung
Double Open Telemark
Double Reverse Spin TurnLinksachsenkreiseldrehungx
Double Side Crossseitlicher Doppelkreuzschritt
Double WhiskDoppelter Wischer
Double Wing
Drag HesitationSchleppzögerschrittx
Dropped Overswayx
Dropped RondéGeworfene Rondé
Eros Linex
Fallaway ChasséRückfall-Chassé
Fallaway Natural TurnRückfall-Rechtsdrehungx
Fallaway Reverse Turn and Slip PivotRückfall-Linksdrehung mit Slip Achsex
Fallaway WhiskRückfall-Wischerx
Feather StepFederschritt
Forward Lock StepVorwärts Kreuzschrittx
Forward Turning Lock StepVorwärts gedrehter Kreuzschritt
Heel Pivot
Heel Pull*
Heel Turn*
Hesitation ChangeZögerwechselx
Hingex
Hover Cross
Hover to Promenade Position
Hover CortéSchwebecortéxüber 2 Takte getanzt
Hover Telemark
Impetus Turnx
Inverted Swivel
Inverted Throwaway Overswayx
Lady Swivel
Left Foot Closed ChangeGeschlossener Wechsel mit dem linken Fußx
Left Lungex
Left Lunge Pointx
Left Side Forward Swivel
Left Turn
Left Whisk
Leg Hook
Natural FallawayRechts-Rückfall
Natural PivotRechtsachse
Natural Spin TurnRechtskreiseldrehungx
Natural TelemarkRechts-Telemark
Natural TurnRechtsdrehungx
Natural WeaveRechtsflechte
Open Impetus TurnOffener Impetusx
Open Natural Turn from Promenade PositionOffene Rechtsdrehung aus Promenadenpositionx
Open TelemarkOffener Telemarkx
Open Toe Pivot
Opposition Point to Leftx
Opposition Point to Rightx
Outside ChangeAußenseitlicher Wechselx
Outside Change to Promenade PositionAußenseitlicher Wechsel zur Promenadenpositionx
Outside Spin Turnaußenseitlicher Kreiselx
Underturned Outside Spin Turnunterdrehter außenseitlicher Kreiselx
Outside Swivel
Overspin from Double Natural Turn
Overspin from Double Spin Turn
Overswayx
Overturned Turning Lock Step
Passing Natural Turnx
Pivoting ActionAchsenaktionx
Progressive ChasséFortlaufendes Chassé
Progressive Chassé to RightFortlaufendes Chassé nach rechtsx
Promenade Pivot
Promenade Rondé
Promenade Run
Progressive Wing
Pull Step
Quick Closed Natural Telemark
Quick Closed Telemark
Quick Natural Spin Turnx
Quick Open Natural Telemark
Quick Open Natural Turn
Quick Open Reversegelaufene Linksdrehung
Quick Open Telemark
Quick Travelling Spin Turns
Quick Weave
Quick Wing
Reverse CortéLinkscortéx
Reverse Impetus
Reverse PivotLinksachsex
Reverse SpinLinkskreisel
Reverse TurnLinksdrehungx
Right Foot Closed ChangeGeschlossener Wechsel mit dem rechten Fußx
Right Hingex
Right Lungex
Right Lunge Pointx
Right Side Forward Swivel
Rondé Twist Turn
Rudolph Fallaway (Rondé Rudolph)
Rumba Cross
Running Cross Chasséx
Running Cross Chassé to Promenade Positionx
Running Feather Step
Running Finishx
Running Natural Spin Turnx
Running Weave
Same Foot Lungex
Same Foot Lunge Pointx
Side Cross
Side Hover
Side Lock Step
Side Lock Step with Broken Sway
Side Sway
Slow Lock Step with Sway Change
Standing Spin Turn to Left
Standing Spin Turn to Right
Stationary Pivotsstationäre Achsen
Surprise Three Step
Syncopated Pivots
Syncopated Side Cross
Syncopated Spin Turns
Syncopated Whisk
Telespin
Teleswivel
Three Fallaways
Three Step
Throwaway Overswayx
Tilt Overswayx
Top Spin
Travelling Contra Check
Tumble Turn
Turning Lock Step to Leftgedrehter Kreuzschritt nach linksx
Turning Lock Step to Rightgedrehter Kreuzschritt nach rechtsx
Twist Turn
Weave in Waltz TimeLinksflechtex
Weave from Promenade PositionLinksflechte aus der Promenadenpositionx
Weave to Counter Promenade PositionFlechte zur Gegenpromenadenposition
Whiplashx
WhiskWischerx
Wing from Promenade PositionFlugschritt aus der Promenadenpositionx

