Dieses Buch steht im Regal Programmierung.

Zusammenfassung des Projekts

  • Zielgruppe:

Anfänger die in die PHP-Programmierung einsteigen wollen.

  • Lernziele:

Nach dem Durcharbeiten des Buches eigene Programme entwickeln zu können.

  • Buchpatenschaft/Ansprechperson: Zur Zeit niemand, das Buch darf gerne übernommen werden.


  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? ja, sehr gerne.


  • Richtlinien für Co-Autoren:
  • Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:

Der PHP-Teil des Buches http://de.wikibooks.org/wiki/Websiteentwicklung:_PHP behandelt das selbe Thema. Bei PHP praxisorientiert lernen steht die praxisorientierte Vermittlung des Stoffes im Vordergrund.

  • Themenbeschreibung:
  • Aufbau des Buches:



In diesem Buch geht es darum, dass PHP lernen mehr ist, als einfach nur Strukturen oder Funktionen auswendig zu lernen. Es geht darum, dass man sich gleich am Anfang einen - unserer Meinung nach - guten Stil aneignet, die Zusammenhänge versteht und in der Lage ist Probleme selbst zu lösen. Zur Einleitung..


Allgemeines zum Buch

Bevor es losgeht

Laufen lernen - Die ersten Schritte mit PHP

Kommunikation - Das Gespräch mit dem Clienten

  • Die verschiedenen Kommunikationsmittel (Superglobals)
  • Formulare erstellen
  • Formulare auswerten
  • Sicherheit bei Benutzereingaben
  • Übung - Einen Taschenrechner programmieren

Sprinten - Komplexere Grundlagen von PHP

  • Quellcode-Recycling (Eigene Funktionen erstellen)
  • Selbst Informationen beschaffen (Arbeiten mit dem PHP Manual)
  • Variablen für Fortgeschrittene (Variable Variablen + Geltungsbereich von Variablen)
  • Nach getaner Arbeit aufräumen (Shutdown-Funktion)
  • Elegante Fehlerbehandlung (Eigene Fehlerbehandlung)
  • Bäume programmieren (Rekursive Funktionen)
  • Übung - Einen Verzeichnisbaum einlesen

Objekte - OOP mit PHP

  • Was ist OOP überhaupt?
  • Die erste eigene Klasse schreiben
  • Variablen in Klassen (Eigenschaften)
  • Öffentlich, privat und versiegelt (Schlüsselwörter, PHP 5)
  • Funktionen in Klassen (Methoden)
  • Eltern-Klassen (Vererbung)
  • OOP als Softwareansatz
  • Übung - Formulare Erstellen & Validieren mit OOP
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.