< Soziologische Klassiker

Grundstruktur des Kapitels:

Biographie in Daten

Michael.Jäckel
  • geboren 1959 in Oberwesel/Rhein


  • Studium der Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 1990 Promotion zum Dr. phil.: Die Diffusion des Kabelfernsehens unter Berücksichtigung kommunikationswissenschaftlicher Erklärungsansätze (Mainz)
  • 1995 Habilitation: Die Differenzierung der Fernsehnutzung. Ein soziologischer Beitrag zur Diskussion um die Individualisierung der Massenkommunikation (Mainz)
  • 1994-1996 Vertretung der Professur für Konsum- und Kommunikationsforschung am Fachbereich IV - Soziologie der Universität Trier
  • seit 1996 Professor für Konsum- und Kommunikationsforschung am Fachbereich IV - Soziologie der Universität Trier
  • u.a. mehrere Gastaufenthalte an der Hamline University, Minnesota


Theoriegeschichtlicher Kontext

Wesentlichen Einfluss auf Jäckels Werk nehmen: Die Arbeiten der Columbia School, insbesondere das Werk von Paul, sowie die soziologischen Handlungstheorien von George Caspar Homans und James Coleman.

Werke

  • Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2005.
  • Einführung in die Konsumsoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden 2006.
  • Die regionale digitale Spaltung. Eine empirische Studie zu Unterschieden in der Internetnutzung in Stadt und Land. ceb-Schriftenreihe zum E-Business, Band 4. Trier 2005 [mit Thomas Lenz und Nicole Zillien].
  • Alternierende Telearbeit. Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation. Opladen/Wiesbaden 2001. [mit Christoph Rövekamp].
  • Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation. Opladen 1996.
  • Kabelfernsehen - von der Skepsis zur Akzeptanz. Das erweiterte Programmangebot im Urteil der Zuschauer. München 1991. (Stiftung zur Förderung des gemeinnützigen privaten Rundfunks in Rheinland-Pfalz, Band 1). [mit Friedrich Landwehrmann].
  • Reaktionen auf das Kabelfernsehen. Kommunikationswissenschaftliche Erklärungen zur Ausbreitung eines neuen Mediums. München 1990. (medien Skripten, Band 9). [zugleich Dissertation].


Herausgeberschaften

  • Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. Reihe Konsumsoziologie und Massenkultur. Wiesbaden 2007.
  • Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden 2005.
  • Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden 2005. [mit Manfred Mai]
  • Nach dem Feuerwerk: 20 Jahre duales Fernsehen in Deutschland. Erwartungen, Erfahrungen und Perspektiven. München 2005. [mit Hans-Bernd Brosius]
  • Arbeiten im E-Business. Auswirkungen neuer Informationstechnologien auf Kommunikations-, Arbeits- und Geschäftsprozesse. München 2005. [mit Rolf Weiber]
  • In medias res. Herausforderung Informationsgesellschaft. München 2005. [mit Frank Haase]
  • Die Kommunikationsqualität von E-Business-Plattformen. Empirische Untersuchungen von Web-Angeboten. Trier 2002 [mit Hans-Jürgen Bucher].
  • Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München 2001 [mit Uwe Hasebrink und Patrick Rössler).
  • Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung – Darstellung - Wirkung. München 1999. [mit Peter Winterhoff-Spurk].
  • Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation. Opladen, Wiesbaden 1998.
  • Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. München 1996. [mit Peter Winterhoff-Spurk].
  • Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. Berlin 1994. [mit Peter Winterhoff-Spurk].
  • Privatheit und soziale Verantwortung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Friedrich Landwehrmann. München 1994. [mit Manfred Hennen].
  • Kabelfernsehen in Deutschland. Pilotprojekte, Programmvermehrung, private Konkurrenz. Ergebnisse und Perspektiven. München 1991. (medien Skripten, Band 11). [mit Michael Schenk].


Das Werk in Themen und Thesen

  • Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation
  • Medienvielfalt und Mediennutzung
  • Meinungsführerforschung
  • Medienökonomie und Mediensoziologie
  • Medien und Macht
  • Digital Divide-Forschung
  • Empirische Medienforschung
  • Akzeptanz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Zeitbudgetforschung
  • Konsumsoziologie
  • Historische Konsumforschung
  • Soziologie der Werbung


Literatur


Alle veröffentlichten Daten und Informationen wurden von Prof. Dr. Michael Jäckel zur Verfügung gestellt.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.