Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.

TR und TE

SequenzTRTE
T1kurzkurz
T2langlang
PDlangkurz

T1-Wichtung

Indikationen

  • Gute Darstellung der Anatomie
  • Altersdifferenzierung von Blutungen
  • Knochenmarksläsionen (Fettverdrängender Prozess)
  • Kontrastmitteldarstellung

T2-Wichtung

Indikationen

  • Suchsequenz (Pathologie ist häufig ödematös => hell)

PD-Wichtung

Indikationen

  • Meniskusläsionen
  • Dissektionen

Inversion Recovery

STIR

  • Fettunterdrückung
  • CAVE: Nicht nach KM-Gabe!

FLAIR/Dark Fluid TIRM

  • Liquorunterdrückung

Varianten

HASTE/RARE
Schnelle T2 Spinecho
MRCP, Myelographie, Dünndarm, Abdomen, cMRT bei unruhigen Patienten

Siehe Auch



Weiterführende Literatur


Referenzen

    • 69. MR Intensivkurs für Ärzte; Regensburg Oktober 2012; Fellner Claudia und Fellner Franz et al.
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.