Grundlagen
- Anatomie:
- Aufbau: Leberlappen* • Leberpforte*
- Blutversorgung: Pfortader • Arteria hepatica (Arteria hepatica communis • Arteria hepatica propria)
- Histologie:
- Zellen: Hepatozyt (Progenitorzelle) • Cholangiozyt* • Sinusioidale Endothelzelle • Kupffer-Zelle (Makrophage) • Ito-Zelle (Vitamin A • Kollagen) • Pit-Zelle* (T-Lymphozyt)
- Struktur: Leberläppchen • Periportalfeld* • Azinus • Disse-Raum • Glisson-Trias • Lebersinusoide • Gallenkapillare • Gallengang
- Biochemie und Physiologie:
- Kohlenhydrate: Glucose • Glykogen • Gluconeogenese
- Lipide: β-Oxidation • Lipoproteine (LDL • VLDL)
- Aminosäuren und Proteine: Albumin • Gerinnungsfaktoren • Fibrinolysefaktoren • Akute-Phase-Protein • Komplement • • Harnstoffzyklus (Ammoniak • Bikarbonat • L-Ornithin • Harnstoff) • Biogene Amine
- Weitere Funktionen:
- Speicherfunktion: Glykogen • Triglyceride • Vitamine • Spurenelemente
- Entgiftung (bzw. Giftung): Biotransformation • Alkoholabbau • First-Pass-Effekt
- Gallenproduktion: Galle • Gallensäuren (Emulgator • Mizellen) • Enterohepatischer Kreislauf
- Leberenzyme: GOT • GPT • De-Ritis-Quotient
Diagnostik und Therapie
Leitsymptome: Ikterus (prähepatisch • intrahepatisch • posthepatisch) • Aszites • Blutungsneigung • Hepatomegalie (diffuse Größenzunahme • umschriebene Größenzunahme) • unklarer Leberherd Labordiagnostik:
- Syntheseparameter: Albumin • Quick-Wert • Cholinesterase • Cholesterin • Gerinnungsfaktoren • Faktor V
- Integrität: GOT • GPT • GLDH (Mitochondrium)
- Entgiftung: Bilirubin • Ammoniak
- biliäre Exkretion: • Bilirubin • γGT • Alkalische Phosphatase
- andere: Serumelektrophorese • Virologische Diagnostik • Autoimmundiagnostik* • Alpha-1-Fetoprotein (HCC) • MEGX-Test* • Aminopyrin-Atemtest* • Indocyaningrün-Aufnahmetest • Galaktose-Eliminationskapazität*
- Sonografie • Dopplersonographie • Kontrastmittelverstärkter Ultraschall • Endosonografie
- Computertomografie
- Magnetresonanztomografie
- Szintigrafie: hepatobiliäre Sequenzszintigrafie* (99mTc-Lidocain) • Leberperfusionsszintigrafie* (99mTc-markierte Erythrozyten)
Invasive Verfahren:
- ERCP
- PTC
- Angiografie: direkt • indirekt
- Leberpunktion
- Laparoskopie
Pathologien
Hereditäre und kongenitale Störungen
Exogen physikalisch und chemisch bedingte Störungen
Entzündungen
Infektionsbedingte Entzündungen
Nicht infektionsbedingte Entzündungen
Metabolisch und hormonell bedingte Störungen
Vaskulär und hämatologisch bedingte Störungen
Degenerative und strukturelle Störungen
Komplikationen der Leberzirrhose:
Spontane bakterielle Peritonitis – Bakterielle Bauchfellentzündung im Rahmen eines Aszites | | Ä: gram-negative Bakterien • Anaerobier | P: Aszites → bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms mit anschließender Translokation in die Peritonealhöhle • lymphogene oder hämatogene Metastasierung von Bakterien bei Immunschwächung | SY: Fieber • Schmerzen • paralytischer Ileus • evtl. Niereninsuffizienz | D: Parazentese (Neutrophile (>250/ml) • Bakteriennachweis) | TH: Antibiose (1. kalkuliert (Cephalosporine) 2. nach Antibiogramm)
Hepatopulmonales Syndrom – Hypoxämie infolge eines pulmonalen Rechts-links-Shunts bei Leberinsuffizienz | | ÄP: Leberinsuffizienz → verminderte Deaktivierung vasodilatierender Substanzen → erhöhte Lungenperfusion mit Ventilations-Perfusions-Missverhältnis → pulmonaler Rechts-links-Shunt mit Hypoxämie | SY: Lunge: Dyspnoe, Hyperventilation • Leber: Symptome der hepatischen Grunderkrankung | D: Shunt-Nachweis (Sonographie • Lungenperfusionsszintigraphie) | TH: O2 • Therapie der Lebererkrankung