3.1 Mano šeima

- Prašom susipažinti. Čia mano šeima:

Čia mano...Čia mano...
vyrasžmona
sūnusduktė
tėvasmotina
brolissesuo
pusbrolispusseserė
dėdėteta
senelissenelė
žentasmarti


3.2 Lesen Sie die Dialoge

- Kas šis vyras?

- Tai mano brolis. Jo vardas Vytautas. Jis virėjas.


- Kas šie vyrai?

- Tai mano broliai. Jų vardai Vytautas ir Juozas. Jie virėjai.


- Kas šis žmogus?

- Tai mano tėvas.


- Kas šie žmonės?

- Tai mano šeima.


3.3 Grammatik


3.3.1 Die Mehrzahl der Hauptwörter mit den Endungen -as, -ys, -us, -a, -ė, -i:

EinzahlMehrzahl
vyrasvyrai-as ... -(i)ai
kambaryskambariai-ys ... -(i)ai
sūnussūnūs-us ... -ūs
žmonažmonos-a ... -os
senelėsenelės-ė ... -ės
martimarčios-i ... -ios
  • Bei dem Wort marti wird in der Mehrzahl aus dem t ein č. Diese Phänomen nennt sich Mitlautwechsel und taucht auch bei anderen Wörtern auf, die ein t vor der Endsilbe haben, und sich die Endsilbe (z. B. durch die Mehrzahlendung) verändert.
  • Ausnahmen bestätigen die Regel:
S.Pl.
duktėdukterys
žmogusžmonės


3.3.2 Die Mehrzahl der Hauptwörter mit der Endung -is:

  • Da Hauptwörter mit der Endung -is sowohl männlich als auch weiblich sein können, und daher auch unterschiedliche Endungen in der Mehrzahl haben, sind diese - grammatikalisch gesehen - besonders problematisch.
  • Wenn ein Hauptwort mit der Endung -is eine Person bezeichnet, ist das Geschlecht sehr leicht zu bestimmen; z. B. brolis Bruder oder moteris Frau. Brolis ist natürlich männlich und erhält die Mehrzahlendung -(i)ai ... broliai. Moteris ist natürlich weiblich und erhält die Mehrzahlendung -ys ... moterys. Bei Hauptwörtern, die keine Personen bezeichnen, ist es praktisch unmöglich, das Geschlecht herauszufinden. Daher sollte man im Zweifelsfall immer ein Wörterbuch zu Rate ziehen.
  • Ausnahmen bestätigen die Regel: folgende männliche Hauptwörter mit -is bilden die Mehrzahl mit -ys (!): dantis Zahn, debesis Wolke, vagis Dieb, žvėris Tier und noch einige wenige andere.
  • Zusammenfassung Hauptwörter mit -is:
Endung S.Endung Pl.
-is (m.)-(i)ai oder in Ausnahmefällen -ys
-is (f.)-ys


3.3.3 Die Mehrzahl von Hauptwörtern mit der Endung -uo:

  • Auch hier kann das Geschlecht eines Hauptwortes mit der Endung -uo männlich und (allerdings nur in seltenen Fällen) weiblich sein. Allerdings ist die Mehrzahlendung sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Hauptwörtern identisch, aber vor der Mehrzahlendung kommt es zu einer sog. Stammerweiterung, die bei den männlichen Hauptwörtern anders ist als bei den weiblichen.
Hauptwort im S.Stammerweiterung (m.)Stammerweiterung (f).Pl.-EndungHauptwort im Pl.
sesuo-er--ysseserys
ruduo-en--ysrudenys
šuo-n--ysšunys
  • Ausnahmen bestätigen die Regel:
mėnuo-es--iaimėnesiai


3.3.4 Die Mehrzahl der hinweisenden Fürwörter:

S. m.S. f.Pl. m.Pl. f.
šisšišiešios
-as-a-ie-os
  • Die anderen hinweisenden Fürwörter (šitas, tas, anas und kitas) haben alle die gleichen Endungen im S. und Pl., wie in der zweiten Zeile der Tabelle dargestellt ist.


3.4 Wortschatz

Litauischer BegriffDeutsche Entsprechung
čiahier
brolisBruder
duktėTochter
mėnuoMonat
motinaMutter
pusbrolisCousin
pusseserėKusine
ruduoHerbst
šeimaFamilie
šuoHund
tetaTante
tėvasVater
virėjasKoch
žentasSchwiegersohn

Zurück zur Hauptseite

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.