Nachstehend findet sich eine Übersicht über die Aussprache der Konsonanten, Vokale, Doppellaute, Nasale und nasalen Doppellaute. Damit soll ein erster Überblick vermittelt werden, ohne auf alle Einzelheiten einzugehen.
Ausführlich wird die Aussprache im Kapitel Aussprache behandelt. Dort finden sich auch nähere Hinweise zur Betonung und zu den Akzenten.
- Konsonanten
Schreib- weise |
Erläuterungen zur Aussprache | Beispiele aus Dialog 1 - 3 |
Konsonanten | ||
b | Aussprache etwa wie im Deutschen | bom |
c | Hier gibt es zwei Aussprachen: | Ricardo, como, você |
ç | Immer wie stimmloses {{{[1]}}}. Der „Kringel“ namens Cedille (cedilha) zeigt an, dass vor a, o, u wie {{{[1]}}}, nicht wie {{{[1]}}} auszusprechen ist. | estação, França (Frankreich) |
ch | Immer wie stimmloses deutsches „sch“ in Schule, Lautschrift: {{{[1]}}} | chama |
d, f | Aussprache etwa wie im Deutschen | de, falar |
g | Hier gibt es zwei Aussprachen: | Gomes, obrigado |
h | ist immer stumm. | hotel |
j | Wie stimmhaftes „sch“ in Garage, Lautschrift: {{{[1]}}} | João |
k | Aussprache etwa wie im Deutschen, allerdings unbehaucht, also ohne folgendes h. {{{[1]}}} als Laut wird nur selten in Fremdwörtern mit dem Buchstaben „k“ dargestellt. Ansonsten gibt es zwei Möglichkeiten:
|
chocolate que |
l | Hier sind zwei Aussprachen zu unterscheiden: |
|
lh | Ähnlich wie „lj“ in Familie, Lautschrift: {{{[1]}}}. „l“ und „j“ werden gleichzeitig ausgesprochen, die Zungenspitze bleibt hinter den unteren Schneidezähnen liegen. | vermelho |
m, n | Am Wortanfang und zwischen Vokalen werden „m“ und „n“ wie im Deutschen gesprochen. Am Wortende und im Wortinneren in der Folge Vokal + m/n + Konsonant führt das „m“ oder „n“ zur Nasalierung und wird selbst nicht gesprochen (außer vor b, d, p, t) | meu, nome, com, branco, tempo |
nh | Ähnlich wie „nj“ in Cognac, Lautschrift: {{{[1]}}}. „n“ und „j“ werden gleichzeitig ausgesprochen, die Zungenspitze bleibt hinter den unteren Schneidezähnen liegen. | minha |
p | Aussprache etwa wie im Deutschen, allerdings unbehaucht, also ohne folgendes h. | preto |
qu | „q“ wird wie {{{[1]}}} ausgesprochen. Das „u“ ist stumm, wenn ein „e“ oder „i“ folgt. Folgt ein „a“ oder „o“, lautet das „u“ wie kurzes „u“, Lautschrift {{{[1]}}}. | que, quatro |
r, rr | Hier sind zwei Aussprachen zu unterscheiden: |
|
s | Hier sind hauptsächlich folgende Möglichkeiten zu unterscheiden: | |
Am Wortanfang wie stimmloses {{{[1]}}} in Fass | se, sou | |
Zwischen zwei Vokalen wie stimmhaftes „s“ in Rose, Lautschrift: {{{[1]}}} | esposa | |
In Portugal vor stimmlosen Konsonanten (c, f, t, p, qu) wie „sch“ in Schule, Lautschrift: {{{[1]}}}. Hinweis: Beginnt ein Wort mit „es“+ Konsonant wie estar, estou, esposa (Bahnhof), wird in Portugal das unbetonte „e“ am Wortanfang bei normalem Sprechtempo ganz verschluckt: {{{[1]}}}. Bei ganz langsamer Sprechweise würde es als schwaches unbetontes „i“ gesprochen. |
