Gotska Sandön, in the Baltic Sea, north from Gotland.

Dialoge

Dialog 1 (Begrüßen und Verabschieden)

Anna: Hej!
Mikael: Hej!
Anna: Vad heter du?
Mikael: Jag heter Mikael, och du då?
Anna: Jag heter Anna.
Anna: Hur mår du?
Mikael: Jag mår bra. Och du själv?
Anna: Jag mår bara bra.
Mikael: Hej då!
Anna: Hej då, vi ses!

Dialog 2 (Jemanden vorstellen)

Mikael: Hej Anna!
Anna: Hej Mikael, det här är min syster Siv. Siv, det här är Mikael.
Siv: Hej Mikael! Hur mår du?
Mikael: Tack, rätt bra.

Dialog 3 (Nach der Herkunft fragen)

Mikael: Varifrån kommer du?
Anna: Jag kommer från Svenstavik. Det ligger i Jämtland.
Mikael: Och jag kommer från Anderslöv i Skåne.
Johan: Var kommer du ifrån?
Jean: Jag är från Frankrike. Jag bor i Paris.
Johan: Oj! Jag kommer från Sverige. Du talar bra svenska.
Jean: Tack!

Sprachgebrauch

Als allgemeine Grußformeln werden benutzt:

  • Hej!
  • Tjena!

Tjena! wird vor allem gebraucht, wenn sich die Gesprächsteilnehmer duzen, was in Schweden allgemein üblich ist. Die höfliche Form wird nur noch selten bis gar nicht mehr genutzt. Man findet diese noch z. B. beim Einkaufen, wenn man in den Laden ruft und keine bestimmte Person anspricht: "Haben Sie Rotwein da?".(Vorsicht! Verwechslungsgefahr! Die Wendung "Har ni rödvin?" ist keinesfalls eine höfliche Anrede. Das ist lediglich die Anrede in der zweiten Person Plural, das heißt: "Habt ihr Rotwein da?". Das diese Form im Schwedischen auch die Höflichkeitsform ist, führt leicht zur Verwechslung. Wenn ich als Muttersprachler im Alkoholladen (Systembolaget) sage "Har ni Hansen Rum?", dann sage ich tatsächlich "Habt ihr Hansen Rum da?". Wenn ich doch die Höflichkeitsform verwenden würde, kommt aber nie mehr vor, dann nur mit direkter Anrede: Har Ni Hansen Rum, fru Johansson? Achtet bitte auf die Großschreibung beim Wort "Ni".

Ein formalerer Gruß ist

  • God morgon (Guten Morgen)
  • God dag (Guten Tag)
  • God afton (Guten Abend)

Zum Abschied sagt man

  • Hej då!
  • Vi ses!

Oder formal

  • Adjö!

Nach dem Befinden fragt man

  • Hur mår du?
  • Hur står det till?
  • Hur är läget?

Man antwortet positiv:

  • Tack, bra! (Danke, gut)
  • Jättebra. (Sehr gut)
  • Fint, tack. (Gut, danke)
  • Bara bra. (gebräuchliche Form, eigentlich "nur gut")

Und negativ:

  • Inte så bra. (Nicht so gut)
  • Dåligt. (Schlecht)
  • Jag är så trött idag. (Ich bin heute so müde)

Nach der Herkunft fragt man:

  • Varifrån kommer du?
  • Var kommer du ifrån?
  • Var bor du?

Und antwortet:

Wenn man jemanden vorstellen möchte, sagt man

  • Det här är ... .

Wörter

Die Wörter erscheinen in der Reihenfolge ihres Vorkommens in den Dialogen.

Erläuterungen: In der ersten Spalte steht das schwedische Wort, daneben die Aussprache in Lautschrift. Zu Beginn werden noch alle Wörter in Lautschrift angegeben, später nur noch die schwierig auszusprechenden Wörter. Bei Substantiven steht in der 3. Spalte die bestimmte Form, in der 4. Spalte die Pluralform und in der 5. Spalte steht die deutsche Übersetzung.

Beispiel: herr | här | -en | -ar | Herr Die bedeutet, dass "herr" in der bestimmten Form zu "herren" wird und die Pluralform "herrar" lautet.

Bei Verben wird in der 3. Spalte die Präsensform angegeben.

Beispiel: komma | kommer bedeutet, dass "ich komme" im Präsens "jag kommer" lautet.

hejhɛjhallo
vad heter duvɑ: 'he:tər dʉ:wie heißt du
vadvɑ:was
ochɔ, ɔgund
jagja:ich
dudʉ:du
doFüllwort
hur mår duhʉr 'mo:ɖʉ:wie geht es dir
brabragut
självʃɛlvselbst
bara^baranur
god morgongu ^mɔrɔnguten Morgen
herrhɛr-en-arHerr
frufrʉ:-n-arFrau
hur står det tillhʉ 'ʃto:r dɛ 'tilwie geht es
inte^intenicht
soso
ni'ni:Sie, Ihnen
jättebra^jɛtəbra:sehr gut
det härdɛ 'härdieses hier
äreist
minminmein, meine
syster^sʉstər-nsystrarSchwester
rätträtrecht
varifrån^vɑ:rifro:nwoher
komma'kɔm:ma-erkommen
frånfro:naus
ifråni'fro:naus
ligga'ligga-erliegen
Frankrike^frank'rikeFrankreich
bobuborwohnen
Sverige'svärjeSchweden
tala^talatalarsprechen
svenska^svenskaschwedisch

Grammatik

Substantive und Artikel

Es gibt im Schwedischen nur 2 Geschlechter. Das eine Geschlecht fasst männliche und weibliche Substantive zusammen (genus utrum). Das andere Geschlecht beinhaltet sächliche Substantive (genus neutrum).

Die unbestimmten Artikel lauten:

  • en (für genus utrum)
  • ett (für genus neutrum)

Die bestimmten Artikel stehen nicht als eigenständige Artikel vor dem Substantiv, sondern werden an dieses angehängt. Genus utrum (Singular):

  • -en
  • -n, wenn das Substantiv auf einen Vokal endet

Genus neutrum (Singular):

  • -et
  • -t, wenn das Substantiv auf einen Vokal endet

Beispiele: en man (ein Mann), mannen (der Mann)

en kvinna (eine Frau), kvinnan (die Frau)

ett hus (ein Haus), huset (das Haus)

ett kaffe (ein Kaffee), kaffet (der Kaffee)

Übungen

Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Schwedische:

1. Wie heißt du?
2. Ich heiße Mikael. Und wie heißt du?
3. Wie geht es dir? Mir geht es sehr gut!
4. Woher kommst du? Ich komme aus Deutschland.
5. Jan wohnt in Stockholm.
6. Du sprichst gut Schwedisch.

Setzen Sie die Wörter in die bestimmte Form:

1. ett hus
2. en syster
3. en kvinna
4. en man
5. ett barn

Antworten Sie auf folgende Fragen auf Schwedisch:

1. Vad heter du?
2. Var kommer du ifrån?
3. Hur mår du?
4. Talar du svenska?

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.