Willkommen beim zehnten Teil unseres Portugiesischkurses!

Dialog 10

O Eduardo mora em Lisboa há duas semanas. Hoje a Inês, antiga colega dele na universidade, vem vê-lo. O Eduardo mostra-lhe a casa.
Eduardo:Esta é a sala de estar.
Inês:Tens uma sala muito bonita.
A sala é mais espaçosa do que os outros quartos. Tem uma varanda. Em frente da varanda há um sofá e uma mesa baixa. Ao lado há um armário antigo e um televisor. No outro lado da sala, há uma mesa de jantar e quatro cadeiras. No chão, há um tapete com muitas cores. Na parede, o Eduardo tem pendurado dois quadros modernos muito interessantes. Da varanda vê-se o Tejo.
Eduardo:Senta-te no sofá, as cadeiras são menos confortáveis do que o sofá! – A sala comunica com a cozinha. Na cozinha há um fogão, um frigorífico, uma lava-louça e uma máquina de lavar roupa. Além disso, a casa tem duas casas de banho, um escritório e dois quartos. O quarto maior é o quarto de dormir. O outro serve de quarto de hóspedes. O escritório é tão luminoso como a sala.
Inês:É uma casa muito linda.
Eduardo:Sim, sou felicíssimo. A vista da varanda é formidável. A casa é bem situada. Não se ouve muito barulho. Tenho tido sorte, pois a casa não fica muito longe do meu trabalho.
Inês:Desde quando moras aqui?
Eduardo:Desde o dia 2 de abril de 2009.
Casas em Portugal

Übersetzung

Eduardo wohnt seit zwei Wochen in Lissabon. Heute kommt Inês, eine ehemalige Kollegin von der Universität, ihn besuchen. Eduardo zeigt ihr das Haus.
Eduardo:Das ist das Wohnzimmer.
Inês:Du hast eine sehr hübsches Wohnzimmer.
Das Wohnzimmer ist geräumiger als die anderen Zimmer. Es hat einen Balkon. Dem Balkon gegenüber gibt es ein Sofa und einen niedrigen Tisch. An der Seite stehen (gibt es) ein alter Schrank und ein Fernseher. An der anderen Seite des Wohnzimmer gibt es einen Esstisch und vier Stühle. Auf dem Boden liegt (gibt es) ein bunter Teppich. An der Wand hat Eduardo zwei sehr interessante moderne Bilder aufgehängt. Vom Balkon sieht man den Tejo.
Eduardo:Setz dich auf das Sofa, die Stühle sind weniger bequem als das Sofa! – Das Wohnzimmer ist mit der Küche verbunden. In der Küche gibt es einen Herd, einen Kühlschrank, einen Geschirrspüler und eine Waschmaschine. Außerdem hat das Haus zwei Badezimmer, ein Arbeitszimmer und zwei Zimmer. Das größere Zimmer ist das Schlafzimmer. Das andere dient als Gästezimmer. Das Arbeitszimmer ist genauso hell wie das Wohnzimmer.
Inês:Es ist ein sehr schönes Haus.
Eduardo:Ja, ich bin sehr glücklich. Die Sicht vom Balkon ist großartig. Das Haus ist gut gelegen. Man hört nicht viel Lärm. Ich habe Glück gehabt, denn das Haus liegt nicht sehr weit von meiner Arbeit entfernt.
Inês:Seit wann wohnst du hier?
Eduardo:Seit dem 2. April 2009.