estar, esposa | |
In Portugal am Wortende wie „sch“ in Schule, Lautschrift: {{{[1]}}}. | os, vamos, adeus | |
„s“ am Wortende und mit Vokal beginnendes folgendes Wort werden gebunden. Das „s“ lautet dann wie stimmhaftes „s“ in Rose. | os anos {{{[1]}}}, as aves | |
ss | Zwischen zwei Vokalen wie stimmloses {{{[1]}}} in Fass | pêssegos |
t | Aussprache etwa wie im Deutschen, allerdings unbehaucht, also ohne folgendes h. | até |
v | Immer wie deutsches „w“ in wo, Lautschrift: {{{[1]}}} | você |
x | Hier sind mehrere Aussprachen zu unterscheiden:
|
|
z | Hier sind hauptsächlich folgende Aussprachen zu unterscheiden: |
|
- Vokale
Schreib- weise |
Laut- schrift |
Portugiesische Beispiele |
Übersetzung der Beispiele |
Anmerkung | Beispiele aus Dialog 1 und 2 |
Vokale | |||||
a, á | {{{[1]}}} | água {{{[1]}}}, gato {{{[1]}}}, está {{{[1]}}} | Wasser, Katze, ist | wie deutsch: wann | chocolate, está |
a, â | {{{[1]}}} | ano {{{[1]}}}, cama {{{[1]}}} | Jahr, Bett | geschlossenes a wie die Endsilbe „-er“ in deutsch: Acker | a, adeus, chamo, gosta |
e, ê | {{{[1]}}} | medo {{{[1]}}}, letra {{{[1]}}}, você {{{[1]}}} | Angst, Brief, Sie | wie im deutschen ewig | adeus, você, preto |
e, é | {{{[1]}}} | resto {{{[1]}}}, esta {{{[1]}}}, café {{{[1]}}} | Rest, diese, Kaffee | offenes e wie in essen, Äpfel | é (ist), até |
-e | {{{[1]}}} | leite {{{[1]}}}, vale {{{[1]}}} | Milch, Tal | am Wortende: kurzes, fast verschlucktes ə wie in danke | de, me, se, nome |
i, í, e | {{{[1]}}} | aqui {{{[1]}}}, cinema {{{[1]}}} | hier, Kino | wie im deutschen Chemie, direkt | dia, obrigado, e (und) |
o, ô | {{{[1]}}} | ovo {{{[1]}}}, olho {{{[1]}}}, avô {{{[1]}}} | Ei, Auge, Großvater | geschlossenes o, wie rot | esposa, nome, como, ou (oder), sou |
o, ó | {{{[1]}}} | morte {{{[1]}}}, moda {{{[1]}}}, avó {{{[1]}}} | Tod, Mode, Großmutter | in der Wortmitte oder am Ende akzentuiert: offenes o wie in Post | logo, gosto |
o | {{{[1]}}} | santo {{{[1]}}}, logo {{{[1]}}} | heilig, bald | o als Auslaut: wie unbetontes kurzes -u, oft fast verschluckt | o, os, do, dos, no, nos, chamo |
u, ú | {{{[1]}}} | uva {{{[1]}}}, custar {{{[1]}}} | Weintraube, kosten | wie deutsch: Blut | eu |
- Doppellaute
Schreib- weise |
Laut- schrift |
Portugiesische Beispiele | Übersetzung der Beispiele | Umschreibung für Deutschsprachige |
Doppellaute (Diphthonge) - (Beide Vokale behalten ihren Klang und werden getrennt in einer Silbe gesprochen, der erste betont, der zweite deutlich schwächer.) | ||||
ai | ai | pai {{{[1]}}} | Vater | wie das deutsche „ei“ in Ei |
au | ɑu | mau {{{[1]}}} | schlecht | wie „au“ in Auge |
ao | ɐu | ao {{{[1]}}} | dem | wie [ɐ] und schwächeres [u] |
