Willkommen bei einer weiteren Lektion unseres Portugiesischkurses!

Dialog 15

O Manuel tem dezasseis anos. Os pais dele vão passar uma semana na Madeira. É a primeira vez que fazem férias sozinhos. Antes da partida, a D. Isabel, a mãe do Manuel, diz ao filho:
D. Isabel:Comprei presunto, queijo e fruta. Olha no frigorífico antes de comprar mais. Não quero que a comida se estrague.

Peço-te que leves o lixo para fora todos os dias.

É preciso que dês de comer e de beber ao gato todos os dias. É melhor que o faças de manhã cedo e ao fim da tarde.

Não te esqueças de regar as plantas regularmente. Quantas vezes? Basta que as regues de dois em dois dias, a não ser que esteja muito calor.

Creio que a tia Luísa não venha ver-te. Telefonei-lhe ontem. Ela sente muito que não tenha tempo para vir esta semana.

Ah! É conveniente que escrevas ao tio Filipe, que faz cinquenta anos no próximo sábado.

Manuel:De acordo. Vou escrever-lhe uma carta.
D. Isabel:Podes convidar os teus amigos. Mas não fumem na casa! E não bebam o vinho do pai! Depois, diz-lhes que te ajudem a arrumar a sala. Não quero que a nossa casa pareça uma caverna de ladrões!
Manuel:Prometo que ...
D. Isabel:Está bem. Temos que partir. Adeus, Manuel. Até breve. Telefono-te logo que cheguemos à Madeira.
Manuel:Adeus. Não te preocupes! Já comprei o vinho para a festa!
Já comprei o vinho ...

Übersetzung

Manuel ist 16 Jahre alt. Seine Eltern werden eine Woche auf Madeira verbringen. Es ist das erste Mal, dass sie allein Urlaub machen. Vor der Abfahrt sagt Frau Santos, Manuels Mutter, zu ihrem Sohn:
Frau Santos:Ich habe rohen Schinken, Käse und Obst gekauft. Schau in den Kühlschrank, bevor du mehr kaufst. Ich will nicht, dass das Essen verdirbt.

Ich bitte dich, dass du jeden Tag den Müll raus bringst.

Es ist notwendig, dass du jeden Tag dem Kater zu essen und zu trinken gibst. Es ist besser, dass du es früh am Morgen und am späten Nachmittag machst.

Vergiss nicht, regelmäßig die Pflanzen zu gießen. Wie oft? Es genügt, dass du sie alle zwei Tage gießt, es sei denn, es ist sehr heiß.

Ich glaube nicht, dass Tante Luisa dich besuchen kommt. Ich habe sie gestern angerufen. Es tut ihr sehr leid, dass sie diese Woche keine Zeit hat, zu kommen.

Ach! Es gehört sich, dass du Onkel Filipe schreibst, der nächsten Samstag 50 wird.

Manuel:Einverstanden. Ich werde ihm einen Brief schreiben.
Frau Santos:Du kannst deine Freunde einladen. Aber raucht nicht im Haus! Und trinkt nicht Vaters Wein aus. Sage ihnen danach, dass sie dir helfen sollen, das Wohnzimmer aufzuräumen. Ich will nicht, dass unser Haus einer Räuberhöhle gleicht.
Manuel:Ich verspreche, dass ...
Frau Santos:Gut. Wir müssen abfahren. Auf Wiedersehen, Manuel. Bis bald. Ich rufe dich an, sobald wir auf Madeira sind.
Manuel:Ciao. Mach dir keine Sorgen! Ich habe schon den Wein für die Party gekauft.

Ist dir aufgefallen, wie die Mutter bezeichnet wird? Während wir sie im Deutschen mit „Frau Santos“ beim Nachnamen nennen, werden Frauen im Portugiesischen oft nicht mit dem Nachnamen, sondern mit „Dona“ (Frau), abgekürzt „D.“ und dem Vornamen angesprochen. Daher also die unterschiedliche Bezeichnung von Manuels Mutter, Frau Isabel Santos. Wir haben in der Lektion Einkaufen gehen im Zusammenhang mit der Anrede schon einmal darüber gesprochen.