Figuren (Tanzschule, Hobbytanzen)

Grundschritt ohne Drehung

Zählzeit 1231231...
geführt LF rückRF rechtsLF ranRF rückLF linksRF ranLF rück...
Schritte 1234561...
führend RF vorLF linksRF ranLF vorRF rechtsLF ranRF vor...

Schritte 1-3 sind auch als Übergang von Rechts- zu Linksdrehung zu benutzen, Schritte 4-6 als Übergang von Links- zu Rechtsdrehung.

Folgende Schrittfolgen sind auch möglich:

Grundschritt ohne Drehung

Zählzeit 1231231...
geführt LF rückRF rechtsLF ranRF vorLF linksRF ranLF rück...
Schritte 1234561...
führend RF vorLF linksRF ranLF rückRF rechtsLF ranRF vor...

Schritte 1-3 sind auch als Übergang von Rechts- zu Linksdrehung zu benutzen, Schritte 4-6 als Übergang von Links- zu Rechtsdrehung.

Rechtsdrehung (Natural Turn)

In einem Takt (3 Schritte) wird jeweils eine halbe Drehung (im WDC Lehrbuch 3/8 Drehung) vollführt. Dabei wird auf dem ersten Schritt stärker gedreht als auf den folgenden beiden. Die Angabe 1/6 in der Tabelle ist also nur als Richtwert zu verstehen.

Zählzeit 1231231...
geführt LF rückRF rechtsLF ranRF vorLF linksRF ranLF rück...
Drehung 1/6 rechts1/6 rechts1/6 rechts1/6 rechts1/6 rechts1/6 rechts1/6 rechts...
führend RF vorLF linksRF ranLF rückRF rechtsLF ranRF vor...

Linksdrehung (Reverse Turn)

In einem Takt (3 Schritte) wird jeweils eine halbe Drehung (im WDC Lehrbuch 3/8 Drehung) vollführt. Dabei wird auf dem ersten Schritt stärker gedreht als auf den folgenden beiden. Die Angabe 1/6 in der Tabelle ist also nur als Richtwert zu verstehen. Die Linksdrehung wird mit dem linken Fuß begonnen. Um von Rechtsdrehung auf Linksdrehung zu wechseln, kann z.B. ein Übergangsschritt (Grundschritt 1-3) getanzt werden.

Zählzeit (1)(2)(3)1231231...
geführt LF rückRF rechtsLF ranRF rückLF linksRF ranLF vorRF rechtsLF ranRF rück...
Drehung Übergangsschritt1/6 links1/6 links1/6 links1/6 links1/6 links1/6 links1/6 links...
führend RF vorLF linksRF ranLF vorRF rechtsLF ranRF rückLF linksRF ranLF vor...

Literatur

  • Alex Moore: Ballroom Dancing; 10. Auflage 2002, ISBN 0-87830-153-4
  • Geoffrey Hearn: A Technique of Advanced Standard Ballroom Figures; Zweite Auflage 2005, ISBN 0-9547625-0-9
  • Axel Rahn: Alle Figurenverbindungen für die Startklassen D/C exakt nach dem Figurenkatalog. Teil 1: Standardtänze; 2005,

Schritte

Musik

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.