Funktion des Pronomen

Das Pronomen (Fürwort) erfüllt hauptsächlich drei Funktionen:

  • Es vertritt ein anderes Nomen (Ein Mann liest -> Er liest)
  • Es kennzeichnet ein Nomen näher (Ein Mann liest -> Dieser Mann liest)
  • Es verallgemeinert (Der Mann liest -> Jeder Mann liest)

Die Pronomina können alleinstehend (substantivisch) oder in Verbindung mit einem Nomen (adjektivisch) gebraucht werden.

Personalpronomina - persönliche Fürwörter

Man unterscheidet drei Personen. Jede dieser Personen kann durch ein Pronomen bezeichnet werden.

  • erste Person:
Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. Akk. Sg. Nom. Pl. Gen. Pl. Dat. Pl. Akk. Pl.
man -am be-man man-ra ma -eman be-ma ma-ra
ich meiner mir mich wir unser uns uns
  • zweite Person:
Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. Akk. Sg. Nom. Pl. Gen. Pl. Dat. Pl. Akk. Pl.
to -at be-to to-ra schoma -etan be-schoma schoma-ra
du deiner dir dich ihr euer euch euch
  • dritte Person:
Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. Akk. Sg. Nom. Pl. Gen. Pl. Dat. Pl. Akk. Pl.
u -asch be-u u-ra schoma be-schoma schoma-ra/ischan-ra/anha-ra
er, sie, es sein, ihr, ihn, sie ihm, ihr ihn, sie sie ihr, sie ihnen euch, sie

Possesivpronomina

Die Possesivproniomina bezeichnen eine Zugehörigkeit. Es gibt Vollformen, die durch Esafe-Verbindungen gebildet werden. dast-e man - Meine Hand. Jedoch werden die Kurzformen häufiger verwendet. Diese verschmelzen mit dem besessenen Gegenstand zu einer Einheit. Sie können zugleich den Akkusativ der persönlichen Fürwörter vertreten, vielfach auch den Dativ. Die Kurzformen sind unbetont.

Vollform  dast-e man dast-e to dast-e u dast-e ma dast-e tan dast-e schoma
Kurzform  dast-am dast-at dast-asch dast-eman dast-etan dast-eschan
  meine Hand deine Hand seine Hand unsere Hand eure Hand ihre Hand

Demonstrativpronomina

"in" - "dieser, diese, dieses" "an" - "jener, jene, jenes" Vor einem Substantiv in der Mehrzahl erhalten sie keine Mehrzahlendung ("in ku-ha" - "diese Berge"). Alleinstehend können sie jedoch durch ein angehänhtes "-ha" den Plural bilden. "in-ha" - "diese" "an-ha" - "jene"

Betont werden sie durch das Präfix "-ham". "hamin" - "eben dieser" "haman" - "gerade jener"

"tschenin" - "solch" auf Näheres bezogen "tschenan" - "solch" auf Fernres bezogen

Relativpronomina

Das wichtigste bezügliche Fürwort ist "ke". "ke" - "der, welcher" meist persönlich gebraucht, unselbstständig, unbeugsam.

Das Wort, dem das "ke" folgt, erhält ein langes, unbetontes, sog. "i der Hinweisung" angehängt:

mard-ike - "der (ein) Mann, der... dochtar-e dschawan-i ke - "das (ein) junge(s) Mädchen, das...

Das i entfällt jedoch nach persönlichen Fürwörtern und nach Eigen- und Ortsnamen.

Interrogativpronomina

Nom. Gen. Dat. Akk.
ki? oder ke? -e ki? be-ki? ke-ra?
wer? wessen? wem? wen?

weitere Fragewörter

kist? wer ist das?
ki-ha? wer alles?
tsche? was für ein? und was?
tsche-ha? was für Dinge?
be-tsche? wofür?
ba-tsche? womit?
as tsche? wovon?
be-tsche ellat? aus welchem Grund?
be-tsche wasile? auf welche Art und Weise?
tsche-ra? tsche-ra! warum? doch!
tsche-tour? wie?
kodscha? wo?
be-kodscha? wohin?
as kodscha? woher?
kej? wann?
as kej? seit wann?
ta kej? bis wann?
tsche wagrt? zu welcher Zeit?
tsche moddat? wielange?
tschand? wieviel?
tschandta? wie viele?
tschand rus? wie viele Tage?
tschandom? Der wievielte?
tsche-gradr? wiesehr?
tschand bar? wieoft?
tschand dafe? wieviel mal?
Kodam? Wer von beiden?

Indefinitpronomina

"tschand" - "einige" "har" - "jeder" "har jek" - "ein jeder" "tschisi" - "etwas" "har tsche" - "was auch immer" "hitsch" - "kein" "har do" - "beide" "hame" - "alle" "kasi" - "jemand"

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.