Wortschatz

Nr. Português Deutsch
1es gibt / + prep.: seit (siehe Grammatikabschnitt „haver“)
2antigoalt; ehemalig (beachte Wortstellung: armário antigo = alter Schrank; antiga colega = ehemalige Kollegin)
3virkommen
4ele vemer kommt
5o oder loihn (Personalpronomen im Akkusativ, wird manchmal an das Verb angehängt; bei Anhängen an den Infinitiv wird die normale Form „o“ zu „lo“)
6versehen
7vê-loihn sehen (wird „lo“ an den Infinitiv angehängt, entfällt das „r“ und das „e“ wird zu „ê“)
8vir verbesuchen (kommen zu sehen)
9lheihm
10mostra-lhezeigt ihm
11este é, esta édas ist; este (männlich) und esta (weiblich) sind Demonstrativpronomen, die Dinge in der Nähe des Sprechers bezeichenen (diese(r) hier). Hier wird die weibliche Form verwendet, da sie sich auf sala de estar bezieht.
12a sala de estardas Wohnzimmer
13bonito, -aschon, hübsch
14espaçoso, -ageräumig
15mais espaçoso, -ageräumiger
16o outro, a outrader (die) andere
17quartoZimmer, Schlafzimmer
18varandaBalkon
19em frente degegenüber
20es gibt
21o sofádas Sofa
22mesaTisch
23baixo, -aniedrig
24ladoSeite
25armárioSchrank
26o televisorder Fernsehapparat
27jantarzu Abend essen
28a mesa de jantarder Esstisch
29cadeiraStuhl
30o chãoder Fußboden
31o tapeteder Teppich
32a parededie Wand
33penduraraufhängen
34penduradoaufgehängt
35ele tem penduradoer hat aufgehängt
36quadroBild
37moderno, -amodern
38interessanteinteressant
39vê-seman sieht
40o Tejoder Tejo (Fluß in Lissabon)
41sentar-sesich setzen
42senta-te!setz dich! (Imperativ)
43menosweniger
44confortávelbequem
45comunicar comin Verbindung stehen mit
46cozinhaKüche
47o fogãoder Herd
48louçaGeschirr
49a lava-louçadie Spüle
50a máquina de lavar roupadie Waschmaschine
51a casa de banhodas Bad
52escritórioBüro; Arbeitszimmer
53maiorgrößer
54servir dedienen als
55o quarto de hóspedesdas Gästezimmer
56luminosohell
57tão ... comogenauso ... wie
58lindo, -aschön
59felizglücklich
60felicíssimosehr glücklich (Superlativ)
61vistaAussicht, Ausblick
62formidávelgroßartig
63bem situadagut gelegen
64ouvirhören
65se ouveman hört
66barulhoLärm
67tidogehabt
68tenho tidoich habe gehabt
69a sortedas Glück
70poisdenn
71desde quandoseit wann?

Konjugation ter (haben)

Betrachten wir die Konjugation des unregelmäßigen Verbs ter:

ter (haben) – Präsens Indikativ
eutenho
tutens
ele/vocêtem
nóstemos
eles/vocêstêm

Das Wort leitet sich vom lateinischen „tenere“ ab, so erklärt sich das „n“ in einigen Formen, das in der dritten Person nasaliert zu „m“ wird.

In der dritten Person beachten: Einzahl tem, Mehrzahl têm. Zur Aussprache: Während „tem“ {{{[1]}}} ausgesprochen wird, wird bei „têm“ der nasale Doppellaut {{{[1]}}} bei schneller Sprechweise nur etwas länger, gedehnt ausgesprochen, bei deutlicher Sprechweise hingegen doppelt ausgesprochen, also {{{[1]}}}, mit stärkerer Betonung des ersten Doppellauts.

Ter gehört zu den wichtigsten Verben. Neben der Bedeutung „haben, besitzen“ wird es auch als Hilfsverb benutzt, um die zusammengesetzten Zeiten der Vergangenheit zu bilden (entsprechend dem deutschen „ich habe gegessen“, „ich hatte gegessen“).

Häufig ist auch die Verwendung in der Verbindung ter que oder ter de und Infinitiv mit der Bedeutung „müssen“:

  • Podes vir comigo ou tens que trabalhar? – Kannst du mit mir kommen oder musst du arbeiten?

