Verfahren des Mehrfaktorenvergleichs

Auch wenn der Preis oftmals das wichtigste Kriterium in einem wirtschaftlich handelnden Unternehmen ist, so ist er oftmals nicht das alleinig entscheidende Kriterium. Qualitative Kriterien lassen sich nicht ohne weiteres in Geldeinheiten ausdrücken. Qualitätskriterien nehmen von Unternehmen zu Unternehmen eine unterschiedliche Priorität ein. Um dies widerzuspiegeln und dennoch eine Entscheidung zu ermöglichen, wird ein Mehrfaktorenvergleich durchgeführt.

Dabei werden die einzelnen Kriterien unterschiedlich gewichtet und schließlich der Anbieter nach diesem Kriterium mit Punkten von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewertet. Die Punkte werden dann mit der Gewichtung multipliziert und aufsummiert.


Beispiel

Zu den Lieferanten aus der früheren Bezugskalkulation sind zusätzliche Daten bekannt:

SornaSamsonMurita
Einstandspreis540.02524.70554.71
Qualitätsehr gutgutgut
Termintreuegutsehr gutgut
Umweltschutzunbedenklichunbekanntunbedenklich

Zu den 4 Faktoren wird nun ein Mehrfaktorenvergleich durchgeführt:

GewichtungSornaSamsonMurita
PunkteGewichtetPunkteGewichtetPunkteGewichtet
Einstandspreis46241040312
Qualität51050840840
Termintreue48321040832
Umweltschutz382439824
Summe321303112927108

Im Gegensatz zur einfachen Bezugskalkulation würde man sich nach dem Mehrfaktorenvergleich für den Lieferanten Sorna entscheiden.


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.