< Sammlung Medizin

Grundlagen

Grundbestandteile des Nervensystems:

Neuroanatomie:

Histologie


Funktionelle Betrachtungen:

Entwicklung: Entwicklungsneurobiologie


Kategorie:Gehirn, Kategorie:Neurowissenschaften, Kategorie:Zentralnervensystem


Rückenmarksegment Kennmuskel Kennreflex
C5 Musculus deltoideus BSR
C6 Musculus biceps brachii BSR
C7 Musculus triceps brachii TSR
C8 Hypothenar Trömner-Reflex
L4 Musculus quadriceps femoris PSR
L5 Musculus tibialis anterior TPR
S1 Musculus triceps surae ASR
Konus (Blase, Mastdarm, "Reithose") Analreflex

Vaskuläre Störungen

Zerebrale Ischämie

Intrazerebrale Blutung

Subarachnoidalblutung

Definition: Einblutung in den Subarachnoidalraum (Liquorraum)

Einteilung: nach Schweregrad: Einteilung nach Hunt und Hess (I • II • III • IV • V) • Glasgow Coma Scale

Theorie:

Praxis:

Intraventrikuläre Hämorrhagie

Hirnvenenthrombose, Sinusthrombose

Spinale Gefäßsyndrome

Arteria-spinalis-anterior-Syndrom

Vaskulitiden

Gefäßmalformationen

Arteriovenöses Angiom

Infektionskrankheiten und Entzündungen

Meningitis

Meningitis

Definition: (Meist bakterielle) Entzündung der Hirnhäute

Einteilung:

  • nach Ätiologie: ambulant erworben • nosokomial erworben
  • nach Manifestationsalter: Neugeborene • Kinder • Erwachsene

Theorie:

Praxis:

Enzephalitis

Abszesse

Intrakranieller Abszess

Spinaler Abszess

Encephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose)

Definition: Chronisch-entzündliche Entmarkungserkrankung des ZNS mit zeitlicher und örtlicher Dissemination

Einteilung: nach Verlauf: schubförmig (mit oder ohne Residuum) • primär progredient (linear oder mit Plateaus) • sekundär progredient

Theorie: AutoimmunerkrankungOligodendrozytDemyelinisation (v. a. para-/periventrikulär) • EntzündungGliose

Praxis:

Prionerkrankungen

Definition: Erkrankungen durch Prionen

Einteilung: nach Ätiologie: hereditär • erworben • idiopathisch

Theorie:

Praxis:

ÄtiologieUnterformStichworte TheorieStichworte PraxisAbbildung
hereditär familiäre CJD (fCJD)

Ätiologie: autosomal-dominant vererbte Mutation des PRNP-Gens (Chromosom 20)

Symptome: extrapyramidale und pyramidale Symptome • Demenz

Diagnostik: 14-3-3-Protein* • EEG (triphasische Wellen)

Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSSS) Ätiologie: autosomal-dominant vererbte Mutation des PRNP-Gens (Chromosom 20) Symptome: AtaxieDysarthrieNystagmusDemenz
true
letale familiäre Insomnie (FFI)

Ätiologie: autosomal-dominant vererbte Mutation des PRNP-Gens (Chromosom 20)

Pathogenese: Degeneration von Thalamus und Olive

Symptome:

erworben iatrogene CJD (iCJD) siehe fCJD
neue Variante der CJD (vCJD) siehe fCJD Symptome: anfangs v. a. psychische Symptome
true
Kuru

Ätiologie: Übertragung durch Kannibalismus (Fore-Stamm auf Papua-Neuguinea)

Symptome: AtaxieTremorpathologisches Lachen*

true
idiopathisch sporadische CJD (sCJD) siehe fCJD
sporadische tödliche Insomnie* siehe FFI

Degenerative Erkrankungen

Morbus Alzheimer

Definition: neurodegenerative Erkrankung unklarer Ätiopathogenese mit progredienter Abnahme v. a. kognitiver Fähigkeiten

Einteilung:

