Willkommen beim sechsten Teil unseres Portugiesischkurses!

Dialog 6

Ricardo: O senhor pode-me dizer a que horas parte o próximo comboio para o Porto?
Alberto:Às três horas. O senhor tem um bilhete?
Ricardo:Não, não tenho. Posso comprar um bilhete?
Alberto:Pode. Quer um bilhete de segunda classe?
Ricardo:Quero, sim. Quanto custa?
Alberto:Três euros.
Ricardo:Obrigado. De que plataforma sai o comboio?
Alberto:Da plataforma três.
Estação de Entrecampos, Lisboa

Übersetzung

Ricardo: Können Sie mir sagen, um wieviel Uhr der nächste Zug nach Porto abfährt?
Alberto:Um drei Uhr. Haben Sie eine Fahrkarte?
Ricardo:Nein. Kann ich eine Fahrkarte kaufen?
Alberto:Ja. Wollen Sie eine Fahrkarte zweiter Klasse?
Ricardo:Ja. Wieviel kostet sie?
Alberto:Drei Euro.
Ricardo:Danke. Von welchem Bahnsteig fährt der Zug ab?
Alberto:Vom Bahnsteig 3.

Erläuterung

Porto heißt auf Portugiesisch o Porto, also mit Artikel. „Der Zug“ heißt in Portugal o comboio, in Brasilien wird er mit o trem übersetzt. In dieser Lektion werden wir lernen, auf Portugiesisch Fragen zu stellen.

Wortschatz

Künftig werden wir neuen Wortschatz in solchen Listen zusammenfassen. Eine Vereinfachung werden wir dabei vornehmen: Nachdem Substantive auf -o in aller Regel männlich und Substantive auf -a meist weiblich sind, nehmen wir bei diesen die bestimmten Artikel o und a zur Angabe des Geschlechts nicht mehr mit auf. Bei Abweichungen vom Normalfall oder anderen Endungen wird der Artikel hingegen angegeben.

Die Listen sind geordnet in der Reihenfolge, wie die Wörter in der Lektion vorkommen. Sie können durch Klicken auf die Dreiecke in der Überschriftszeile alphabetisch sortiert werden. Die Sortierung richtet sich nach dem wichtigsten oder typischen Wort eines Ausdrucks, nicht stets nach dem ersten.

Nr. Português Deutsch
1poderkönnen
2possoich kann
3ele podeer kann – Das alleinstehende „Pode“ (wörtlich: Sie können) in der vierten Zeile stellt eine Antwort auf die Frage „Kann ich eine Fahrkarte kaufen?“ dar. Man würde es hier mit „Ja.“ übersetzen. (Siehe dazu unten den Abschnitt: Die Antwort auf Ja/nein-Fragen!)
4memir
5dizersagen
6O senhor pode-me dizer?Können Sie mir sagen?
7horaStunde
8a que horas?um wieviel Uhr?
9às três horasum 3 Uhr
10partirabfahren
11 ele parteer fährt ab (regelmäßiges Verb)
12 o próximoder nächste
13paranach (Richtung)
14bilheteFahrkarte
15de segunda classezweiter Klasse
16terhaben (im Sinne von „besitzen“ oder als Hilfsverb)
17tenhoich habe
18ele temer hat
19comprarkaufen
20quanto?wieviel?
21custarkosten
22plataformader Bahnsteig
23de que plataformavon welchem Bahnsteig
24sairabfahren, hinausgehen
25saier fährt ab (unregelmäßiges Verb)

Aufbau eines Aussagesatzes

Bevor wir die Bildung von Fragen betrachten, ist es sinnvoll, den Aufbau eines Aussagesatzes anzusehen.

Ein einfacher Satz besteht meist aus einem Subjekt und einem Prädikat:

SubjektPrädikat
O Luístrabalha.
Luísarbeitet.

In manchen Fällen muss das Subjekt nicht ausgedrückt werden, sondern ist gedanklich im Verb mit seiner Endung bereits enhalten: Trabalho – Ich (Subjekt) arbeite (Prädikat). Oder: Chove. – Es regnet.

Etwas komplizierter wird der Satz, wenn noch ein Objekt hinzutritt:

SubjektPrädikatObjekt
A Mariacompraum livro.
Mariakauftein Buch.

Hier handelt es sich um ein direktes Objekt (Objekt im Akkusativ).
Möglich sind auch Sätze mit zwei Objekten. Das zusätzliche indirekte Objekt steht im Dativ.

SubjektPrädikatindirektes Objektdirektes Objektindirektes Objekt
O alunoo livroao professor.
Der Schülergibtdem Lehrerdas Buch

Die Wortstellung bei den Objekten ist hier umgekehrt wie im Deutschen. Im Portugiesischen folgt das direkte Objekt unmittelbar dem Verb. Wenn beide Objekte von Substantiven gebildet werden, steht das indirekte Objekt nach dem direkten Objekt.

Fragesatz

Nun zum Fragesatz. Hier ist zu unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Arten des Fragesatzes.