ei | ɐi | leite {{{[1]}}} | Milch | wie e-i getrennt ausgesprochen, nicht wie deutsches „ei“ in Ei; dabei ist das „e“ je nach Region etwas offener in Richtung „ä“ bis zum {{{[1]}}}, aber weniger als bei „papéis“ |
éi | ɛi | papéis {{{[1]}}} | Papiere | wie ä-i, nicht wie „ei“ in Ei, noch stärker „ä“ als bei „leite“ |
eu | eu | meu {{{[1]}}} | mein | e-u getrennt ausgesprochen, nicht wie „eu“ in Eule |
éu | ɛu | chapéu {{{[1]}}} | Hut | ä-u getrennt ausgesprochen, nicht wie „eu“ in Eule |
iu | iu | abriu {{{[1]}}} | er öffnete | i-u getrennt ausgesprochen |
oi | oi | dois {{{[1]}}} | zwei | oi wie „eu“ in Eule |
ói | ɔi | espanhóis {{{[1]}}} | Spanier (Plural, männlich) | oi mit offenem o |
ou | o, (ou) | sou {{{[1]}}}, doutor {{{[1]}}}, Outubro {{{[1]}}} | ich bin, Doktor, Oktober | überwiegend geschlossenes „o“ wie Dose (kein Doppellaut); regional und in Brasilien getrennt wie {{{[1]}}} |
ui | ui | fui {{{[1]}}} | ich war, ich ging | wie im deutschen Ausruf ui! Nur im Wort „muito“ wird „ui“ nasaliert. |
- Nasale
Schreib- weise |
Laut- schrift |
Portugiesische Beispiele | Übersetzung der Beispiele | Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiele aus Dialog 1 - 3 |
Nasale | |||||
ã, am, an | {{{[1]}}} | maçã {{{[1]}}}, banco {{{[1]}}} | Apfel, Bank | dumpfes etwas helles a, zwischen a und æ, wie deutsches er am Wortende bei besser, aber nasaliert; nicht so weit hinten gebildet wie franz. France {{{[1]}}}, mehr wie franz. main (Hand) {{{[1]}}} | branco |
em, en | {{{[1]}}} | tempo {{{[1]}}} | Zeit | nasaliertes „geschlossenes“ e (nicht am Wortende) | igualmente |
im, in | ĩ | fim {{{[1]}}} | Ende | nasaliertes i | sim, quinta, domingo |
om, on | õ | franz. bon (gut) {{{[1]}}} bom {{{[1]}}} |
gut (Adjektiv) | nasaliertes „geschlossenes“ o | bom, com |
um, un | ũ | um {{{[1]}}} | ein | nasaliertes u | segunda |
Nasalierte Diphthonge | |||||
ão, am | {{{[1]}}} | não {{{[1]}}}, vão {{{[1]}}}, falam {{{[1]}}} | nein, sie gehen, sie sprechen | Nacheinander von stärkerem {{{[1]}}} und schwächerem {{{[1]}}}, gemeinsam nasaliert; ähnlich einer hastigen Aussprachen des „-Augen-“ in Augenblick > „Aungblick“ (ohne das verschließende g) > {{{[1]}}} | João, são, estão, estação |
em, ãe | {{{[1]}}} | mãe {{{[1]}}}, pães {{{[1]}}} bem {{{[1]}}}, {{{[1]}}} |
Mutter, Brote, gut (Adverb) | Nacheinander von stärkerem {{{[1]}}} und schwächerem {{{[1]}}}, gemeinsam nasaliert (am Wortende) | bem |
õe | {{{[1]}}} | limões {{{[1]}}} | Zitronen | Nacheinander von stärkerem {{{[1]}}} und schwächerem {{{[1]}}}, gemeinsam nasaliert; | estações (Bahnhöfe) |
ui | {{{[1]}}} | muito {{{[1]}}} | viel | Nacheinander von stärkerem {{{[1]}}} und schwächerem {{{[1]}}}, gemeinsam nasaliert; nur in „muito“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.