  • nach Beginn: mit frühem Beginn (Typ 2) • mit spätem Beginn (Typ 1)
  • nach Ätiologie: sporadisch • familiär

Theorie:

  • Ätiologie:
FormStichworte
familiär Mutation in Präsenilin 1, 2 und/oder APP
sporadisch

Risikofaktoren: ApoE4 • Alter • geringe kognitive Aktivierung

Schutzfaktoren: rheumatoide Arthritis • diverse Medikamente (EstrogeneStatineAntiphlogistika)

Pathologische Marker: extraneuronale Ablagerung seniler Plaques (-Bildung aus APP (β- und γ-Sekretase) • diffus vs. neuritisch) • intraneuronale Ansammlungen ("neurofibrillary tangles") von hyperphosphoryliertem Tau (Tauopathie • Ausbreitung gemäß Braak-Stadien) • Degeneration von Neuriten • Schrumpfung/Verlust von Neuronen (entorhinaler Cortexsubkortikal)

Praxis:

Therapie von…TherapieartStichworte
kognitiven Störungen medikamentös CholinesterasehemmerMemantinNootropika • etc.
nicht medikamentös kognitive und körperliche Aktivierung
nicht kognitiven Störungen medikamentös AntipsychotikaAntidepressivaBenzodiazepine
nicht medikamentös je nach Störungsbereich

Parkinson-Syndrom

primäre Parkinson-Syndrome

idiopathisches Parkinson-Syndrom (Morbus Parkinson)

Definition: akinetisch-rigides Syndrom unbekannter Ätiologie, häufigste Form (75 %)

Einteilung:

  • nach Schwergrad: Einteilung nach Hoehn und Yahr (1 • 2 • 3 • 4 • 5)
  • nach vorherrschender Symptomatik: Tremordominanztyp • akinetisch-rigider Typ • Äquivalenztyp

Theorie:

Praxis:

nicht-idiopathische Parkinson-Syndrome
Progressive supranukleäre Blickparese
Multisystematrophie
Lewy-Körper-Demenz
Kortikobasale Degeneration

sekundäre Parkinson-Syndrome

  • traumatisch bedingt
  • infektionsbedingt
  • entzündlich bedingt
  • metabolisch bedingt (Morbus WilsonMorbus Fahr)
  • strukturell bedingt (NPH)
  • vaskulär bedingt
  • intrakranielle Raumforderung

Chorea Huntington (Chorea major)

Chorea Huntington (Chorea major)

Definition: autosomal-dominant vererbte degenerative Trinukleotiderkrankung des ZNS mit psychischen und motorischen Störungen

Theorie:

Praxis:

Morbus Pick

Definition: Degeneration des Frontallappens und z. T. des Temporallappens, v. a. bei Männern vor dem 65. Lebensjahr

Einteilung: nach:

Theorie:

Praxis:

Erkrankungen von Motoneuronen

Amyotrophe Lateralsklerose

Amyotrophe Lateralsklerose

Definition: Erkrankung mit Degeneration des ersten und zweiten Motoneurons, häufigste degenerative Motoneuron-Erkrankung, v. a. vom 50. bis 70. Lebensjahr

Einteilung: nach Ätiologie: sALS (sporadische Form • 90 %) • fALS (familiäre Form • 10 %)

Theorie:

Praxis:

  • Symptome: fortschreitende Parese • Nebeneinander von Zeichen des ersten Motoneurons (spastische Paresen • gesteigerte Reflexe • etc.) und Zeichen des zweiten Motoneurons (atrophische ParesenFaszikulationen)
    • Beginn: fokal distal (Arme • 75 %) • bulbär (25 %)
    • Endstadum: generalisierte Bewegungsunfähigkeit • Atemlähmung
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Neurophysiologie (EMG)
  • Therapie:

Primäre Lateralsklerose

Hereditäre spastische Spinalparalyse

Spinale Muskelatrophie

Spinale Muskelatrophie

Definition: Hereditäre Störung mit symmetrischem Untergang der zweiten Motoneurone (motorische Vorderhornzellen)

