Kapitel 3 Schach - Hinweise für Fortgeschrittene
3.1 Allgemeines
3.2 Das Endspiel
3.2.1 Die Opposition
3.2.2 Elementare Endspiele
3.2.2.1 König und Dame gegen König
3.2.2.2 König und Turm gegen König
3.2.2.3 König und Läuferpaar gegen König
3.2.2.4 König, Läufer und Springer gegen König
3.2.3 Erweiterte Endspiele
3.2.3.1 Bauernendspiele
3.2.3.2 Turmendspiele
3.2.3.3 gemischte Endspiele
3.2.3.4 Sonstiges (Endspiele)
3.3 Das Mittelspiel
3.3.1 Das Zentrum im Mittelspiel
3.3.2 Die Initiative
3.3.3 Grundlagen der Taktik
3.3.3.1 Die Gabel
3.3.3.2 Die Fesselung
3.3.3.3 Der Spieß
3.3.3.4 Das Ablenkungsopfer
3.3.3.5 Das Hinlenkungsopfer
3.3.3.6 Das Beseitigungsopfer
3.3.3.7 Der Abzug
3.3.3.8 Der Wartezug
3.3.3.9 Die Übermacht
3.3.3.9 Die überlastete Figur
3.3.4 Grundlagen der Strategie
3.3.4.1 Schwache Felder
3.3.4.2 Die offene Linie
3.3.4.3 Das Fianchetto
3.3.4.4 Der isolierte Bauer (Isolani)
3.3.4.4.1 Der isolierte Damenbauer (IDB)
3.3.4.5 Der rückständige Bauer
3.3.4.6 Der Doppelbauer
3.3.4.7 Der Freibauer
3.3.4.8 Die Bauernkette
3.3.4.9 Die Figur in der gegnerischen Stellung
3.3.5 Mischkonzepte
3.3.5.1 Die Einsperrung
3.3.5.2 Die Bauernwalze
3.3.6 Der Aufbau eines Königsangriffs
3.3.6.1 Angriff auf eine Rochadestellung mit intakter Bauernstruktur
3.3.6.2 Angriff auf eine Rochadestellung mit vorgezogenem h-Bauern
3.3.6.3 Angriff auf eine Rochadestellung mit vorgezogenem g-Bauern
3.3.6.4 Angriff auf eine Rochadestellung mit vorgezogenem f-Bauern
3.3.6.5 Angriff auf den unrochierten König
3.3.7 Verteidigung und Konterspiel
3.4 Die Eröffnung
3.4.1 Grundprinzipien
3.4.2 Offene Spiele
3.4.3 Halboffene Spiele
3.4.4 Halbgeschlossene Spiele
3.4.5 Geschlossene Spiele
3.4.6 Flankenspiele
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.