Zurück zur Übersicht

Was ist Auklärung ? I.Kant

Literatur im Netz

Literatur

Religionen allgemein und im Vergleich

  • Das Hausbuch der Weltreligionen
    • Claudia Lieb (Illustrator), Christine Schulz-Reiss (Autor) erschienen beim Gerstenberg Verlag
      • Für Jugendliche Leser geschrieben, aber auch für Erwachsene empfehlenswert

Wikipediatexte

Belletristik

Gotthold Ephraim Lessing
  • Nathan der Weise
    • Gotthold Ephraim Lessing
      • Mit der Ringparabel
        • Jede Religion ist gleich wahr und gleich falsch, so weit wahr, wie sie tolerant, so weit falsch, wie sie dogmatisch ist.
  • The Final Testament
  • Das letzte Testament der Heiligen Schrift
    • von James Frey
      • sehr eindrucksvolles Buch über die Wiederkehr eines erleuchteten Menschen in der heutigen Zeit in New York.
      • Er verkündet und lebt die Liebe, kritisiert sehr böse die etablierten Religionen und scheitert an der Intoleranz seiner Mitmenschen in den Mühlen des Staates.
  • Gott und die Wilmots
    • 1. Dezember 1999
      • John Updike,, Maria Carlsson (Übersetzer)
      • Ein Pfarrer glaubt nicht mehr an Gott. Mitten in einer Predigt wird ihm das endgültig klar
      • Sehr lesenswertes Buch
  • Das verborgene Wort
    • Roman von Ulla Hahn
      • In einem katholischen Dorf im Rheinland wächst eine Frau heran, die sich vom Glauben löst.
  • Nemesis
    • Philip Roth (Autor), Dirk van Gunsteren (Übersetzer)
      • Gott ist nicht gut.
      • Ein eindrucksvolles Buch von einem der besten amerikanischen Autoren
  • Ein komplizierter Akt der Liebe
    • A Complicated Kindness (2004) Orginal in englischer Sprache
    • Miriam Toews, Christiane Buchner (Übersetzer)
      • Auszug aus dem Klappentext: Nomis Jugend ist anders. Denn ihre Eltern sind, wie alle Bewohner der kanadischen Kleinstadt, Mennoniten. Die Gläubigen verteufeln alles, was Spaß macht. Nur Beten, Arbeiten und Sterben ist erlaubt.
        • sehr lesenswert bzw hörenswert , da auch als Audiobook verfügbar.
  • The Life Of Brian, Film

Einführungen

  • Karl-Heinz Weger (Hrsg.): Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 4. Aufl. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1988, ISBN 3-451-07716-7
  • Michael Murauer Gott und die chinesische Teekanne: oder Diogenes wusch seinen Kohl. Eine Reise in die Bilderwelt der Philosophen 212 Seiten Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (Mai 2006) Leicht zu lesende Einführung

Antike Religionskritik

  • Franz Eckstein: Abriss der griechischen Philosophie. Hirschgraben-Verlag, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-454-75600-6
  • Gebhard Löhr: Religionskritik in der griechischen und römischen Antike. In: Georg Stadtmüller, Jan Assmann, Herbert Franke (Hrsg.): Saeculum. Band 49/1. Alber Verlag, Freiburg/B. 1998, ISSN 0080-5319

Texte klassischer Religionskritiker

  • De tribus impostoribus: Traktat über die drei Betrüger. Anonymus (Autor), ca. 1700 erstmals gedruckt. Winfried Schröder (Hrsg.): Meiner, Hamburg 1992, ISBN 3-7873-1085-1
  • Pierre Bayle Dictionnaire historique et critique Historisches und critisches Wörterbuch : Nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt, auch mit einer Vorrede und verschiedenen Anmerkungen versehen von Johann Christoph Gottsched : mit einem Vorwort von Erich Beyreuther. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Breitkopf, 1741[-1744]. Hildesheim [u.a.] : Olms, 1997

Bd. 1: A–B – ISBN 3-487-04791-8 Bd. 2: C–J – ISBN 3-487-04792-6 Bd. 3: K–P – ISBN 3-487-04793-4 Bd. 4: Q–Z – ISBN 3-487-04794-2