Wortschatz

Nr. Português Deutsch
1passarverbringen
2sozinhoallein
3antes devor
4partidaAbfahrt, Abreise, Aufbruch
5filho, filhaSohn, Tochter
6os filhosdie Söhne; die Kinder (auch beiderlei Geschlechts)
7frutaObst
8olharschauen, blicken ansehen
9comidaEssen, Nahrung
10estragarkaputtmachen, zerstören
11estragar-severderben
12lixoAbfall
13foraaußen, draußen
14para foranach draußen
15precisonötig, notwendig
16regargießen
17bastargenügen, ausreichen
18de dois em dois diasalle zwei Tage
19a não ser que (+ Konjunktiv)es sei denn, dass
20está (muito) calores ist (sehr) heiß
21crerglauben
22telefonar a alguém (Dativ!)jemanden anrufen
23convenienteangemessen, schicklich, es gehört sich
24fazer anosGeburtstag haben
25fazer cinquenta anos50 Jahre alt werden
26fumarrauchen
27ajudar alguém (direktes Objekt!) a fazer alguma coisajemandem helfen, etwas zu tun
28arrumaraufräumen, in Ordnung bringen
29pareceraussehen wie, ähneln
30cavernaHöhle
31o ladrão, Plural: os ladrõesder Dieb, der Räuber
32ladraDiebin
33prometerversprechen
34logo que (mit Konjunktiv)sobald
35preocuparbeunruhigen, Sorgen machen
36preocupar-se (com)sich Sorgen machen (um)

Zur Bedeutung des Konjunktivs

In dieser Lektion lernst du den Konjunktiv (o conjuntivo) kennen. Dieser hat im Portugiesischen einen anderen Stellenwert als im Deutschen. Er wird viel benutzt.

Dabei weicht die Verwendung völlig vom Deutschen ab. Während im Deutschen der Konjunktiv hauptsächlich in der indirekten Rede vorkommt (und auch dort in der Umgangssprache oft vermieden wird), benutzt man im Portugiesischen gerade in der indirekten Rede meist keinen Konjunktiv.

Andererseits gibt es im Portugiesischen, auch in der Umgangssprache, viele Anwendungsfälle für den Konjunktiv, wo im Deutschen der Indikativ steht. Der Konjunktiv kann die subjektive Einstellung des Sprechers zu seiner im Nebensatz wiedergegebenen Aussage ausdrücken: Zweifel, Unsicherheit, Möglichkeit, Wunsch, Bitte, Befehl, Rat, Verbot, Verneinung, Gefühl, Überraschung, Hoffung, Befürchtung. Außerdem gibt es viele Ausdrücke (zum Beispiel nach bestimmten Konjunktionen), die anders als im Deutschen den Konjunktiv verlangen.

Angesichts der verschiedenen Anwendung des Konjunktivs im Deutschen und Portugiesischen liegt hier eine der Hauptschwierigkeiten für den Lernenden. Wer korrektes Portugiesisch lernen will, sollte also die deutsche Zurückhaltung gegenüber dem Konjunktiv ablegen und darauf achten, wo er zu verwenden ist.

Zu erwähnen ist noch, dass es den Konjunktiv in mehreren Zeiten gibt: mit eigenen Formen im Präsens, im Imperfekt und (anders als im Lateinischen und einigen anderen romanischen Sprachen) auch im Futur, ferner in den zusammengesetzten Zeiten. Wir beschränken uns zunächst auf den Konjunktiv Präsens.

Der Konjunktiv Präsens (regelmäßige Verben)

Die Formen des Konjunktivs Präsens sind nicht schwer zu lernen, da sie nach festen Regeln aus dem Indikativ abgeleitet werden, indem die zur jeweiligen Konjugation gehörenden Endungen an den Verbstamm der ersten Person Singular des Indikativs angehängt werden. Das gilt auch für die meisten unregelmäßigen Verben. Stärkere Unregelmäßigkeiten sind selten. Hier sind die Formen des Indikativs und des Konjunktivs nebeneinander:

comprar
(kaufen)
beber
(trinken)
abrir
(öffnen)
comprar
(kaufen)
beber
(trinken)
abrir
(öffnen)
PersonIndikativ Präsens PersonKonjunktiv Präsens
eu compro bebo abro eu compre beba abra
tu compras bebes abres tu compres bebas abras
ele/você compra bebe abre ele/você compre beba abra
nós compramos bebemos abrimos nós compremos bebamos abramos
eles/vocês compram bebem abrem eles/vocês comprem bebam abram

Die Aufstellung verdeutlicht, dass die Endungen der drei Konjugationen sehr ähnlich sind. Der Verbstamm der ersten Person Singular im Indikativ ist rot gekennzeichnet.

