Einleitung

Die Erste Weibliche Deklination des Slowenischen weist Ähnlichkeiten mit der lateinischen A-Deklination auf und kann wohl auf die gleiche urindogermanische Deklination zurückgeführt werden.

Zum Grundverständnis von Deklinationen siehe: Kasus.

Grundform

Regelmäßig werden die Formen wie folgt gebildet, am Beispiel von hiša (Das Haus):

Einzahl Zweizahl  Mehrzahl 
Nominativhiša hišihiše
Genitivhiše hiš_hiš_
Dativhiši hišamahišam
Akkusativhišo hišihiše
Lokativhiši hišahhišah
Instrumental hišo hišamahišami

Das Zeichen _ bedeutet, dass diese Form keine Endung trägt.

Die Dame

Ein Fall für sich ist gospa (die Dame):

Einzahl Zweizahl  Mehrzahl 
Nominativgospa gospegospe
Genitivgospe gospehgospeh
Dativgospe gospemagospem
Akkusativgospo gospegospe
Lokativgospe gospehgospeh
Instrumental gospo gospemagospemi

Wörter auf -ev

Eine Abart dieser Deklination bilden weibliche Substantive auf -ev.

Beispiele:

cerkev (Kirche; Die wird im Slowenischen Sprachraum meistens katholisch sein)
molitev(Gebet)
breskev(Pfirsich)

Deklinationstabelle:

Einzahl Zweizahl  Mehrzahl  
Nominativcerkev cerkvicerkve
Genitivcerkve cerkevcerkev
Dativcerkvi cerkvamacerkvam
Akkusativcerkev cerkvicerkve
Lokativcerkvi cerkvahcerkvah
Instrumental cerkvijo cerkvamacerkvami

Mutter und Tochter

Die Wörter mati (Mutter) und hči (Tochter) deklinieren sich wie folgt:

Einzahl Zweizahl  Mehrzahl 
Nominativ mat_i materi matere
Genitiv matere mater_ mater_
Dativ materi materima materim
Akkusativ mater_ materi matere
Lokativ materi materih materih
Instrumental  materjo materima materimi

Adjektive

Adjektive deklinieren sich, wie folgt, am Beispiel von len (faul):

Einzahl Zweizahl  Mehrzahl 
Nominativlena lenilene
Genitivlene lenihlenih
Dativleni lenimalenim
Akkusativleno lenilene
Lokativleni lenihlenih
Instrumental leno lenimalenimi

Überblick

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.