  • Günter Gawlick (Übers. und Hrsg.): Historisches und kritisches Wörterbuch: eine Auswahl (Philosophische Bibliothek; 542). Hamburg: Meiner, 2003. ISBN 3-7873-1619-1
  • Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-004571-1
  • Sigmund Freud: Die Zukunft einer Illusion, in: Ders.: Massenpsychologie und Ich-Analyse. Fischer, Frankfurt/M. 2002, ISBN 3-596-10452-1
  • Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. B = 2. Auflage 1787, Ausgabe Meiner, Hamburg 1998, ISBN 3-7873-1319-2
  • Bertrand Russell: Warum ich kein Christ bin. Von der Unfreiheit eines Christenmenschen. Rowohlt, Reinbek 1992 ISBN 3-499-16685-2
  • Leo Strauss: Die Religionskritik Spinozas und zugehörige Schriften, in: Gesammelte Schriften, 6 Bände, Band 1: Metzler, Stuttgart 2001, ISBN 3-476-01856-3
  • Edgar Dahl (Hrsg.): Brauchen wir Gott? Moderne Texte zur Religionskritik. S. Hirzel, Stuttgart 2005, ISBN 3-7776-1287-1
  • Norbert Hoerster (Hrsg.): Religionskritik für die Sekundarstufe II. Reclam, Stuttgart 1999, ISBN 3-15-009584-0
  • Michael Weinrich (Hrsg.): Religionskritik in der Neuzeit. Philosophische, soziologische und psychologische Texte. Gütersloher Verlagshaus Mohn, Gütersloh 1985, ISBN 3-579-00293-7
  • Baron d’Holbach Das entschleierte Christentum
    • siehe den exzellenten Artikel über das Buch aus dem Jahr 1766 in Wikipedia
  • Friedrich Nietzsche

Bibelkritik

  • Gerd Lüdemann: Der große Betrug und was Jesus wirklich sagte und tat. Edition zu Klampen, Lüneburg 1999, ISBN 3-924245-70-3
  • Gerd Lüdemann: Die Intoleranz des Evangeliums. Edition zu Klampen, Lüneburg 2005, ISBN 3-934920-44-6
  • Norbert Rohde: Abschied von der Bibel. Vom alten Glauben zum neuen Wissen. Books on Demand, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-1577-0

Kirchengeschichtskritik

  • Karlheinz Deschner: Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte. Goldmann, München 1996, ISBN 3-442-72025-7
  • Karlheinz Deschner: Der gefälschte Glaube. Eine kritische Betrachtung kirchlicher Lehren und ihrer historischen Hintergründe. Knesebeck, München 2004, ISBN 3-89660-228-4
  • Gert von Paczensky: Verbrechen im Namen Christi. Mission und Kolonialismus. Orbis-Verlag, München 2002, ISBN 3-572-01177-9

Kritik christlicher Lehren

  • Franz Buggle: Denn sie wissen nicht, was sie glauben oder warum man redlicherweise nicht mehr Christ sein kann. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2004, ISBN 3-932710-77-0
  • Edgar Dahl (Hrsg.): Die Lehre des Unheils: Fundamentalkritik am Christentum. Goldmann, München 1995, ISBN 3-442-12590-1
  • Mary Daly, Jenseits von Gottvater Sohn & Co. Aufbruch zu einer Philosophie der Frauenbefreiung. 5. erweiterte Auflage. Frauenoffensive, München 1988, ISBN 3-88104-154-0
  • Joachim Kahl: Das Elend des Christentums oder Plädoyer für eine Humanität ohne Gott. Rowohlt, Reinbek 1993, ISBN 3-499-13278-8
  • Alfred Lorenzer: Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Fischer, Frankfurt/M. 1992, ISBN 3-596-27340-4
Historisch-soziologische Religionskritik
  • Günter Dux: Erkenntniskritik der Religion. Denken, was unabweisbar ist. In: Christian Danz, Jörg Dierken, Michael Murrmann-Kahl (Hrsg): Religion zwischen Rechtfertigung und Kritik. Perspektiven philosophischer Theologie. Peter Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-53882-0
  • Hermann Lübbe: Religion nach der Aufklärung. Fink, München 2004, ISBN 3-7705-3941-9