Indikativ

Die 1. Person Einzahl hat immer die Endung o.
Für die übrigen Formen gilt: Die Konjugation auf -ar weist immer den typischen Vokal a auf.
Die Konjugationen auf -er und auf -ir weisen fast immer den Vokal e auf, nur die 1. Person Mehrzahl der Konjugation auf -ir verwendet ein i (abrimos).

Konjunktiv

Der Konjunktiv wird bei sonst gleichen Endungen wie im Indikativ immer durch einen Vokalwechsel gebildet:

  • Wo im Indikativ der Vokal a steht, wird im Konjunktiv e verwendet.
  • Wo im Indikativ der Vokal e oder i steht, wird im Konjunktiv a verwendet.

Das gilt auch für die erste Person Einzahl, die dieselbe Endung bekommt wie die 3. Person Einzahl. (Das führt dazu, dass hier meist zur Vermeidung von Missverständnissen die Personalpronomen "eu" und "ele/ela/você" verwendet werden müssen.)

Der Konjunktiv Präsens (unregelmäßige Verben)

Hilfsverben

serestarter
seinsein
sich befinden
haben
(ich) eusejaestejatenha
(du)  tusejasestejastenhas
(er)  elesejaestejatenha
(wir) nóssejamosestejamostenhamos
(sie) elessejamestejamtenham

Sonstige Verben

Einige Verben bilden den Konjunktiv Präsens stark unregelmäßig. Dazu gehören neben den Hilfsverben ser und estar noch die Verben dar, ir, querer und saber, die wir in der nächsten Lektion behandeln.

Bei vielen Verben gilt hingegen nur die bereits genannte Regel zur Bildung des Konjunktivs Präsens, dass der Konjunktiv Präsens von dem Verbstamm ausgehend gebildet wird, den der Indikativ Präsens in der ersten Person aufweist. Soweit diese Form unregelmäßig ist, übernimmt daher auch der Konjunktiv diese Unregelmäßigkeit, ist aber ansonsten regelmäßig. Ein Beispiel hierfür ist das bereits oben dargestellte Verb ter, bei dem der Indikativ Präsens in der ersten Person Einzahl tenho lautet. Daher wird der Konjunktiv in allen Formen mit dem Stamm tenh- gebildet und es werden, da ter zur Konjugation auf -er gehört, die Endungen mit dem Vokal „a“ verwendet.

Weitere Beispiele für Verben, die im Konjunktiv Präsens eine ähnliche Unregelmäßigkeit im Stamm aufweisen, aber sonst regelmäßig gebildet werden:

dizerfazerpoderpôrtrazervervir
sagenmachenkönnenlegenbringensehenkommen
Indikativ Präsens
(ich) eudigofaçopossoponhotrago vejovenho
(du)  tudizesfazespodespõestrazesvêsvens
Konjunktiv Präsens
(ich) eudigafaçapossaponha tragavejavenha
(du)  tudigasfaçaspossasponhastragasvejasvenhas
(er)  eledigafaçapossaponhatragavejavenha
(wir) nósdigamosfaçamospossamosponhamostragamosvejamosvenhamos
(sie) elesdigamfaçampossamponhamtragamvejamvenham

Zur Verwendung des Konjunktivs

Der Konjunktiv kann in Hauptsätzen und in Nebensätzen benutzt werden. Befassen wir uns zunächst mit seiner Verwendung in Nebensätzen.

Verwendung beim Imperativ

Wird nehmen den Imperativ (Befehlsform) ausführlich in der nächsten Lektion durch. Weil aber in dieser Lektion bereits einige Imperativ-Formen vorgekommen sind, erwähnen wir kurz, dass bei allen Befehlen außer denen, die sich an die mit tu (du) angesprochene 2. Person Einzahl richten, in jedem Fall aber beim verneinten Imperativ, die Formen des Konjunktiv Präsens verwendet werden, also não te esqueças! (vergiss nicht!), bebam! (trinkt oder trinken Sie! [Plural]).