Einteilung: nach Schweregrad und Manifestationsalter: I (Werdnig-Hoffmann • akute infantile SMA) • II (chronische infantile SMA) • III (Kugelberg-Welander • juvenile SMA) • IV (adulte SMA)

Theorie:

  • Ätiologie:
    • SMA I (Werdnig-Hoffmann) bis III (Kugelberg-Welander): Störungen des Survival-Motoneuron-Gens (Chromosom 5 • autosomal-rezessive Vererbung)
    • SMA IV: v. a. autosomal-dominante Vererbung
  • Pathogenese: Degeneration von motorischen Vorderhornzellen in Rückenmark und Hirnstamm → atrophische Parese der innervierten Muskulatur
  • Pathologie: verminderte Neuronenzahl in der Vorderwurzel • reaktive Gliose

Praxis:

  • Symptome: atrophische ParesenFaszikulationen • • Ausnahme: Augenmuskulatur
    • SMA I (Werdnig-Hoffmann): "floppy infant" • Parese der bulbären und respiratorischen Muskulatur
    • SMA II: Verlust der Geh- und Stehfähigkeit
    • SMA III (Kugelberg-Welander):
    • SMA IV: Muskelschwäche
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Neurophysiologie (NLGEMG) • Labordiagnostik
  • Therapie: Rehabilitation • symptomatische Therapie

Metabolische und toxische Erkrankungen

Enzephalopathien

Hepatische Enzephalopathie

Urämische Enzephalopathie

Morbus Wilson

Vitaminstoffwechsel-Erkrankungen

Hypovitaminose

Funikuläre Myelose

Thiamin (Vitamin B1)

Pyridoxin (Vitamin B6)

Folsäure

Hypervitaminose

Vitamin A

Pyridoxin (Vitamin B6)

Cholecalciferol (Vitamin D)

Alkohol-Folgeerkrankungen

Zentrale pontine Myelinolyse

Porphyrie

Akute intermittierende Porphyrie

Zerebrale Krampfanfälle

okkasionelle epileptische Anfälle

Epilepsie

w:w:

Definition: Krankheitsbild mit wiederholt spontan auftretenden epileptischen Anfällen

Einteilung:

  • nach Ätiologie: kryptogen (idiopathisch) • hereditär • residual (symptomatisch)
  • nach kortikaler Ausdehnung:
    • fokal: einfach fokal • komplex fokal • • mit oder ohne sekundäre Generalisierung
    • generalisiert: grand mal • petit mal

Theorie:

  • Ätiologie: geisteigerte Krampfbereitschaft (strukturelle, metabolische, vaskuläre, entzündungsbedingte etc. Ursachen) • Milieuschwankungen als Auslöser
  • Pathomechanismus: synchrone, rhythmische Entladung kortikaler Neurone

Praxis:

Nicht-epileptische Anfälle und Schwindel

Synkope

Hyperventilationstetanie

Sturzanfälle ohne Vigilanzstörung

Kataplexie

Drop attack

Anfälle mit Störung der Schlaf-Wach-Regulation

Schlafapnoe-Syndrom

Narkolepsie

Restless-legs-Syndrom

Schwindel

Tumoren

Hirntumor

Hirnmetastase

Spinaler Tumor

Paraneoplastisches Syndrom

Fehlbildungen

Syringomyelie

Phakomatose

Erkrankungen des peripheren Nervensystems

Läsionen von Hirnnerven

Läsionen peripherer Nerven

Polyneuropathie

Guillain-Barré-Syndrom

Definition: akute entzündliche periphere Neuropathie

Theorie:

Praxis:

CIDP

Neuromuskuläre und muskuläre Erkrankungen

Myasthene Syndrome

Myasthenia gravis (MG)

Definition: autoimmunologisch bedingte Störung der neuromuskulären Erregungsübertragung mit belastungsabhängiger muskulärer Ermüdung

Einteilung:

  • nach Schweregrad/Generalisation: I (okuläre MG) • IIa • IIb • III • IV
  • nach Verlaufsform

