< Sicherheit bei optischer Strahlung

Regelwerke

International

IEC 60825
Lasersicherheitsnorm
IEC 62471
Lampensicherheitsnorm
Titel: Photobiological safety of lamps and lamp systems
Derzeitige Fassung: IEC 62471 Ed. 1.0:2006
IEC 60432-2 - Incandescent lamps - Safety specifications - Part 2
Tungsten-halogen lamps for domestic and similar general lighting purposes
Aktuelle Fassung: IEC 60432-2 Ed. 2.1:2005
Definiert eine höchstzulässige UV-Emission von 2 mW/klm für Halogen-Glühlampen
IEC 60432-2 - Incandescent lamps - Safety specifications - Part 3
Tungsten-halogen lamps (non-vehicle)
Aktuelle Fassung: IEC 60432-3 Ed. 1.2:2008
Definiert eine höchstzulässige UV-Emission von 2 mW/klm für Halogen-Glühlampen
IEC 62035 - Discharge lamps (excluding fluorescent lamps) - Safety specifications
Aktuelle Fassung: IEC 62035 Ed. 1.1:2003
Definiert eine höchstzulässige UV-Emission von 2 mW/klm für Halogen-Glühlampen

EU

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung
Übersicht
Richtlinie 2006/25/EG
HTML
PDF
  • EU-Richtlinie
  • Muss von jedem Mitgliedsstaat in nationales Recht umgesetzt werden
    • AT: VOPST
    • DE: OStrV
  • Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer
  • Gefährdung durch künstliche optische Strahlung
EN 12464: Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten
  • Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen
  • EN 12464-1
  • Aktuelle Fassung: 2011
  • Inhalt:
    • Empfehlung für
      • Wartungswerte der Beleuchtungsstärke Em
      • Maximale UGR-Grenzwerte UGRL
      • Mindestwerte der Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Uo
      • Mindestwerte der Farbwiedergabe-Indizes Ra
    • Beispiel Büro: Schreiben, Lesen, Datenverarbeitung
      • Em = 500 lx
      • UGRL = 19
      • Uo = 0,6
      • Ra = 80
    • Definition der Lichtfarben:
      • Warmweiß: Tcp < 3300 K
      • Neutralweiß: Tcp = 3300 ÷ 5300 K
      • Tageslichtweiß: Tcp > 5300 K
Beleuchtungsstärke WartungswertRaum/Tätigkeit
100 lxStiegen, Aufzüge
100-200 lxLagerräume
200 lxKantinen, Pausenräume, Industrielle Rohfertigung
300 lxIndustrielle Mittelfertigung
500 lxBüro, Labor, Friseur, Industrielle Feinfertigung
750 lxTechnisches Zeichnen, Industrielle Präzisionsfertigung
1000 lxFarbinspektion
1500 lxFeinarbeiten Elektronik, Uhrmacher
2000 lxGravurarbeiten Kupfer (tw. seitl. Beleuchtung)
  • Teil 2: Arbeitsplätze im Freien
  • EN 12464-2
  • Aktuelle Fassung: 2007

Deutschland

OStrV - Optische Strahlungsverordnung
NISG - Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung
  • Enthält ein Verbot der Solarienanwendung für Jugendliche unter 18 Jahren
DIN EN 60432-2 - Glühlampen - Sicherheitsanforderungen - Teil 2
Halogen-Glühlampen für den Hausgebrauch und ähnliche allgemeine Beleuchtungszwecke
  • Aktuelle Fassung: DIN EN 60432-2 VDE 0715-2:2013 01
  • Deutsche Fassung der EN 60432-2:2000 + A1:2005 + A2:2012
Bamberger Merkblatt
Begutachtungsempfehlungen für die Begutachtung von Haut- und Hautkrebserkrankungen.
Download: http://www.dguv.de/inhalt/medien/bestellung/documents/bamberg.pdf

Berufskrankheiten

  • Hautkrebs zufolge UV-Exposition: Derzeit (Jän. 2013) keine Listen-BK. Wird aber als BK 5103 diskutiert.

Österreich

Die österreichischen Regelwerke können im Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes abgerufen werden.

ASchG - Arbeitnehmerinnenschutzgesetz

Unterweisung: regelmäßig

VOPST

Die VOPST stellt in Österreich die Umsetzung der EU-Richtlinie 2066/25/EG dar. Sie wurd am 8.7.2010 erlassen und trat am darauffolgenden Tag in Kraft. Sie ist eine Detailverordnung zum ASchG und präzisiert die österreichische Rechtslage beim Arbeitnehmerschutz vor optischer Strahlung.

PSA-VO

Unterweisung bzgl. PSA: jährlich §19 (1) sagt aus, dass Bestimmungen der VOPST vorrangig gelten, Bestimmungen der PSA-VO kommen ggf. dazu.

Berufskrankheiten

Schweiz

Berufskrankheiten

Regelwerke kommentiert

Beschluss über Sicherheitsanforderungen für Normen für Lasereinrichtungen für Verbraucher 2014/59/EU

LangtitelBeschluss der Kommission vom 5. Februar 2014 über Sicherheitsanforderungen, denen europäische Normen für Lasereinrichtungen für Verbraucher gemäß Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates genügen müssen
Erscheinungsdatum05.02.2014
gültig ab06.02.2014
basierend aufEU-Richtlinie 2001/95/EG
ZielgruppeSicherheitsnormen für Lasereinrichtungen für Verbraucher

Der EU-Beschluss richtet sich an die Ersteller von Produktsicherheitsnormen für Lasereinrichtungen auf europäischer Ebene. Dabei geht es um die Sicherheitsanforderungen für Lasereinrichtungen für Verbraucher. Lasereinrichtungen werden dabei in 2 Kategorien unterteilt:

  • Lasereinrichtungen für Verbraucher (allgemein)
  • Lasereinrichtungen, die auf Kinder ansprechend wirken

Es wird darauf hingewiesen, dass die Übereinstimmung einer Lasereinrichtung mit der Norm EN 60825-1 noch nicht die Sicherheit für den Verbraucher gewährleistet. Es müssen jedenfalls reversible und irreversible Schädigungen der Augen und der Haut verhindert werden. Folgende Merkmale sind bei Lasereinrichtungen gefordert:

  • Lasereinrichtungen für Verbraucher
    • Verwendung der Lasereinrichtung unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen
    • Angenommen wird daher eine kurzfristige versehentliche Exposition
    • Aus den Kriterien ergibt sich eine Verwendung von Lasereinrichtungen bis zur Laserklasse 2M
  • Lasereinrichtungen, die auf Kinder ansprechend wirken
    • Verwendung der Lasereinrichtung unter allen erdenklichen Verwendungsbedingungen
    • Angenommen werden muss daher eine absichtliche langfristige Exposition (auch mit optischen Instrumenten=
    • Aus der geforderten Situation ergibt sich eine Verwendung von Lasereinrichtungen nur der Laserklasse 1

Weiters wird für Geräte, deren Zweck eine beabsichtigte Hautschädigung ist (kosmetische Geräte für den Hausgebrauch), ein hohes Maß an Schutz für die Gesundheit und Sicherheit gefordert.

Vorrangig muss die Sicherheit und Gesundheit über technische Schutzmaßnahmen erreicht werden. Zusätzlich sind geeignete Warnhinweise und Benutzungsanweisungen betreffend der sicheren Verwendung des Geräts anzugeben.

Referenzen
  • EN 60825-1:2007: Sicherheit von Lasereinrichtungen - Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.