Konjugation vir (kommen)

Ein weiteres wichtiges Verb. Es ist nicht leicht, die konjugierten Formen von denen des Verbs „ver“ zu unterscheiden. Die Herkunft von lateinisch „venire“ führt dazu, dass in den Formen der Einzahl jeweils ein „n“ bzw. wegen der Nasalierung ein „m“ vorhanden ist. Die Formen sind in manchen Zeiten denen von „ter“ ähnlich.

In der dritten Person beachten: Einzahl „vem“, Mehrzahl „vêm“. Die erste Person Mehrzahl hat den Vokal des Infinitivs: „vimos“.

vir (kommen) – Präsens Indikativ
euvenho
tuvens
ele/vocêvem
nósvimos
eles/vocêsvêm

Zur Aussprache von „vem“ und „vêm“ gilt das oben beim Verb „ter“ Gesagte entsprechend.

Konjugation ver (sehen)

Noch ein wichtiges Verb. Die Formen sind, wie gesagt nicht leicht von denen des Verbs „vir“ zu unterscheiden. Ein kleiner Anhaltspunkt: „ver“ kommt von lateinisch „videre“. Anders als beim Verb „vir“ kommt beim Verb „ver“ (sehen) in den konjugierten Formen aufgrund der Herkunft kein „n“ vor.

Die erste Person Mehrzahl hat den Vokal des Infinitivs: „vemos“.

ver (sehen) – Präsens Indikativ
euvejo
tuvês
ele/você
nósvemos
eles/vocêsveem *)

*) Die alte Schreibweise "vêem" ist durch das Orthographie-Übereinkommen abgeschafft.

Noch zwei Eselsbrücken für die dritte Person Mehrzahl zur Unterscheidung von „vêm“ (sie kommen) und „veem“ (sie sehen):

  • „veem“ mit zwei „e“, denn man sieht mit zwei Augen;
  • der Zirkumflex auf dem „e“ von „vêm“ sieht aus wie ein kleiner Regenschirm und die Regentropfen, sie kommen bekanntlich von oben!

Konjugation ouvir (hören)

Ouvir ist weitgehen regelmäßig, nur die erste Person Singular wird abweichend gebildet.

ouvir (hören) – Präsens Indikativ
euouço
tuouves
ele/vocêouve
nósouvimos
eles/vocêsouvem

Konjugation haver

In dieser Lektion kam mehrmals das Wort vor. Es stammt von dem Verb haver.

haver (haben, existieren)
3. Person Einzahles gibt

Das Verb verfügt über eine vollständige Konjugation, die aber hier noch nicht interessiert. Wichtig ist das Verb an dieser Stelle, weil seine dritte Person Einzahl als unpersönlicher Ausdruck ohne Subjekt mit der Bedeutung „es gibt, es existiert“ häufig benutzt wird. (Diese Verwendung entspricht dem französischen „il y a“.)

  • Há um restaurante nesta rua? – Gibt es eine Gaststätte in dieser Straße?

Außerdem wird für Zeitangaben benutzt, die im Deutschen je nach Zusammenhang mit „vor“ oder „seit“ übersetzt werden.

  • Ele mora em Lisboa há duas semanas. – Er wohnt seit zwei Wochen in Lissabon.
  • Ele chegou a Lisboa há duas semanas. – Er kam vor zwei Wochen in Lissabon an.

Kommt es nicht auf den Zeitraum, sondern den Anfangszeitpunkt an, übersetzt man „seit“ allerdings mit desde:

  • Ele mora em Lisboa desde o dia 2 de abril. – Er wohnt seit dem 2. April in Lissabon.

Das Datum

Os meses do ano (die Monate)
janeiroJanuar   julhoJuli
fevereiroFebruaragostoAugust
marçoMärzsetembroSeptember
abrilApriloutubroOktober
maioMainovembroNovember
junhoJunidezembroDezember

Seit dem Orthographie-Übereinkommen gilt für die Monate und Jahreszeiten die Kleinschreibung.

Zur Angabe des Datum verwendet man im Portugiesischen die Grundzahlen. Lediglich für den ersten Tag des Monats kann auch die Ordnungszahl primeiro stehen.

