< Polnisch < Kurs

Lekcja pierwsza

In dieser Lektion lernen Sie die Personalpronomen und die Geschlechter polnischer Substantive kennen. Des Weiteren behandelt diese Lektion die Konjugation des Verbs "być" (sein), die Frage "Co to jest?" (Was ist das) und das Antworten darauf sowie die Grußformeln, wie sie zwischen vertrauten Personen üblich sind.


Dialog

W parku

Karin: Cześć, Tomasz!

Tomasz: Cześć, Karin! Jak się masz?

Karin: Dziękuję, dobrze, a co u ciebie?

Tomasz: Wszystko w porządku. Co to jest?

Karin: To jest moja nowa komórka.

Tomasz: Jest mała.

Karin: Tak, jest mała i praktyczna.

Tomasz: Aha. Muszę iść do pracy.

Karin: Do zobaczenia!

Tomasz: Do widzenia!

Erste Lektion

Dialog

Im Park

Karin: Hallo, Tomasz!

Tomasz: Hallo, Karin! Wie geht's?

Karin: Danke, gut, und dir?

Tomasz: Alles in Ordnung. Was ist das?

Karin: Das ist mein neues Handy.

Tomasz: Es ist klein.

Karin: Ja, es ist klein und praktisch.

Tomasz: Aha. Ich muss auf die Arbeit.

Karin: Wiedersehen!

Tomasz: Wiedersehen!

Erklärungen

Personalpronomen

Singular:

1. Person: ja (ich)

2. Person: ty (du)

3. Person: on / ona / ono (er / sie / es)

Plural:

1. Person: my (wir)

2. Person: wy (ihr)

3. Person: oni / one (sie)


Geschlechter

Im Polnischen gibt es drei Genera: Maskulinum, Femininum und Neutrum, wobei man bei ersterem noch in unbelebt und belebt unterscheidet.


Maskulinum

Die polnischen Maskulina enden meist auf einem Konsonanten. Eine Ausnahme bilden männliche Substantive auf -a (z.B. mężczyzna - Mann; poeta - Dichter).

Man unterscheidet zwischen belebten und unbelebten Maskulina, was bei der Bildung des Adjektivs wichtig ist. Die Entscheidung, ob ein maskulines Substantiv belebt oder unbelebt ist, trifft man inhaltlich. Alle männlichen Lebewesen sind belebt.


Beispiele:

koń - Pferd (bel.)

kot - Katze (bel.)

chłopiec - Junge (bel.)

telefon - Telefon (unbel.)

stół - Tisch (unbel.)

samochód - Auto (unbel.)

Femininum

Zur Gruppe der Feminina gehören Substantive auf -a,-i oder -ść, jedoch auch einige Substantive, die auf weichen bzw. historisch weichen Konsonanten enden (Siehe: Phonetik).


Beispiele:

pani - Frau

książka - Buch

okolica - Gegend

wiadomość - Nachricht

noc - Nacht

Neutrum

Die Neutra enden auf -o, -e, -ę oder -um


Beispiele:

okno - Fenster

pytanie - Anfrage

imię - Vorname

archiwum - Archiv

Artikel

In der polnischen Sprache gibt es keine Artikel wie im Deutschen.

Das Verb "być" (sein) im Präsens

Singular
1. Pers.(ja)jestemichbin
2. Pers.(ty)jesteśdubist
3. Pers.on/ona/onojester/sie/esist
Plural
1. Pers.(my)jesteśmywirsind
2. Pers.(wy)jesteścieihrseid
3. Pers.oni/onesiesind

Anmerkung: Die Personalpronomen bei der ersten und zweiten Person werden nur zur Hervorhebung oder Gegenüberstellung verwendet! Deshalb sind sie hier eingeklammert.


Die Frage "Co to jest?"

Die Frage "Co to jest?" kann mit "Was ist das?" übersetzt werden. Die Antwort darauf erfolgt mit "To jest...", was "Das ist..." bedeutet. Das "jest" bei der Antwort kann auch weggelassen werden, da "to" auch "das ist" bedeutet.


Beispiele:

A: Co to jest?

B: To jest mój samochód. (Das ist mein Auto.)

ODER:

B: To mój samochód. (Das ist mein Auto.)


A: Co to jest?

B: To jest nowy komputer. (Das ist ein neuer Computer.)

ODER:

B: To nowy komputer. (Das ist ein neuer Computer.)


informelle Grußformeln

Menschen, die vertraut miteinander sind, begrüßen sich in Polen mit Cześć (Hallo). Dieses Wort kann ebensogut Tschüss bedeuten. Hej ist ein noch vertrauterer Ausdruck. Seine Bedeutung erklärt sich selbst. Als "Tschö" kann man etwa das Wörtchen pa sehen.

Do widzenia und do zobaczenia bedeuten auf Deutsch auf Wiedersehen und wird eher im formellen Bereich genutzt. Es gibt keinen Unterschied bei der Bedeutung.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.