< Niederländisch

Was ist Flämisch?

Flämisch wird überwiegend in Belgien vor allem in der Region Flandern und in Brüssel gesprochen. In diesem Sinne existiert Flämisch nicht als eigenständige Sprache, sondern ist so wie Holländisch in den Niederlanden der rein geografisch bestimmte Oberbegriff für mehrere (oft gar nicht sehr ähnliche) Dialekte innerhalb einer größeren Region des niederländischen Sprachgebiets. Als Amts- und Schriftsprache wird in Flandern ebenso wie in den Niederlanden die niederländische Standardsprache verwendet.

Warum sollte man diesen Band lesen und warum sollte man Flämisch lernen?

Um Niederländisch zu lernen, ist dieser Band völlig uninteressant. Wer allerdings nach Flandern möchte, sollte die Besonderheiten des Flämischen kennen, um die dortigen Einwohner verstehen zu können. Selbstverständlich verstehen die flämischen Bewohner ebenfalls das AN (Niederländische Hochsprache), weshalb man sich trotzdem problemlos verständigen kann.

Wo wird es benutzt?

Wie bereits oben steht, wird es in Flandern gesprochen. Da es allerdings eine spreektaal ist, wird es nur gesprochen, allerdings gibt es keine Schriftform.

Unterschiede

Personalpronomen

Die zweite Person Singular jij/je gibt es in Flandern nicht. Man sagt also nicht Du, sondern gebraucht das Sie, nämlich gij/ge.

Zweite Person Plural

Auch hier wird wieder gesiezt. Man sagt daher nicht Ihr sondern Sie.

singularplural
Deutschdu gehstihr geht
Niederländischjij looptjullie lopen
Flämischgij looptgijle loopt
Objekt

Im Niederländischen ist u formal und jij ist informal. In Flandern wird u für beide Fälle genutzt, es wird eben jeder gesiezt.

Um das Beispiel zu verstehen, sollte man dies wissen:

singularplural
SubjektObjektSubjektObjekt
Niederländischjij, jeje, joujulliejullie
Flämischgij, geugijleulle

Beispiel (Dieser seltsame Satz erklärt das Ganze am Besten)

  • (Deutsch) Du gibst dies dir
  • (Niederländisch) Jij geeft dit aan jou
  • (Flämisch) Gij geeft dees aan u

Diminutive

Die Verkleinerungsform unterscheidet sich zum Teil auch vom Niederländischen.

Beispiel:

  • Niederländisch (Deutsch): Niederländisches Diminutiva → Flämisches Diminutiva
  • boek (Buch): boekje → boekske
  • huis (Haus): huisje → huizeke

Fehler

Im Flämischen wird manchmal auch einfach etwas "falsch" gemacht.

  • Bei Vergleichen wird oftmals "dan" (als) zu "als" (wie).
    • (Deutsch) Ich bin größer als du.
    • (Niederländisch) Ik ben groter dan jij
    • (Flämisch) Ik ben groter als gij/u
      • Was von Ik ben zo groot als jij/gij/u kommt.(übersetzt Ich bin so groß wie du.)
  • Um nach dem Namen zu fragen, nutzt man "heten", doch im Flämischen nutzt man "noemen".
    • (Deutsch) Wie ist dein Name?
    • (Niederländisch) Hoe heet jij?
    • (Flämisch) Hoe noemde gij?
      • Was von Hoe word jij genoemd? kommt (Wie wirst du genannt?)

Vokabeln

Im Flämischen gibt es einige andere Wörter oder Wörter mit anderer Bedeutung als im Niederländischen. In folgender Liste werden einige Beispiele dargestellt:

w:nl:Lijst van verschillen tussen het Nederlands in Nederland, Suriname en Vlaanderen 

Aussprache

Flamen sprechen das Ende oft nicht mit. Beispiele:

  • maar (aber) → ma
  • wat? (Was?) → wa?
  • niet (nicht) → nie
  • werken (arbeiten) → werke
  • boeken (Bücher) → boeke

Übrigens, das g wird im Niederländischen wie das ch in lachen gesprochen, im Flämischen allerdings wie das ch von ich oder Kirche.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.