Zeitalter der großen Entdeckungen (ab 1492)
Zeitalter Reformation und Glaubenskämpfe (1517-1648)
1535
- 18. Februar, Europa, Frankreich → Der deutsche Naturphilosoph und Okkultist Agrippa von Nettesheim (*14. September 1486, Köln) stirbt in Grenoble oder Lyon.
- Juli, Afrika, Tunis → Karl V. landet bei Tunis und schlägt Chair Ad Din Barbarossa in der Schlacht bei Goletta, der sich 1534 mit Franz I. von Frankreich verbündet hat.
- 1. September, Amerika, Kanada → Gründung von Montreal.
1546
- 18. Februar, Martin Luther stirbt in Eisleben.
1648
- 24. Oktober, Europa, Hl. Röm. Reich → Münster/Osnabrück, Der Westfälische Frieden beendet den Dreißigjährigen Krieg.
Absolutismus und Aufklärung (ca. 1650-1789)
1649
- 29. Januar, Europa, Russland → Die nach einem Volksaufstand einberufene Reichsversammlung berät über ein neues Gesetzbuch. Das Uloschenije bleibt bis ins 19. Jahrhundert gültig.
- 30. Januar, Europa, England → Mit Zustimmung des Restparlaments wird König Karl I. von England hingerichtet.
- Januar, Europa, Frankreich → Nach Barrikadenkämpfen in Paris befindet sich die französische Königsfamilie auf der Flucht.
- 11. September, Europa, Irland → Mit dem Massaker von Drogheda statuiert Oliver Cromwell ein Exempel. Die Iren hatten nach der Enthauptung Karl I. zum Widerstand gegen die neue Regierung aufgerufen.
1650
- 11. Februar, Europa, Schweden → Der französische Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler René Descartes stirbt (*31. März 1596, La Haye-Descartes) in Stockholm.

Matthäus Merian
- 19. Juni, Europa, Hl. Röm. Reich → Matthäus Merian stirbt (*22. September 1593, Basel) in Langenschwalbach. Der Schweizer war berühmt für seine Kupferstiche.
1651
- 27. September, Europa, Hl. Röm. Reich → Kurfürst Maximilian I. stirbt (*17. April 1573, München) in Ingolstadt, Maximilian war einer der Hauptführer der katholischen Partei im Dreißigjährigen Krieg (→ 1618).
1701
- 18. Januar, Europa, Brandenburg/Preußen → Friedrich III. krönt sich in Königsberg eigenhändig und nennt sich fortan Friedrich I., König in Preußen.
1713
- 25. Februar, Europa, Preußen → Soldatenkönig, Friedrich Wilhelm I. folgt seinem Vater Friedrich I. nach seinem Tod auf den Thron.
- 26. März, Europa, Spanien → Großbritannien und Spanien schließen den Asiento von Madrid. In diesem Vertrag sichert sich Großbritannien das alleinige Recht des Negerhandels in den amerikanischen Kolonien.
- 11. April, Europa → Der Friede von Utrecht beendet den Spanischen Erbfolgekrieg. Kaiser Karl VI. und das Hl. Röm. Reich treten dem Frieden nicht bei.
- 19. April, Europa, Hl. Röm. Reich → Pragmatische Sanktion, Kaiser Karl VI. hat keine männlichen Erben daraufhin erklärt er die habsburgischen Länder für unteilbar und die weibliche Linie für erbberechtigt.
1740
- 31. Mai, Europa, Preußen → Friedrich Wilhelm I. stirbt (*14. August 1688, Berlin) in Potsdam. Nachfolger wird sein Sohn Friedrich II.

Wappen Benedikts XIV
- 17. Juli, Europa, Rom → Prospero Lambertini wird als Benedikt XIV. zum Papst gewählt.
- 20. Oktober, Europa, Hl. Röm. Reich → Karl VI. (*1. Oktober 1685, Wien) stirbt ohne männlichen Erben, seine Tochter Maria Theresia wird Königin von Ungarn und Böhmen und Erzherzogin von Österreich sie beansprucht die Reichskrone (Hl. Röm. Reich).
- 16. Dezember, Europa, Österreich → Friedrich II. bietet Maria Theresia an, sie im Austausch gegen die schlesischen Gebiete bei der Durchsetzung der Pragmatischen Sanktion (→ 1713) zu unterstützen, sie lehnt jedoch ab. Daraufin marschiert Preußen in Schlesien ein und eröffnet mit dem ersten Schlesischen Krieg den Österreichischen Erbfolgekrieg.
- 1740, Asien, Indien → Die Macht der Marathen erreicht ihren Höhepunkt unter der Herrschaft von Balaji Baji Rao.
- um 1740, Asien, Arabien → Gründung der Wahhabiten. Scheich Ibn Saud schließt sich mit seiner Dynastie der Reformbewegung Muhammad Ibn Abd Al Wahhab an, die den Islam auf seine ursprüngliche Form zurückführen will.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.