



Nachfolgend finden Sie alle Lösungen zu den Aufgaben in den Kapiteln „Einführung in die Materialwirtschaft“.
Aufgaben und Ziele
Lösung zu Übung 1
Mittels der Beschaffungsmarktforschung lassen sich Lieferanten für neue Materialien finden.
Lösung zu Übung 2
Mögliche Auswahlkriterien, nach Prioritäten geordnet:
- Qualität, da die Queja AG vorwiegend im High-Price-Markt anbietet und daher Qualität der entscheidende Faktor zur Hervorhebung der Produkte am Markt ist
- Zuverlässigkeit, um Fehlmengenkosten, Betriebsstörungen und schwankende Materialqualität weitestgehend auszuschließen
- Umweltverträglichkeit, zur Imagepflege (in diesem Sektor wichtig)
- Niedrige Einstandspreise, wirtschaftliches Handeln
- Niedrige Bezugskosten, wirtschaftliches Handeln
Lösung zu Übung 3
Ein hoher Sicherheitsbestand:
- Fördert das Formalziel der Vermeidung von Fehlmengenkosten
- Fördert alle Sachziele
- Gefährdet das Formalziel zur Vermeidung von Lagerkosten und Kapitalbindung
Eine hohe Qualitätskontrolle
- Fördert das Sachziel der Qualität
- Gefährdet das Formalziel zur Vermeidung von Lagerkosten (da die Kosten für die Kontrollen bei Warenannahme steigen)
Mögliche Zielkonflikte
Lösung zu Übung 1
Vorteile:
- Geringere Transportkosten
- Geringere Umweltbelastung durch weniger Verkehr
- Bezugskosten und Rabatte sind besser aushandelbar, da lokaler Lieferant von der Unternehmung abhängt
- Leichtere Etablierung vom Just-In-Time Verfahren
Nachteile:
- Anbieter in anderen Ländern verfügen eventuell über höheres Know-How
- Eventuell höhere Einstandspreise




This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.