< Sammlung Medizin

Augenlid

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Fehlbildungen

Entzündungen

  • Liddrüsen
    • Hordeolum
      Akute Entzündung der die Wimpern umgebenden Liddrüsen (Zeis-Drüsen, Moll-Drüsen), evtl. rezidivierend (Hordeolosis) || SY: Schmerzen und andere Entzündungszeichen | TH: Bestrahlung mit Rotlicht (Abkapselung) • lokale Antibiose • OP (Inzision)
    • Chalazion
      Chronische granulomatöse Entzündung bei verstopftem Ausführungsgang einer Meibom-Drüse || SY: derber, schmerzloser Knoten | TH: OP
  • Lidrand
    • Blepharitis
      • infektiös
      • allergisch
      • schuppend (Blepharitis squamosa
        Entzündung der Liddrüsen auf dem Boden einer Atopie oder Seborrhoe || ÄP: Schuppen → Sekretstau und sekundäre Infektion mit Staphylococcus aureus | SY: gelbe Pfröpfe • Schädigung von Wimpern | TH: Entfernung der Schuppen • Antibiose
  • Lidhaut

Tumoren

Benigne Tumoren
Maligne Tumoren

Lidhaut:

Liddrüsen:

Andere:

Andere

Fehlstellungen:

Lidfehlstellungen:

Tränendrüsen und Tränenwege

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Tränenwege

Fehlbildungen
Entzündungen
Struktureller Störungen

Tränendrüse

Entzündungen
Tumoren
Andere

Bindehaut

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Pathologien

Entzündungen

Mechanisch bedingt:

Allergisch bedingt:

Infektionsbedingt:

Keratoconjunctivitis epidemica

Definition: Entzündung von Binde- und Hornhaut aufgrund einer Infektion mit Adenoviren (Typen 8, 19, 37)

Theorie:

Praxis:

  • Symptome:
    • Befall der Bindehaut:
      1. einseitig okuläre Entzündungszeichen (v. a. Karunkel, Plica semliunaris) • präaurikuläre Lymphknoten-schwellung • allgemeine Infektzeichen
      2. (nach 1 Woche) Übergreifen auf das andere Auge
      3. (nach 2 Wochen) Abheilung
    • Befall der Hornhaut:
  • Therapie: bei Keratitis nummularis: Glucocorticoide


Tumoren

Benigne Tumoren
Maligne Tumoren

Andere

Hornhaut

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Spaltlampe+Keratograf (Placidoscheibe)+Anfärbung (Fluoreszin+Bengalrosa)

Therapie

Photorefraktive Keratektomie

Anderes: Keratoplastik

Pathologien

Traumata

Entzündungen

Infektionsbeingt:

Andere:

Strukturstörungen

Degenerative Veränderungen:

Anomalien von Größe und Wölbung der Hornhaut:

Dystrophien:

Sclera

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Traumata

Entzündungen

Andere

Choroidea

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Fehlbildungen

Entzündungen

Uveitis posterior

Andere Entzündungen:

Degenerative Veränderungen

Tumoren

Benigne Tumoren
Maligne Tumoren

Aderhautmelanom

Definition: Maligne Entartung von Melanozyten der Aderhaut; häufigstes primär okuläres Malignom

Einteilung: nach Zelltyp: epitheloidzellig • spindelzellig •

Theorie:

Praxis:

Andere maligne Tumoren:

Iris, Corpus ciliare und Pupille

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Fehlbildungen

Traumata

Entzündungen

Uveitis anterior

Iridozyklitis

Uveitis intermedia

Pars planitis

Tumoren

Benigne Tumoren
Maligne Tumoren

Iris:

Ziliarkörper:

Andere

Vordere Augenkammer

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Glaukome

primäre Glaukome

Offenwinkelglaukom Winkelblockglaukom Hydrophthalmus

sekundäre Glaukome

Linse

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Katarakt

Andere Veränderungen

Lageveränderungen:

Formveränderungen:

Retina

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Fehlbildungen

Traumata

Entzündungen

Vaskuläre Störungen

Diabetische Retinopathie

Gefäßverschlüsse

  • venös
  • arteriell

Andere:

Degenerative Störungen

Netzhautablösung

Definition: Abhebung der Netzhaut vom Pigmentepithel

Einteilung: nach:

Theorie:

  • Ätiologie und Pathogenese:
    • rhegmatogen: degenerative Veränderungen der peripheren Netzhaut → Einrisse der Netzhaut mit Flüssigkeitseinlagerung und konsekutiver Ablösung
    • traktiv: Bildung von Bindegewebsmembranen → Zugkräfte der Membranen in der Retina
    • serös
    • tumorbedingt
    • andere: posttraumatisch • postischämisch • etc.

