< Sammlung Medizin

Haut

Grundlagen

Anatomie:

Physiologie:

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Effloreszenzen

Beschreibungsdimensionen:

  • Größe
  • Form: regelmäßig • unregelmäßig
  • Begrenzung: scharf • unscharf
  • Verteilung: herpetiform • disseminiert • • konfluierend
  • Ausdehnung: lokalisiert • generalisiert

Primäreffloreszenzen

EffloreszenzStichworteAbbildung
Macula
Papula, Plaque
Nodus, Nodulus
Bulla, Vesicula
Pustula
Urtica
Komedo
Zyste

Sekundäreffloreszenzen

Therapie

Lokaltherapie
UV-Therapie
Medikamente

Pathologien

Liste der Krankheiten der Haut und der Unterhaut nach ICD-10

Erbrankheiten

Phakomatosen

Ichthyosen

Hyperkeratosen

Epidermolysen

Physikalische und chemische Schäden

Ultraviolettstrahlung

Ionisierende Strahlung

Infektionskrankheiten

Bakterien
Viren
Pilze
Protozoen
Würmer
Gliederfüßer

Allergien


Arzneimittelexantheme

Erythema nodosum Meist im Rahmen diverser Grunderkrankungen auftretende Pannikulitis mit Bildung von Knoten | | Ä: SarkoidoseAutoimmunerkrankungenInfektionen • Noxen • paraneoplastisch • etc. | P: Typ-III- oder Typ-IV-Allergie → Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Befall der Bindegewebssepten • Bildung von Knoten) | SY: druckschmerzhafte, rötliche subkutane Knoten (Lokalisation: v. a. Unterschenkel) • Allgemeinsymptome | TH: Behandlung der Grunderkrankung • symptomatische Therapie (Antiphlogistika)

Ekzeme


Kontaktekzeme

  • toxisches Kontaktekzem Ekzemreaktion nach direkter Hautschädigung durch Noxen | | Eint.:(Art der Noxe) obligat toxische Noxe (Ekzemreaktion nach Einmalkontakt) vs. fakultativ toxische Noxe (Ekzemreaktion bei Dauerkontakt oder gestörter Hautbarriere) | ÄP: Schädigung der Hautbarriere → Entzündung mit Ekzemreaktion | SY: lokal scharf begrenztes Ekzem • evtl. Nekrosen | D: NitrazingelbtestEpikutantest (→ Decrescendo) | TH: Prävention: Allergenkarenz, Hautschutz • Keratolyse • Pharmakotherapie: Glucocorticoide, AntihistaminikaPUVA

Andere

Erythematosquamöse Dermatosen

Sonderformen:

Weitere erythematosquamöse Hauterkrankungen:

Autoimmunerkrankungen

Blasenbildende Autoimmungdermatosen

Pathogenese:

  1. Bildung von Autoantikörpern: genetische Dispostion • Antikörperbildung bei Infektion, Trauma, Tumor etc.
  2. Anlagerung der Autoantikörper an Strukturen von Epidermis oder Dermis → Aktivierung des Komplementsystems → Zerstörung von Verbindungsstrukturen → Flüssigkeitseinstrom mit Blasenbildung

Einteilung:

Gruppe Antikörper Charakteristika weitere Stichworte
Pemphigusgruppe IgG gegen Desmoglein intraepidermale Blasenbildung (über Basalmembran) → schlaffe, fragile Blasen Assozation mit anderen Autoimmunerkrankungen
Pemphigoid-Gruppe IgG gegen Strukturen von Hemidesmosomen in der Basalmembran subepidermale Blasenbildung in der Basalmembran → pralle Blasen oftmals als paraneoplatisches Syndrom
Dermatitis herpetiformis Duhring IgA gegen Strukturen der Verbindung zwischen Basalmembran und Dermis subepidermale Blasenbildung unter der Basalmembran → pralle Blasen Assoziation mit Zöliakie
Pemphigus-Gruppe


Weitere Formen:

Pemphigoid-Gruppe


Sonderformen:

Dermatitis herpetiformis Duhring


Sonderformen:

  • lineare IgA-Dermatose Sonderform der Dermatitis herpetiformis Duhring mit prallen Blasen auf entzündetem Grund | | Eint.:(Alter der Erstmanifestation) infantile Form vs. adulte Form | ÄP: Bildung von IgA gegen Ankerfibrillen | SY: gruppiert stehende pralle Blasen auf entzündetem Grund | D: Histologie (lineare Ablagerungen von IgA und Komplement in der Basalmembran) | TH: Dapson

Epidermolysis bullosa acquisita Erworbene blasenbildende Autoimmundermatose mit Antikörpern gegen Kollagen Typ VII | | ÄP: Autoantikörper gegen Kollagen Typ VII | SY: pralle Blasen nach mechanischer Belastung • Vernarbung

Kollagenosen

Akne-Erkrankungen

Akne



Rosazea Chronisch-entzündliche, meist im Gesicht auftretende Dermatose, v. a. bei Frauen um das 50. Lebensjahr | | Eint.:(Krankheitsschwere) I • II • III | Ä: Disposition: heller Hauttyp • Auslöser: UV-Licht, Stress, Alkohol, bestimmte Speisen | P: Fehlregulation von Gefäßen | SY: zunächst: flüchtiges Erythem (I) • • später: II: Papeln, Pusteln, Teleangiektasien • III: Knoten, PlaquesRhinophym (v. a. bei Männern) | TH: lokal: Metronidazol • systemisch: Antibiotika, Retinoide

Granulomatöse Dermatosen

Lichenoide Dermatosen

Pigmentierungsstörungen

Hyperpigmentierung

Hypopigmentierung

Tumoren

Benigne Tumoren
Präkanzerosen

Vorstufen des Plattenepithelkarzinoms:

Vorstufen des malignen Melanoms:

Maligne Tumoren



Lymphome

Histiozytosen

Mastozytosen

Hautbeteiligung bei Systemkrankheiten

Diabetes mellitus

Fettstoffwechselstörungen

Lebererkrankungen

Paraneoplastische Syndrome

Nägel

Dystrophien

Entzündungen

Wachstumsstörungen

Verfärbungen

Andere

Haare

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Pathologien

Alopezie

Hirsutismus

Hypertrichose

Blutgefäße

Venen

Phlebothrombose

Entzündungen

Veneninsuffizienz

Arterien

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.