Aufbau
Anrede
- Hohes Gericht, sehr geehrte/r Vertreter/in der Staatsanwaltschaft, oder
- Sehr geehrte Damen und Herren Richter, sehr geehrte/r Frau/Herr Staatsanwält/in,
Zusammenfassendes Ergebnis
- Freispruch
- Teilfreispruch
- von Anklage abweichende Verurteilung
Sachverhalt
Soweit abweichend vom Vortrag der Staatsanwaltschaft
Beweiswürdigung
- Verstoß gegen Verwertungsverbote
- alternative Interpretation verwertbarer Beweise
Rechtliche Würdigung
Die Klausur weicht hier deutlich von der Praxis ab. Die Rechtliche Würdigung erfolgt
- im Urteilsstil
- nach bekanntem Schema Obersatz, Definition, Subsumtion
Strafart und Strafzumessung
Strafart
- Geldstrafe bis Freiheitsstrafe, Möglichkeit der Aussetzung zur Bewährung
- Nebenstrafen (z.B. Entzug der Fahrerlaubnis, § 69 StGB
- Maßregeln
Strafzumessung
- Alles für den Mandanten Sprechende
Gesamtstrafenbildung
Anträge
Antrag zum Schuld- und Strafausspruch
Nebenanträge
- Aufhebung des Haftbefehls
- Feststellung der Entschädigungspflicht (Fälle: § 2 StrEG)
Kosten
Ergänzendes Gutachten
Rechtliche und tatsächliche Probleme des Falls, die aus taktischen oder sonstigen Gründen nicht ins Plädoyer aufgenommen wurden.
Literatur
- Weitner/Schuster: Das Verteidigerplädoyer, JA 2015, 618
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.