Theorie: polyklonale Autoantikörper gegen Rezeptoren der postsynaptischen Membran (nikotinischer Acetylcholinrezeptormuskelspezfische Rezeptor-Tyrosinkinase (MuSK) • • kompetitive HemmungKomplement-AktivierungRezeptor-Internalisierung) • • Thymom (paraneoplastisches SyndromThymus)

Praxis:

Lambert-Eaton-Syndrom

Myopathie

Myotonie

Myotonie

Definition: Störungen der Muskelphysiologie mit verzögerter Relaxation nach Kontraktion

Einteilung: nach Symptomatik: Faustschlussmyotonie • Perkussionsmyotonie

Theorie:

  • Ätiologie:
  • Pathogenese:
  • Pathologie:

Praxis:

  • Symptome: anhaltende Kontraktion • Warm-up-Phänomen
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Neurophysiologie (EMG: "Sturzkampfbombergeräusch")
  • Therapie:

Mit Myotonie einhergehende Erkrankungen

Myositis

Liquorzirkulationsstörungen

Hydrozephalus

Pseudotumor cerebri

Schmerzsyndrome

Kopfschmerz

Spannungskopfschmerz

Migräne

Medikamentinduzierter Kopfschmerz

Definition: Kopfschmerzen wegen Einnahme oder Entzug von Medikamenten (meist Analgetika)

Theorie: Einnahme von Medikamenten (meist Analgetika) (NSAIDTriptaneErgotaminOpioideNitrateBarbiturate) • Toleranzentwicklung • • aber: Kopfschmerz als direkte Nebenwirkung von Medikamenten

Praxis:

Cluster-Kopfschmerz

Definition: primäre Kopfschmerzerkrankung mit einseitigen, orbital betonten Schmerzen und periodisch gehäuftem Auftreten ("Cluster")

Theorie: Triggerung trigeminaler SchmerzafferenzenAktivierung des posterioren hypothalamischen Graus • • Trigger

Praxis:

Neuralgie

Nervus trigeminus

Nervus glossopharyngeus

Nervus intermedius

Post-Zoster-Neuralgie

Plexusneuritis

Rückenschmerz

Bandscheibenvorfall

Neurologische Intensivmedizin

Vigilanzstörung

Hirntod

Hirndruck

Traumata

Schädel-Hirn-Trauma

Plexuslähmung

HWS-Trauma*

Querschnittslähmung

Störungen der Harnblasenentleerung

Peripheres Nervensystem

Obere Extremität:

Nerv Typische Schädigung Stichworte Abbildung

Nervus radialis

Innervation: alle Extensoren des Arms

oberer Ausfall (Humerus)

Fallhand

mittlerer Ausfall (z. B. Supinatorlogen-Syndrom)

Fallhand

Wartenberg-Syndrom

unterer Ausfall

"Fallfinger"

Nervus medianus

Innervation:

oberer Ausfall (z. B: Pronator-teres-Syndrom)

Schwurhand (Atrophie von OLAF) • sensible Ausfälle

Kiloh-Nevin-Syndrom (Ausfall des Nervus interosseus antebrachii anterior)

Lähmung des Musculus flexor digitorum profundus, Musculus pronator quadratus, Musculus flexor pollicis brevis

Karpeltunnelsyndrom

Nervus ulnaris

Innervation:

kompletter Ausfall

KrallenhandFroment-Zeichen

Ulnarisrinnen-Syndrom

Loge-de-Guyon-Syndrom

Untere Extremität:

Nerv typische Schädigung Stichworte Abbildung
Nervus cutaneus femoris lateralis Meralgia paraesthetica
Nervus femoralis Druckschädigung bei Psoashämatom Ausfall der Beugung im Hüftgelenk
Nervus ischiadicus Piriformis-Syndrom
Nervus tibialis

hinteres/mediales Tarsaltunnelsyndrom

Morton-Neuralgie (Nervi plantares)

Nervus fibularis superficialis vorderes Tarsaltunnelsyndrom
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.