Zwischen der Zahl und der Monatsangabe steht de. Folgt eine Jahreszahl, wird sie auch mit de angeschlossen.

  • Que dia é hoje? oder Quantos são hoje? – Den wievielten haben wir heute?
  • Hoje é o dia 19 de abril de 2009 – Heute ist der 19. April 2009.
  • Hoje são 15 de fevereiro. – Heute ist der 15. Februar.
  • em que dia? – an welchem Tag
  • no dia um de maio oder a um de maio oder no primeiro de maio – am 1. Mai
  • O Natal é no dia 25 de dezembro. – Weihnachten ist am 25. Dezember.
  • desde o dia 2 de outubro – seit dem 2. Oktober
  • em 2009 oder no ano de 2009 – im Jahre 2009

Adjektive mit verschiedenen Endungen

Nachdem inzwischen Adjektive mit weiteren Endungen vorgekommen sind, etwa der Plural confortáveis, sehen wir uns die Adjektive noch einmal zusammenfassend an. Die weiblichen Formen und die Pluralbildung entsprechen den Formen bei den Substantiven mit entsprechenden Endungen.

Männlich Weiblich Männlich Plural Weiblich Plural
pequeno (klein)pequenapequenospequenas
lindo (schön)lindalindoslindas
feio (hässlich)feiafeiosfeias
novo (neu, jung)novanovosnovas
velho (alt)velhavelhosvelhas
perigoso (gefährlich)perigosaperigososperigosas
pesado (schwer [von Gewicht])pesadapesadospesadas
encantador (bezaubernd)encantadoraencantadoresencantadoras
andaluz (andalusisch)andaluzaandaluzesandaluzas
português (portugiesisch)portuguesaportuguesesportuguesas
espanhol (spanisch)espanholaespanhóisespanholas
alemão (deutsch)alemãalemãesalemãs
são (gesund)sãossãs
Männliche und weibliche Form gleich Plural
grande (groß)grandes
verde (grün)verdes
importante (wichtig)importantes
interessante (interessant)interessantes
alegre (fröhlich)alegres
doente (krank)doentes
leve (leicht [von Gewicht])leves
simples (einfach)simples (unverändert)
feliz (glücklich)felizes
capaz (fähig)capazes
jovem (jung)jovens
natural (natürlich)naturais
agradável (angenehm)agradáveis
confortável (angenehm)confortáveis
fácil (leicht [zu tun])fáceis
difícil (schwierig)difíceis
azul (blau)azuis

Hierher gehören auch die Steigerungsformen

Singular Plural
maior (größer)maiores
menor (kleiner)menores
melhor (besser)melhores
pior (schlechter)piores

Besonderheiten:

Männlich Weiblich Männlich Plural Weiblich Plural
bom (gut)boabonsboas
mau (schlecht)mausmás
São Pedro (heilig, vor Konsonant)
Santo Antonio (heilig, vor Vokal)
Santa Teresasantossantas
europeu (europäisch)europeiaeuropeuseuropeias

Steigerung der Adjektive

Bei der Steigerung unterscheidet man Komparativ und Superlativ.

Mit dem Komparativ kann Überlegenheit (mais ... (do) que), Gleichheit (tão ... como) oder Unterlegenheit (menos ... (do) que) ausgedrückt werden.

Komparativ
A sala é mais espaçosa que os outros quartos.
A sala é mais espaçosa do que os outros quartos.
Das Wohnzimmer ist geräumiger als die anderen Zimmer.
O escritório é tão luminoso como a sala.Das Arbeitszimmer ist so hell wie das Wohnzimmer.
As cadeiras são menos confortáveis que o sofá.
As cadeiras são menos confortáveis do que o sofá.
Die Stühle sind weniger bequem als das Sofa.

Der Superlativ existiert in zwei Formen. Der relative Superlativ entpricht dem uns im Deutschen bekannten.