Entscheidungsfragen, Ja/Nein-Fragen

Hier wird auf eine Weise gefragt, dass die Frage nur mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden kann.

Diese Art von Fragen sind im Portugiesischen ganz einfach zu stellen.

Vergleichen wir Fragesätze mit vergleichbaren Aussagesätzen:


FragesatzAussagesatz
Você gosta de Lisboa?Você gosta do gato.
Mögen Sie/Magst du Lissabon?Sie mögen/Du magst den Kater.
O senhor/A senhora fala português?O estudante fala português.
Sprechen Sie (männlich/weiblich) Portugiesisch?Der Student spricht Portugiesisch.
A Maria compra o leite?A Maria compra um bolo.
Kauft Maria die Milch?Maria kauft einen Kuchen.
O aluno dá o livro ao professor?O Ricardo oferece o livro ao colega dele.
Gibt der Schüler dem Lehrer das Buch?Ricardo schenkt das Buch seinem Kollegen.
Você gosta de tomar um copinho? - Trinken Sie gern ein Gläschen?


Bei Entscheidungsfragen bleibt die Wortstellung im Fragesatz gegenüber dem Aussagesatz unverändert. Im Schriftbild ist der einzige Unterschied, dass am Ende ein Fragezeichen kommt. Beim Sprechen wird die Frage dadurch angezeigt, dass, wie im Deutschen, die Stimme am Satzende angehoben wird und so durch die Intonation das Satzende betont wird.

Die Antwort auf Ja/Nein-Fragen

Und wie antwortet man auf solche Fragen? Natürlich mit „Ja“ oder „Nein“. Wenn Alberto fragt

  1. O senhor tem um bilhete? (Haben Sie eine Fahrkarte?)
  2. Quer um bilhete de segunda classe? (Wollen Sie eine Fahrkarte zweiter Klasse?)

könnte Ricardo sinngemäß antworten mit Sim (Ja) oder Não (Nein).

Tatsächlich wissen wir bereits, dass diese Antwort aus Gründen der Höflichkeit nicht allein durch „sim“ oder „não“ ausgedrückt wird, sondern wie folgt:

  1. Não, não tenho. – (Nein.)
  2. Quero. oder Quero, sim. oder seltener Sim, quero. (Ja.)

Es wird das Verb des Aussagesatzes (in der für die Antwort angepassten Person) wiederholt. Das Personalpronomen entfällt. Auch das Objekt entfällt. Würden wir im Deutschen auf die Frage nach der Fahrkarte entsprechend antworten, würden wir sagen: Nein, ich habe keine (Fahrkarte). Im Portugiesischen genügt das Verb: Não, não tenho.

Fragen mit Fragewort

Wir werden uns jetzt eine andere Form von Fragen im Portugiesischen ansehen. Es sind Fragen, die von einem Fragewort eingeleitet werden. Im Deutschen beginnen die Fragewörter alle mit „w“: wann, wo, wie, wer, was?

Entsprechende Fragewörter sind im Portugiesischen etwa: quando (wann), donde (Brasilien: de onde) (von wo), como (wie), quem (wer), o que oder que (was), qual (welcher), porque (Brasilien: por que) (warum)?

Fragesatz mit Voranstellung des Prädikats

Sehen wir uns einige solche Fragen auf Portugiesisch an, wie es in Portugal gebräuchlich ist:

Fragesatz
Onde mora o João?Wo wohnt João?
Onde trabalha você?Wo arbeiten Sie?
A que horas parte o comboio?Um wieviel Uhr fährt der Zug ab?
Onde é o correio?Wo ist die Post?
Quantos meses tem um ano?Wieviele Monate hat ein Jahr?
Quanto custa um quilo de bananas?Wieviel kostet ein Kilo Bananen?
Quem é ela?Wer ist sie?
Qual é o seu nome?Wie (welcher) ist Ihr Name?
O que faz você no seu tempo livre?Was machen Sie in ihrer freien Zeit?

Merke: o mês, os meses – der Monat, die Monate

Bei genauer Betrachtung sehen wir eine Veränderung der Wortstellung: das Verb (Prädikat) tritt – wie im Deutschen – vor das Subjekt:

FragewortPrädikatSubjekt
Ondemorao João?
WowohntJoão?

Fragesatz ohne Voranstellung des Prädikats

In Brasilien ist die Voranstellung des Prädikats in der Regel nicht üblich. Hier behält man die Reihenfolge „Fragewort – Subjekt – Prädikat“ bei:

Fragesatz
Onde o João mora?Wo wohnt João?
Onde você trabalha?Wo arbeiten Sie? Wo arbeitest du?
O que você vai fazer na terça-feira?Was machst du am Dienstag?
O que ela quer comer?Was will sie essen?
FragewortSubjektPrädikatSubjektErgänzung
O queelaquercomer?
Waswillsieessen?

Wird das Personalpronomen weggelassen, kommt die Reihenfolge natürlich nicht zum Ausdruck:

  • O que gostas? – Was magst du?