Praxis:

Retinoschisis

Makuladegeneration

Definition: Meist beidseitig auftretende Degeneration der Makula; häufigste Erblindungsursache des alten Menschen

Einteilung: nach Pathogenese: trocken • feucht

Theorie:

  • Ätiologie: genetische Disposition • Umwelteinflüsse
  • Pathogenese: Überlastung der Phagozytosekapazität der Pigmentepithelzellen → Ablagerung von Material mit Bildung von DrusenAtrophie
    • trockene Makuladegeneration: Atrophie des Pigmentepithels • Defekte der Bruchmembran und des Pigmentepithels • Einwachsen choroidaler Gefäße (choroidale Neovaskularisation: okkult • klassisch)
    • feuchte Makuladegeneration: Abhebung der Retina wegen subretinaler Flüssigkeitsansammlung
      • isoliert: Exsudation unter die Retina • Einwachsen choroidaler Gefäße
      • aus trockener Makuladegeneration entstanden: Blutung aus choroidalen Neovaskularisationen • fibrovaskuläre Membran

Praxis:

Andere:

Tumoren

Retinoblastom

Phakomatosen

Andere

Farbsinnstörungen:

Störungen bei Frühgeborenen:

Glaskörper

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Vitrektomie

Pathologien

Entzündungen

Endophthalmitis

Entzündung des gesamten Augeninneren, meist bei bakterieller oder Pilz-Infektion || Eint.(Ätiologie): endogen (hämatogen) • exogen (direkte Keimeinschleppung) | ÄP und SY: Mitreaktion von Vorderkammer (Hypopyon), Hornhaut (Ödem), Bindehaut (Chemosis, konjunktivale Injektion) • harter, schmerzhafter Bulbus

Degenerative Veränderungen

Sehbahn

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Entzündungen

Optikusneuritis

Vaskuläre Störugnen

anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)

Infarkt des Nervus opticus vor der Lamina cribrosa aufgrund Verschluss von Seitenästen der hinteren Ziliararterien || ÄP: Hypertonie • Arteriosklerose • Vaskulitis | SY: plötzlich auftretender einseitiger Visus-Verlust • Gesichtsfeldausfälle • Papillenödem • streifige Blutungen am Rand der Papille • afferente Pupillenstörung | KO: Atrophie der Papille

Strukturelle und degenerative Veränderungen

Stauungspapille

Optikusatrophie

Tumoren

Andere

Gesichtsfeldausfälle

Orbita

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Fehlbildungen

Traumata

Entzündungen

Endokrine Störungen

Endokrine Orbitopathie

Vaskuläre Störungen

Tumoren

Benigne Tumoren

Kinder:

Erwachsene:

Maligne Tumoren

Kinder:

Erwachsene:

Andere

Anderes

Grundlagen

Diagnostik und Therapie

Diagnostik

Therapie

Pathologien

Refraktionsanomalien

  • Myopie
  • Hypermetropie
  • Astigmatismus
    Refraktionsanomalie mit unterschiedlicher Brechkraft der beiden Meridiane, dadurch Zusammenführung der einfallenden Lichtstrahlen nicht in einem Punkt (griech. Stigma), sondern in einer Linie ("Stabsichtigkeit") || Eint.: (a) (stärkere Brechkraft des vertikalen Meridians) rectus vs. inversus (b)(Zusammensetzung der Meridian-Brechkräfte) einfach • zusammengesetzt • gemischt (c)(Regelmäßigkeit der unterschiedlichen Brechkräfte) regelmäßig vs. unregelmäßig | D: PlacidoscheibeOphthalmometrieSkiaskopieRefraktometer | TH: BrilleKontaktlinsen
  • Anisometropie
    Unterschiedliche Brechkraft der beiden Augen

Störungen der Akkomodation

Strabismus

  • Amblyopie
    Sehschwäche aufgrund zentraler Suppression eines der beiden Netzhautbilder in der kritischen Entwicklungsphase des visuellen Systems || Eint.(Ätiologie): Schielamblyopie • Deprivationsamblyopie | ÄP: Degeneration von Neuronen des Corpus geniculatum laterale laterale • fehlerhafte Bildung von Synapsen in der Sehrinde
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.