Verwendung in Nebensätzen

Solche Nebensätze werden meist mit que (dass) eingeleitet. Der Konjunktiv steht:

Nach bestimmten unpersönlichen Ausdrücken

é bom que (es ist gut, dass); é mau que (es ist schlecht, dass); é melhor que (es ist besser, dass); é justo que (es ist gerecht, dass); é conveniente que (es ist angebracht, dass); é aconselhável que (es ist ratsam, dass); é preciso que, é necessário que (es ist nötig, dass); é importante que (es ist wichtig, dass); basta que (es genügt, dass); é estranho que (es ist seltsam, dass); é difícil que (es ist schwer, schwierig, dass); pode ser que (es kann sein, dass); é (im)possível que (es ist (un)möglich, dass); é provável que (es ist wahrscheinlich, dass); é pena que (es ist schade, dass); não é verdade que (es ist nicht wahr, dass)

Beispiele
É melhor que o senhor traga o guarda-chuva.Es ist besser, dass Sie den Regenschirm mitnehmen.
É importante que lhe deixe recado.Es ist wichtig, dass sie ihm eine Nachricht hinterlassen.
É preciso que eu estude regularmente.Es ist notwendig, dass ich regelmäßig lerne.

Nach bestimmten Verben

Nach Verben, die einen Wunsch oder Befehl ausdrücken oder bei denen ein Wunsch oder Befehl zugrundeliegt

aconselhar que (raten, dass); deixar que (erlauben, zulassen, dass); desejar que (wünschen, dass); dizer que (sagen, dass (Befehl)); exigir que (verlangen, dass); evitar que (vermeiden, dass); impedir que (verhindern, dass); mandar que (befehlen, dass); pedir que (bitten, dass); proibir que (verbieten, dass); propor que (vorschlagen, dass); querer que (wollen, dass); recomendar que (empfehlen, dass)

Beispiele
Pede-lhe que te indique o caminho.Bitte ihn, dass er dir den Weg beschreibt.
Não quero que te preocupes.Ich will nicht, dass du dir Sorgen machst.
Nach Verben, die bestimmte Gefühle ausdrücken

achar bom que (gut finden, dass); admirar-se que (sich wundern, dass); agradecer que (danken, dass); alegrar-se que (sich freuen, dass); esperar que (hoffen, dass); gostar que (mögen, gefallen, dass); importar-se que (etwas ausmachen, etwas dagegen haben, dass); lamentar que, sentir que (bedauern, dass); preferir que (vorziehen, dass); recear que, ter medo que (befürchten, Angst haben, dass)

Nach duvidar que (bezweifeln, dass)
Beispiele
Não te importas que eu veja o jogo de futebol?Es macht dir doch nichts aus, dass ich das Fußballspiel ansehe?
Sinto muito que não possam vir.Es tut mir sehr leid, dass ihr nicht kommen könnt.
Duvido que ele se lembre de mim.Ich bezweifle, dass er sich an mich erinnert.
Nach Verben des Meinens

Hier wird, wenn die Verben verneint sind, der Konjunktiv, bei bejahter Form hingegen der Indikativ benutzt.

achar que (finden, glauben, dass); acreditar, crer que (glauben, dass); estar convencido que (überzeugt sein, dass); dizer que (sagen, dass); julgar que (meinen, glauben, dass); parecer que (scheinen, dass); pensar que (denken, dass)

Beispiele
Parece que ele está doente. (Indikativ)
aber:
Es scheint, dass er krank ist.
Não me parece que ele esteja doente.Es scheint mir nicht, dass er krank ist.

Unregelmäßige Verben crer (glauben), ler (lesen), rir (lachen)

Nachzuholen haben wir noch einige Verben, deren Konjugation in mehreren Zeiten wir noch nicht kennengelernt haben. Dabei gleichen sich die Formen von crer und ler, während rir sich etwas unterscheidet, da es der Konjugation auf -ir angehört.

crer (glauben)PräsensKonjunktiv PräsensImperfektEinfaches PerfektPartizip Perfekt
eucreiocreiacriacricrido
tucrêscreiascriascreste
ele/vocêcrêcreiacriacreu
nóscremoscreiamoscríamoscremos
eles/vocêscreemcreiamcriamcreram
 
ler (lesen)PräsensKonjunktiv PräsensImperfektEinfaches PerfektPartizip Perfekt
euleioleialialilido
tulêsleiasliasleste
ele/vocêleialialeu
nóslemosleiamoslíamoslemos
eles/vocêsleemleiamliamleram
 
rir (lachen)PräsensKonjunktiv PräsensImperfektEinfaches PerfektPartizip Perfekt
eurioriariarirido
turisriasriasriste
ele/vocêririariariu
nósrimosriamosríamosrimos
eles/vocêsriemriamriamriram

Die Schreibweisen „crêem“ und „lêem“ für die 3. Person Mehrzahl sind durch das Orthographie-Übereinkommen abgeschafft worden.


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.