Relativer Superlativ
A sala de estar é a divisão mais espaçosa da casa.Das Wohnzimmer ist der geräumigste Raum des Hauses.
Este quarto é o mais bonito.Dieses Zimmer ist das schönste (am schönsten).

Der absolute Superlativ existiert im Deutschen nicht. Er wird durch Anhängen einer Endung gebildet, meist -íssimo, und kann mit sehr oder äußerst übersetzt werden.

Teilweise wird die Endung des Adjektivs verändert oder es werden Sonderformen verwandt.

Adjektiv Absoluter Superlativ
caro (teuer)caríssimo
rico (reich)riquíssimo
feliz (glücklich)felicíssimo

Einige wichtige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert:

Adjektiv Komparativ Relativer Superlativ Absoluter Superlativ
bom (gut)melhor (besser)o melhor (der Beste)óptimo (sehr gut)
mau (schlecht)pior (schlechter)o pior (der Schlechteste)péssimo (sehr schlecht)
grande (groß)maior (größer)o maior (der Größte)máximo
grandíssimo (sehr groß)
pequeno (klein)menor
mais pequeno (kleiner)
o menor
o mais pequeno (der Kleinste)
mínimo
pequeníssimo (sehr klein)

Dialog in Lautschrift

O Eduardo   mora em Lisboa há duas semanas. Hoje a Inês, antiga   colega   dele na universidade,   vem vê-lo. O Eduardo mostra-lhe   a casa.
{{{[1]}}}
Eduardo:
{{{[1]}}}
Esta é a sala de estar.
{{{[1]}}}
Inês:
{{{[1]}}}
Tens uma   sala   muito   bonita.
{{{[1]}}}
A sala é mais espaçosa do que os outros quartos.  Tem uma varanda.  Em frente da varanda há um sofá e uma   mesa baixa.
{{{[1]}}}

Ao lado há um armário antigo e um televisor. No outro lado   da sala há uma   mesa de jantar   e quatro cadeiras.   No chão, há um tapete
{{{[1]}}}
com muitas   cores.   Na parede,  o Eduardo tem pendurado   dois quadros   modernos   muito   interessantes.   Da varanda   vê-se o Tejo.
{{{[1]}}}

Eduardo:Senta-te no sofá,   as cadeiras   são menos confortáveis  do que o sofá!  – A sala  comunica com a cozinha.
{{{[1]}}}

Na cozinha há um fogão, um frigorífico,   uma   lava-louça  e uma  máquina de lavar roupa.
{{{[1]}}}
Além disso, a casa tem duas casas de banho, um escritório e dois quartos.   O quarto   maior   é o quarto   de dormir.
{{{[1]}}}
O outro   serve de quarto  de hóspedes. O escritório é tão  luminoso   como  a sala.
{{{[1]}}}

Inês:É   uma casa   muito   linda.
{{{[1]}}}
Eduardo:Sim, sou felicíssimo. A vista da varanda   é   formidável.   A casa é bem situada.
{{{[1]}}}

Não se ouve   muito   barulho.   Tenho tido sorte,  pois a  casa  não  fica   muito   longe do meu  trabalho.
{{{[1]}}}

Inês:Desde   quando   moras aqui?
{{{[1]}}}
Eduardo:Desde   o dia     2   de abril   de 2009.
{{{[1]}}}


Übung „vir“ und „ver“

Üben wir Verbformen! Übersetze:
(Es können mehrere Antworten richtig sein.)

1 vem

er sieht
sie kommt
ihr seht

2 vêem

ihr seht
sie kommen
sie sehen

3 vêm

sie kommt
sie kommen
sie sehen
ihr kommt

4

sie sieht
er sieht
sie kommt

5 vemos

wir kommen
wir sehen

6 vens

du siehst
du kommst

7 vez

ihr kommt
Mal
du siehst

8 vês

sie sieht
du siehst
du kommst

9 vimos

wir kommen
wir sehen

10 vinhos

ihr kommt
Weine
wir sehen

11 venho

ich komme
Wein

12 vejo

ich komme
ich sehe


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.