< Sammlung Medizin

Grundlagen

Anatomie:

Embryologie: Descensus testis

Physiologie:

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Leitsymptome:

Laborchemische Diagnostik:

Funktionsdiagnostik:

Bildgebung:

Endoskopie: starr • flexibel

Pathologien

Kategorie:Krankheitsbild in der Urologie

Niere

SIEHE AUCH: INNERE MEDIZIN

Fehlbildungen

Entzündungen

Pyelonephritis

Neoplasien

Benigne Neoplasien:

Maligne Neoplasien:

Nierenbecken und Ureter

Fehlbildungen

Nierenbecken:

Ureter:

Harnblase

Fehlbildungen

Traumata

Neoplasien

Harnblasenkarzinom

Definition: Maligner Tumor der Harnblase

Einteilung:

Theorie:

Praxis:

Anderes


Urethra

Traumata

Fehlbildungen

Neoplasien

Anderes

Penis

Traumata

Penisruptur (Penisfraktur)

Ruptur der Tunica albuginea bei erigiertem Penis || SY: Schmerzen • HämatomPenisdeviation | TH: OP (Schwellkörpernaht)

Funktionelle Störungen

Neoplasien

Benigne Neoplasien:

Maligne Neoplasien:

Andere

Hoden, Nebenhoden, Samenstrang

Traumata

Entzündungen

Neoplasien

Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift
germinale Tumoren (Keimzelltumoren) Seminom Beispiel Beispiel
Nichtseminom Dottersacktumor Beispiel Beispiel
Embryonales Karzinom* Beispiel Beispiel
Teratom Beispiel Beispiel
Chorionkarzinom Beispiel Beispiel
nicht germinale Tumoren Leydigzelltumor Beispiel Beispiel
Sertolizelltumor Beispiel Beispiel

Anderes

Retentionszyste der Epididymis || ÄP: kongenital • posttraumatisch • postentzündlich | TH: OP

Prostata

Entzündungen

Neoplasien

Maligne Neoplasien:

Prostatakarzinom

Definition: Maligner Tumor der Prostata, häufigstes Malignom des alten Mannes

Einteilung:

  • nach Klinik: manifest (symptomatisch) • inzidentell (zufällig entdeckt) • latent (asymptomatisch, nicht behandlungsbedürftig) • okkult (Metastasen bei palpatorisch unauffälliger Prostata)
  • nach Ausbreitung: TNM-Stadien
  • nach Differenzierung: Gleason-Score (1-5 Punkte für häufigstes Wachstumsmuster, 1-5 Punkte für zweithäufigstes Wachstumsmuster)

Theorie:

Praxis:

Andere

Benigne Prostatahyperplasie

Definition: Hyperplasie der Prostata mit obstruktiver Blasenentleerungsstörung

Einteilung: nach Symptomschwere: I (Reizstadium) • II (Restharnstadium) • III (Dekompensationsstadium: HarnverhaltungIschuria paradoxaBalkenblaseobstruktive Uropathie mit Hydronephrose)

Theorie:

Praxis:

Retroperitonealraum

Andere

Störungen der Geschlechtsdifferenzierung

Urachus

Infektionen

STD:


Infertilität

Fournier-Gangrän

Harnverhaltung

Harninkontinenz

Art der InkontinenzStichworte TheorieStichworte Praxis
Belastungsinkontinenz

Urinabgang bei Belastung

Einteilung: Gradeinteilung nach zunehmender Schwere: I • II • III
Ätiopathogenese: Sphinkter-Insuffizienz v. a. bei Multipara

Therapie:

Dranginkontinenz

plötzlicher imperativer Harndrang mit Verlust von Urin

Ätiopathogenese:
  • sensorisch: überempfindliche Blase
  • motorisch: enthemmte Efferenzen zur Blase

Therapie:

Überlaufinkontinenz (Ischuria paradoxa)

Urinverlust aus übervoller Blase (> 2500 ml)

Ätiopathogenese:
  • infravesikale Obstruktion
  • schlaffe Blase nach Läsion der Efferenzen
Reflexinkontinenz

autonome Blase mit hyperreflexivem Detrusor

Ätiopathogenese: Läsion des ersten Motoneurons
Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie mit Balkenblase und Reflux

Therapie:

Mischinkontinenz: Mischung aus Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.