Die Frage mit „é que“

Ferner gibt es noch eine weitere Möglichkeit, bei Verwendung von Fragewörtern die Frage zu formulieren:

Fragesatz
O que é que {{{[1]}}} você faz no seu tempo livre?Was tun Sie in ihrer Freizeit? (Wörtlich: Was ist es, das Sie in ihrer Freizeit tun?)
O que é que você vai fazer na terça-feira?Was machen Sie am Dienstag?
O que é que ela quer comer?Was will sie essen?
Quando é que o aluno dá o livro ao professor?Wann gibt der Schüler dem Lehrer das Buch?
Porque é que ele não diz a verdade?Warum sagt er nicht die Wahrheit? (Wörtlich: Warum ist es, dass er nicht die Wahrheit sagt?)

Die Formulierung ähnelt der Frage mit „est-ce que“ im Französischen. Hier wird die Wendung é que nach dem Fragewort dazwischen geschaltet. Auf diese Weise wird eine einfache Frage als Hauptsatz formuliert (Was ist?, wann ist?) und die eigentliche Frage in dem mit que angeschlossenen Nebensatz gestellt. Dadurch kann im Nebensatz im europäischen Portugiesischen die normale Wortstellung des Aussagesatzes beibehalten werden. Diese Art der Frage wird sehr häufig verwendet.

In Brasilien bedarf es dieser Form nicht zum Zweck der Änderung der Wortstellung, da ja ohnehin die normale Reihenfolge beibehalten wird. Dennoch wird auch hier die Frage mit é que benutzt und dient eher der Hervorhebung, die wir mit denn, eigentlich übersetzen können: Onde é que você trabalha? - Wo arbeiten Sie eigentlich?

Abschließend lernen wir noch die Konjugation von drei Verben kennen, die in dieser Lektion vorkamen.

Konjugation poder (können)

„Poder“ wird im Präsens in der ersten Person Singular unregelmäßig konjugiert:

poder {{{[1]}}} (können) – Präsens Indikativ
euposso {{{[1]}}}
tupodes {{{[1]}}}
elepode {{{[1]}}}
nóspodemos {{{[1]}}}
elespodem {{{[1]}}}

Konjugation dizer (sagen)

„Dizer“ hat Unregelmäßigkeiten in der ersten und dritten Person Einzahl.

dizer {{{[1]}}} (sagen) – Präsens Indikativ
eudigo {{{[1]}}}
tudizes {{{[1]}}}
ele/vocêdiz {{{[1]}}}
nósdizemos {{{[1]}}}
eles/vocêsdizem {{{[1]}}}

Konjugation dar (geben)

Beim Verb „dar“ sind mehrere Formen unregelmäßig. Die Formen „dás“ und „dá“ unterscheiden sich durch den Akzent von den Wörtern „das“ und „da“ („von den“ bzw. „von der“).

dar {{{[1]}}} (geben) – Präsens Indikativ
eudou {{{[1]}}}
tudás {{{[1]}}}
ele/você {{{[1]}}}
nósdamos {{{[1]}}}
eles/vocêsdão {{{[1]}}}

Dialog in Lautschrift

Ricardo:
{{{[1]}}}
 O senhor pode-me dizer a que horas parte o próximo comboio para o Porto?
{{{[1]}}}
Alberto:
{{{[1]}}}
Às três horas. O senhor tem um bilhete?
{{{[1]}}}
Ricardo:Não, não tenho. Posso comprar um bilhete?
{{{[1]}}}
Alberto:Pode. Quer um bilhete de segunda classe?
{{{[1]}}}
Ricardo:Quero, sim. Quanto custa?
{{{[1]}}}
Alberto:Três euros.
{{{[1]}}}
Ricardo:Obrigado. De que plataforma sai o comboio?
{{{[1]}}}
Alberto:Da plataforma três.
{{{[1]}}}

Übungen

1 Übersetze folgende Sätze:

a)  Gibt der Schüler dem Lehrer das Buch der Isabel?

?
b)  Kauft Maria einen Kuchen?

? - Nein.

.
c)  Wieviele Tage hat eine Woche?

?
d)  Wo arbeitet Cláudia?

?
e)  Wann geht Pedro schwimmen?

é que

?
f)  Kann ich hier eine Fahrkarte kaufen

aqui? - Ja.

.
g)  Sagst du die Wahrheit?

? - Ja.

.

2 Üben wir noch einige Verbformen (ohne Personalpronomen):

a)  wir sagen

, wir geben

, wir können

b)  ich verliere

, er verliert

c)  ich will

, ihr wollt

, er will

Und noch einige Übersetzungen:
(Es können mehrere Antworten richtig sein. Die Personalpronomen sind im Portugiesischen weggelassen.)

3 er sagt

das
diz
disse

4 du gibst

das
dás
diz

5 dão

er gibt
sie sagen
sie geben

6 dou

er gibt
ich gebe
des

7 podem

ihr könnt
wir können
sie können

8 dizem

Sie sagen
ihr sagt
sie sagen


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.