Psychoanalytische Religionskritik

  • Alf Gerlach u.a. (Hrsg.): Psychoanalyse des Glaubens, Psychosozial-Verlag, Gießen 2004, ISBN 3-89806-315-1
  • Tilmann Moser: Von der Gottesvergiftung zu einem erträglichen Gott. Psychoanalytische Überlegungen zur Religion. Kreuz-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-7831-2318-6
  • Gerhard Vinnai: Jesus und Ödipus - Zur Psychoanalyse der Religion. Fischer-TB, Frankfurt/M. 1999, ISBN 3-596-14478-7, (Volltext online)

Sprachanalytische Religionskritik

Kritik aus Sicht des Kritischen Rationalismus

  • Hans Albert: Traktat über kritische Vernunft, 4. Aufl. Tübingen 1980
  • Hans Albert: Das Elend der Theologie. Kritische Auseinandersetzung mit Hans Küng. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2005, ISBN 3-455088-53-8
  • Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, 6. Aufl. München 1980

Fundamentalismuskritik

  • John Leslie Mackie: Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes. Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-008075-4
  • Hubertus Mynarek: Denkverbot. Fundamentalismus in Christentum und Islam (1992), Bad Nauheim 2005, ISBN 3-930994-16-X
  • Ibn Warraq: Warum ich kein Muslim bin. Matthes & Seitz, Berlin 2004, ISBN 3-88221-838-X
  • Olivier Roy Heilige Einfalt: Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen Siedler Verlag 2010
  • Schreckens Männer: Versuch über den radikalen Verlierer (edition suhrkamp) Hans Magnus Enzensberger
    • Warum sind es vor allem Männer die fundamentalistisch denken. Eine Erklärung bietet dieses Buch

Rationalistische Religionskritik

  • Joachim Wehler: Grundriss eines rationalen Weltbildes. Reclam, Stuttgart 1990, ISBN 3-15-008680-9
  • Richard Dawkins: The God Delusion. Transworld Publishers, London 2006, ISBN 055277331-X (erscheint September 2007 auf Deutsch unter ISBN 3-550086-88-1, Ullstein Hc)

Theologische Religionskritik

  • Karl Barth: Gottes Offenbarung als Krisis der Religion. In: Die Kirchliche Dogmatik I/2, §17. Studienausgabe, 31 Bände, Band 4, Die Offenbarung Gottes. Theologischer Verlag, Zürich 1993, ISBN 3-290-11604-2
  • Hans-Joachim Kraus: Theologische Religionskritik. Neukirchen-Vluyn 1982, ISBN 3-7887-0672-4
  • Gerd Theißen: Argumente für einen kritischen Glauben. Oder: Was hält der Religionskritik stand? Kaiser, München 1988, ISBN 3-459-01766-X

Buddhistische Religionskritik

  • Hopkins, Jeffrey (ed.) 1987: Tantra in Tibet: Das geheime Mantra des Tsong-kha-pa. 3. Aufl. Köln: Diederichs (= Diederichs gelbe Reihe; 29: Tibet). 238 p. // Engl. Orig.: Tantra in Tibet. The Great Exposition of Secret Mantra. London: Georg Allen & Unwin.
  • Kön-chok-jik-wang-po n.d.: Kostbarer Kranz der Lehrmeinungen, in: Söpa & Hopkins, pp. 87–209.
  • Söpa, Geshe Lhündup & Jeffrey Hopkins 1984: Der tibetische Buddhismus. Köln: Diederichs (= Diederichs Gelbe Reihe 13).
  • Tenzin Gyatso, der XIV. Dalai Lama 1987: Das Wesen des Tantra. in: Hopkins, pp. 10–77.
  • Tsong-ka-pa 1987: Die große Darlegung des Geheimen Mantra. in: Hopkins, pp. 78–165.

Scientology

  • Wilfried Handl: Scientology: Wahn und Wirklichkeit. 28 Jahre in einer Psychosekte
    • Broschiert: 288 Seiten Verlag: Mensch Vs. Scientology; Auflage: 1 (Juni 2005)
  • Norbert Potthoff Im Labyrinth der Scientology Taschenbuch: 303 Seiten Verlag: Lübbe; Auflage: 6., Aufl. (April 1997)
  • Ursula Caberta Schwarzbuch Scientology Broschiert: 206 Seiten Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 3., Aufl. (August 2007)
  • Lea Saskia Laasner (Autor), Hugo Stamm (Autor) Allein gegen die Seelenfänger: Mein Kampf gegen die Psychosekte 256 Seiten Verlag: Droemer/Knaur (September 2006)

Neue Bücher zum Thema

  • Richard Dawkins: Der Gotteswahn. Ullstein Verlag, 575 Seiten, 22,90 Euro, Taschenbuch: 592 Seiten, 9,95 Euro
  • Christopher Hitchens: Der Herr ist kein Hirte. Wie Religion die Welt vergiftet. Karl Blessing Verlag, 349 Seiten, 17,95 Euro
  • Sam Harris: Das Ende des Glaubens. Religion, Terror und das Licht der Vernunft. Edition Spuren, 342 Seiten, 22 Euro
  • Hubert Schleichert Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken Taschenbuch: 196 Seiten Verlag: Beck; Auflage: 4. A. November 2004)
  • Peter Dinzelbacher Unglaube im Zeitalter des Glaubens: Atheismus und Skeptizismus im Mittelalter 166 Seiten Verlag: Wissenschaftlicher Verlag; Auflage: 1 (6. März 2009)
  • Rudi Rembold: das ende aller illusionen: evolution · religion · naturzerstörung rationalVerlag, August 2010, Taschenbuch: 216 Seiten, 14,00 Euro
  • Violettbuch Kirchenfinanzen Wie der Staat die Kirchen finanziert
    • Carsten Frerk
      • 269 Seiten Verlag: Alibri; Auflage: 1 (Oktober 2010)
Death of a clown

Tod, Nahtoderfahrungen , Weiterleben nach dem Tod

  • Abschied von Opa Elefant: Eine Bilderbuchgeschichte über den Tod
    • Isabel Abedi (Autor), Miriam Cordes (Illustrator)
      • Ein Kinderbuch zum Thema

Der Tod ist Endgültig

  • Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen
    • Norbert Elias (Autor)
      • Ein sehr gutes Buch meint Benutzer:Rho

Vorstellungen vom Jenseits

  • Himmel und Hölle: Jenseitsglaube von der Antike bis heute
    • Bernhard Lang
      • C.H.Beck
        • Sehr gutes Buch meint Benutzer:Rho
  • Bilder des Himmels: Die Geschichte des Jenseits von der Bibel bis zur Gegenwart
    • Klaus Berger (Autor), Wolfgang Beinert (Autor), Christoph Wetzel (Autor), Medard Kehl (Autor)

Nahtoderfahrungen, Sterbensforschung

  • Leben nach dem Tod: Die Erforschung einer unerklärlichen Erfahrung
    • Raymond A. Moody (Autor), Hermann Gieselbusch (Übersetzer), Lieselotte Mietzner (Übersetzer), Thorsten Schmidt (Übersetzer)
  • Nahtoderfahrungen: Hinweise auf ein Leben nach dem Tod? von Günter Ewald
  • Über den Tod und das Leben danach von Elisabeth Kübler-Ross
  • Interviews mit Sterbenden von Elisabeth Kübler-Ross

Agnostizismus

  • Herrmann, Horst: Agnostizismus – Freies Denken für Dummies. Weinheim: Wiley VHC 2008;
  • Schlette (Hrsg.): Der moderne Agnostizismus
  • Poidevin, Robin Le: Agnosticism: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press 2010.

Aufklärung

Atheismus

Siehe Religionskritik: Atheismus#Literatur

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.